Deskriptoren
![]()
Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus |
(126)


Titel : Afrika Bilder||Studien zu Rassismus in Deutschland Materialart: printed text Autor: Susan Arndt, Conceptor Publikationsdatum: 2006 Seitenzählung: 199 S. Layout: A240 allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL Sprache : German (ger) Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: Rechtsextremismus ist nur die Spitze des rassistischen Eisberges, der ohne Rückhalt in der Gesellschaft schmelzen würde. Die bundesdeutsche Gesellschaft ist im rassistischen Diskurs verstrickt. Dies manifestiert sich besonders deutlich in den dominanten Afrikabildern der bundesdeutschen Gesellschaft, in denen koloniale Perspektiven auf Afrika und Afrikaner/innen bis heute nahezu ungebrochen fortwirken. Theoretische Erörterungen historischer Hintergründe und aktueller Erscheinungsbilder von Rassismus werden in diesem Sammelband durch Analysen von Afrikabildern in Medien, Filmen, Wissenschaft, Belletristik, Museen und Schulen ergänzt. Politische Akteure und Wissenschaftler/innen geben Einblick in Afrika betreffende Politikansätze. Afrika Bilder||Studien zu Rassismus in Deutschland [printed text] / Susan Arndt, Conceptor . - 2006 . - 199 S. : A240.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: Rechtsextremismus ist nur die Spitze des rassistischen Eisberges, der ohne Rückhalt in der Gesellschaft schmelzen würde. Die bundesdeutsche Gesellschaft ist im rassistischen Diskurs verstrickt. Dies manifestiert sich besonders deutlich in den dominanten Afrikabildern der bundesdeutschen Gesellschaft, in denen koloniale Perspektiven auf Afrika und Afrikaner/innen bis heute nahezu ungebrochen fortwirken. Theoretische Erörterungen historischer Hintergründe und aktueller Erscheinungsbilder von Rassismus werden in diesem Sammelband durch Analysen von Afrikabildern in Medien, Filmen, Wissenschaft, Belletristik, Museen und Schulen ergänzt. Politische Akteure und Wissenschaftler/innen geben Einblick in Afrika betreffende Politikansätze. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6678 Ha 01678 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : Antisemitische Fantasien||Die Musikdramen Richard Wagners Materialart: printed text Autor: Marc A. Weiner, Conceptor Publikationsdatum: 2000 Seitenzählung: 477 S. Layout: A164 allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL Sprache : German (ger) Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Abstrakt: Weiner Marc A. Antisemitische Fantasien||Die Musikdramen Richard Wagners [printed text] / Marc A. Weiner, Conceptor . - 2000 . - 477 S. : A164.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Abstrakt: Weiner Marc A. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6602 Ha 01602 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : Antisemitismus als Kultureller Code Materialart: printed text Autor: Shulamit Volkov, Conceptor Publikationsdatum: 2000 Seitenzählung: 238 S. Layout: A156 allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL Sprache : German (ger) Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: Shulamit Volkovs «Aufsätze und Essays», schrieb der Göttinger Ordinarius Rudolf Vierhaus, «gehören zu den kompetentesten und sensibelsten Beiträgen zur Erforschung des deutschen Antisemitismus wie auch der sozialen und kulturellen Entwicklung des deutschen Judentums seit der Emanzipation.» Der Band, zuerst 1990 unter dem Titel «Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert» erschienen, wird jetzt in der beck'schen reihe vorgelegt. Antisemitismus als Kultureller Code [printed text] / Shulamit Volkov, Conceptor . - 2000 . - 238 S. : A156.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: Shulamit Volkovs «Aufsätze und Essays», schrieb der Göttinger Ordinarius Rudolf Vierhaus, «gehören zu den kompetentesten und sensibelsten Beiträgen zur Erforschung des deutschen Antisemitismus wie auch der sozialen und kulturellen Entwicklung des deutschen Judentums seit der Emanzipation.» Der Band, zuerst 1990 unter dem Titel «Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert» erschienen, wird jetzt in der beck'schen reihe vorgelegt. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6594 Ha 01594 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarAntisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich / Samuel Salzborn
Titel : Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich Materialart: printed text Autor: Samuel Salzborn, Conceptor Publikationsdatum: 2010 Seitenzählung: 378 S. Layout: A154 allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL Sprache : German (ger) Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung. Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich [printed text] / Samuel Salzborn, Conceptor . - 2010 . - 378 S. : A154.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6592 Ha 01592 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 Materialart: printed text Autor: Aram Mattioli, Conceptor Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 594 S. Layout: A147 allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL Sprache : German (ger) Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates hat der Antisemitismus eine weit grössere Rolle gespielt, als in der Forschung und der breiten Öffentlichkeit lange Zeit angenommen worden ist.
Obwohl die Schweiz zu den demokratischen Pionierstaaten Europas gehörte, legte sie gegenüber den Angehörigen der jüdischen Minderheit im Jahrhundert zwischen 1848 und 1960 keine besonders aufgeschlossene Haltung an den Tag. Im Gegenteil. Die späte Durchsetzung der jüdischen Emanizpation, das Schächtverbot in der Bundesverfassung (1893), die betont restriktive Einbürgerungspraxis gegenüber Ostjuden und die Transitland-Doktrin in der eidgenössischen Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg belegen, dass auch die Schweiz eine Tradition der antijüdisch motivierten Fremdenabwehr und des gelebten Antisemitismus besitzt. In diesem Licht betrachtet, erscheint die judenfeindliche Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg nicht mehr länger als Betriebsunfall der Schweizer Geschichte, sondern als modernisierte Spielart eines «prophylaktischen Antisemitismus» (Gerhard M. Riegner), dessen Ursprünge weit ins 19. Jh. zurückreichen.Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 [printed text] / Aram Mattioli, Conceptor . - 1998 . - 594 S. : A147.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus Anmerkung Inhalt: In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates hat der Antisemitismus eine weit grössere Rolle gespielt, als in der Forschung und der breiten Öffentlichkeit lange Zeit angenommen worden ist.
Obwohl die Schweiz zu den demokratischen Pionierstaaten Europas gehörte, legte sie gegenüber den Angehörigen der jüdischen Minderheit im Jahrhundert zwischen 1848 und 1960 keine besonders aufgeschlossene Haltung an den Tag. Im Gegenteil. Die späte Durchsetzung der jüdischen Emanizpation, das Schächtverbot in der Bundesverfassung (1893), die betont restriktive Einbürgerungspraxis gegenüber Ostjuden und die Transitland-Doktrin in der eidgenössischen Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg belegen, dass auch die Schweiz eine Tradition der antijüdisch motivierten Fremdenabwehr und des gelebten Antisemitismus besitzt. In diesem Licht betrachtet, erscheint die judenfeindliche Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg nicht mehr länger als Betriebsunfall der Schweizer Geschichte, sondern als modernisierte Spielart eines «prophylaktischen Antisemitismus» (Gerhard M. Riegner), dessen Ursprünge weit ins 19. Jh. zurückreichen.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6585 Ha 01585 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarAntisemitismus und Geschlecht||Von «effeminierten Juden», «maskulinisierten Jüdinnen» und anderen Geschlechterbildern [Broschiert]
PermalinkAntiziganismus - «Das Zigeuner-Gen»||Die historische Entwicklung des Zigeunerstereotyps in Europa / Tobias Meints
PermalinkPermalinkPermalinkPermalinkPermalinkBayreuth im dritten Reich
PermalinkPermalinkPermalinkPermalink