Deskriptoren
![]() 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik |
(846)
1-3/94.1 - Kunst und Moral (1) (Issue of Kursiv, 1-3/94.1 [01/01/1994])
[number or issue]
Titel : 1-3/94.1 - Kunst und Moral (1) : Diskurs Materialart: printed text Publikationsdatum: 1994 Seitenzählung: 24 Seiten Layout: 10335 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik [number or issue] 1-3/94.1 - Kunst und Moral (1) : Diskurs [printed text] . - 1994 . - 24 Seiten : 10335.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5181 Ha 00181 Heft Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1-4/94 - Spektakel / Kultur (1) (Issue of Kursiv, 1-4/94 [01/01/1994])
[number or issue]
Titel : 1-4/94 - Spektakel / Kultur (1) : Es lewe das Glück Materialart: printed text Publikationsdatum: 1994 Seitenzählung: 64 Seiten Layout: 10149 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: Beitraege von Gerhard Schulze, Laura Kikauka, Charlotte Kohn-Ley, Christian Steinbacher, Doro Franck, Brigitta Malche, Helmut Weihsmann, Reinhard Kannonier, Gottfried Hattinger, Jutta Skokan. Vignette: Anselm Glueck. [number or issue] 1-4/94 - Spektakel / Kultur (1) : Es lewe das Glück [printed text] . - 1994 . - 64 Seiten : 10149.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: Beitraege von Gerhard Schulze, Laura Kikauka, Charlotte Kohn-Ley, Christian Steinbacher, Doro Franck, Brigitta Malche, Helmut Weihsmann, Reinhard Kannonier, Gottfried Hattinger, Jutta Skokan. Vignette: Anselm Glueck. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5130 Ha 00130 Heft Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens»
Titel : 1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 180 min. Layout: 10023 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Renate Lorenz 2 Doris Guth 3 Giti Thadani Anmerkung Inhalt: Vorträge/Diskussionen 1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens» [video, projectable document] . - 2001 . - 180 min. : 10023.
Never Look Back/2001
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Renate Lorenz 2 Doris Guth 3 Giti Thadani Anmerkung Inhalt: Vorträge/Diskussionen Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie»
Titel : 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 120 Min. Layout: 10009 allgemeine Anmerkung: Depot/1999 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Lisbeth N.Trallori 2 Catherina Zakravsky Anmerkung Inhalt: Vorträge 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie» [video, projectable document] . - 1999 . - 120 Min. : 10009.
Depot/1999
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Lisbeth N.Trallori 2 Catherina Zakravsky Anmerkung Inhalt: Vorträge Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten
Titel : 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 125 min. Layout: 10015 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 P. Spillmann 2 B. Polzer 3 E. Krebs 4 S. Ledebur 5 M. v. Osten Anmerkung Inhalt: Never Look Back will eine aktuelle Standortbestimmung anhand verschiedener Fragestellungen vornehmen und dazu Querverbindungen und Unterschiede zwischen Projekten der 90er Jahre, ihren Strategien und Methoden nach und aufarbeiten. Eine Rolle spielen dabei Beobachtungen der kontinuierlichen Abwertung kollektiv strukturierter Aktivitäten im Gegensatz zum kontinuierlichen Aufwerten von exemplarischen Einzelphänomenen rund um die institutionelle Verwertung. 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten [video, projectable document] . - 2001 . - 125 min. : 10015.
Never Look Back/2001
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 P. Spillmann 2 B. Polzer 3 E. Krebs 4 S. Ledebur 5 M. v. Osten Anmerkung Inhalt: Never Look Back will eine aktuelle Standortbestimmung anhand verschiedener Fragestellungen vornehmen und dazu Querverbindungen und Unterschiede zwischen Projekten der 90er Jahre, ihren Strategien und Methoden nach und aufarbeiten. Eine Rolle spielen dabei Beobachtungen der kontinuierlichen Abwertung kollektiv strukturierter Aktivitäten im Gegensatz zum kontinuierlichen Aufwerten von exemplarischen Einzelphänomenen rund um die institutionelle Verwertung. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl»
Permalink1 - Fotographie (Issue of Bethanien, 1 [01/05/1994])
Permalink1 «Park Fiction» 2 Dandy Dust“
Permalink1 «Pelze- die fliegen bald hier raus»||2 a(utres)Sociations & cie / assoziationen - wie sich bande bilden||3 Intimacy and Tomorrow
Permalink1 - Räder Formate Verortung (Issue of Springerin, 1 [01/01/1998])
Permalink1 Serialität: Reihen und Netze / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||2 Tischsitten / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||3 Maschinen / Künstliche Führungen zu Buch und Schrift / Programm||4 Fernerkundun / Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen||5 Künstliche Führungen / Konzeptart von Frauen||6 Künstliches Leben / Mediengeschichten||7 Hand-Medium-Körper-Technik / Symposium||8 Ausdruckstechniken / Organisation des Innen
Permalink1. Show (2000-2001). Loop, 5:30 min||2. We become Austrian (2003), 1:56 min
Permalink1 Total Global||2 Fragmenting Fragments||3 Dinge, die wir nicht verstehen||4 colonising time - conceptualising fact
Permalink1 zu den gesammelten Videointerviews, zu Sex&Space, money@nations u. a. realisierten Projekten||2 «we are somewhere else / already»||3 Konstruktion von Geschichten und Vergessen
Permalink12 Environments
Permalink