Deskriptoren
![]() 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie |
(185)


Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy
Titel : 1 «Big Rattle in Seattle» 2 Projekt - «Mobclip Gotheburg» Materialart: video, projectable document Autor: Vision Guerilla, Conceptor Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 54 min. Layout: 40017 allgemeine Anmerkung: hybrid video tracks/2002 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Guerilla Vision 2 Trojan TV (Bei Subversivmedia) Anmerkung Inhalt: 1 WTO 2 Reclaim the City/Gotheburg 1 «Big Rattle in Seattle» 2 Projekt - «Mobclip Gotheburg» [video, projectable document] / Vision Guerilla, Conceptor . - 2001 . - 54 min. : 40017.
hybrid video tracks/2002
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Guerilla Vision 2 Trojan TV (Bei Subversivmedia) Anmerkung Inhalt: 1 WTO 2 Reclaim the City/Gotheburg Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5795 Ha 00795 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung Materialart: printed text Autor: Schulte Strathaus, Conceptor Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 124 Seiten Layout: 20017 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung [printed text] / Schulte Strathaus, Conceptor . - 1995 . - 124 Seiten : 20017.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5544 Ha 00544 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty
Titel : 1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 30 Min. Layout: 50046 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Zusatz Die zweite Ausgabe von TV-Net/Lokal-TV Köln bringt 5 sehr unterschiedliche Beiträge. Ein Werbe-Clip für die Bundeswehr wurde uns anonym zugeschickt. Die an eine Kunst-Performance erinnernde Sequenz «Lasst mich raus aus dem Bürgerknast» stammt aus dem Video «Gesetzt nämlich, das wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswert?» von S.Dillemuth/1998| diese Szene nimmt sich in der so genannten deutschen Revolution 1848 eingekehrten ehemaligen Freund Wagners, Räckel , zum Vorbild. Zwei Beiträge kreisen um die Initiative «Kein Mensch ist illegal»: eine Dokumentation von HEX-TV und Statements zur Initiative von S.Römer. Die Sequenz von Fotomontagen wurde dem Film «The Analysis of Beauty» von S.Römer/1998 entnommen. 1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty [video, projectable document] . - 1998 . - 30 Min. : 50046.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Zusatz Die zweite Ausgabe von TV-Net/Lokal-TV Köln bringt 5 sehr unterschiedliche Beiträge. Ein Werbe-Clip für die Bundeswehr wurde uns anonym zugeschickt. Die an eine Kunst-Performance erinnernde Sequenz «Lasst mich raus aus dem Bürgerknast» stammt aus dem Video «Gesetzt nämlich, das wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswert?» von S.Dillemuth/1998| diese Szene nimmt sich in der so genannten deutschen Revolution 1848 eingekehrten ehemaligen Freund Wagners, Räckel , zum Vorbild. Zwei Beiträge kreisen um die Initiative «Kein Mensch ist illegal»: eine Dokumentation von HEX-TV und Statements zur Initiative von S.Römer. Die Sequenz von Fotomontagen wurde dem Film «The Analysis of Beauty» von S.Römer/1998 entnommen. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5929 Ha 00929 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1 «Praha 2000 Samurai Beat»||2 «WEF - Ladquat- Davos»||3 ein Selbstportrait||4 «Supervideo»
Titel : 1 «Praha 2000 Samurai Beat»||2 «WEF - Ladquat- Davos»||3 ein Selbstportrait||4 «Supervideo» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1+3+4 2000 2 2001 Seitenzählung: 60 Min. Layout: 40030 allgemeine Anmerkung: hybrid video tracks/2002 Sprache : Italian (ita) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Candida 2 Electronic Disturbance Theatre 3 Critical Art Ensemble (CAE)
4 Candida1 «Praha 2000 Samurai Beat»||2 «WEF - Ladquat- Davos»||3 ein Selbstportrait||4 «Supervideo» [video, projectable document] . - 1+3+4 2000 2 2001 . - 60 Min. : 40030.
hybrid video tracks/2002
Sprache : Italian (ita)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Candida 2 Electronic Disturbance Theatre 3 Critical Art Ensemble (CAE)
4 CandidaExemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5808 Ha 00808 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarPermalinkPermalinkPermalinkPermalinkPermalinkPermalink154 - k-Bulletin. Nr. 2/1/1999, das unregelmässig erscheinende Kultur-Fanzine von k3000 (Issue of Fabrikzeitung, 154 [08/01/1999]) / k3000
Permalink2 - Weltuntergang (Sonderausgabe) (Issue of Die Tageszeitung, 2 [05/01/1979])
PermalinkPermalink25 Jahre “Frauen und Film”/1974-2000/Register aller Beiträge, Filme und Personen von Heft 1-61
Permalink