Deskriptoren
(152)


1 Net-religion, a War in Heaven / ISLAM AND THE INTERNET||2 A Flow of Monsters: Luddism and Virtual Technologies / Peter Lamborn Wilson ; Iain A. Boal
Titel : 1 Net-religion, a War in Heaven / ISLAM AND THE INTERNET||2 A Flow of Monsters: Luddism and Virtual Technologies Materialart: printed text Autor: Peter Lamborn Wilson, Conceptor ; Iain A. Boal, Conceptor Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 10 Seiten+ 12 Seiten Layout: 90027 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
09. Technologiekritik / TechnikTags: Technologiekritik Abstrakt: 1 Peter Lamborn Wilson 2 Iain A.Boal Anmerkung Inhalt: 1 aus dem Text:
“I don't even own a computer. Is there anybody else in here who doesn't own a computer? It's interesting to watch the net and to approach media ecology, and the internet, specifically from the point of view of what I do.
Which is essentially the study of the history of religions, or histories of religion. It is extremely obvious to me that the internet is a religious phenomenon. This may not have occured to everyone who is closer to it than I am. First of all, all technology can be analized according to religious principles. When I speak about religion, I am not speaking from the point of view of religion. In fact, I prefer to be an outsider there as well. However, in some points, unavoidably, I will express myself as if I were thinking froma religious point of view.
Please understand that I am not supplying any dogma or article of faith, I am simply trying to analize the phenomenon in a purelystructural way and if that is useful for me in my own search for truth, maybe it's useful for you. Please accept what I have to say on that basis.
All technology is a religious phenomenon: Why?
Because unless you belong to the human condition, you cannot have technology. What is the human condition? What makes a human being different from an animal? I would say consciousness or selfconsciousness, perhaps. Not awareness though, we know that animals are aware, but what we don't know is whether they are conscious. And we certainly don't know whether they are self-conscious.”
2 Technologies engender new values, and lead to shifts in existing value systems, causing instability and a risk of societal implosion. The oft-cited example of the Luddites, English weavers who destroyed the machines that would replace them, is used as a metaphor for those who question these new values. But the Luddites acted out of corporatist, economic fears - they saw a technology that was going to cut them out of the system of production, and eliminate their gainful employment. Today’s Luddites are different - they try to raise awareness of the hypocrisy and complications that may arise from these new technologies.1 Net-religion, a War in Heaven / ISLAM AND THE INTERNET||2 A Flow of Monsters: Luddism and Virtual Technologies [printed text] / Peter Lamborn Wilson, Conceptor ; Iain A. Boal, Conceptor . - 1995 . - 10 Seiten+ 12 Seiten : 90027.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
09. Technologiekritik / TechnikTags: Technologiekritik Abstrakt: 1 Peter Lamborn Wilson 2 Iain A.Boal Anmerkung Inhalt: 1 aus dem Text:
“I don't even own a computer. Is there anybody else in here who doesn't own a computer? It's interesting to watch the net and to approach media ecology, and the internet, specifically from the point of view of what I do.
Which is essentially the study of the history of religions, or histories of religion. It is extremely obvious to me that the internet is a religious phenomenon. This may not have occured to everyone who is closer to it than I am. First of all, all technology can be analized according to religious principles. When I speak about religion, I am not speaking from the point of view of religion. In fact, I prefer to be an outsider there as well. However, in some points, unavoidably, I will express myself as if I were thinking froma religious point of view.
Please understand that I am not supplying any dogma or article of faith, I am simply trying to analize the phenomenon in a purelystructural way and if that is useful for me in my own search for truth, maybe it's useful for you. Please accept what I have to say on that basis.
All technology is a religious phenomenon: Why?
Because unless you belong to the human condition, you cannot have technology. What is the human condition? What makes a human being different from an animal? I would say consciousness or selfconsciousness, perhaps. Not awareness though, we know that animals are aware, but what we don't know is whether they are conscious. And we certainly don't know whether they are self-conscious.”
2 Technologies engender new values, and lead to shifts in existing value systems, causing instability and a risk of societal implosion. The oft-cited example of the Luddites, English weavers who destroyed the machines that would replace them, is used as a metaphor for those who question these new values. But the Luddites acted out of corporatist, economic fears - they saw a technology that was going to cut them out of the system of production, and eliminate their gainful employment. Today’s Luddites are different - they try to raise awareness of the hypocrisy and complications that may arise from these new technologies.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6315 Ha 01315 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : 1 Robocop3||2 Robocop4 Materialart: video, projectable document Autor: Robert John Burke, Conceptor ; Paul Linch, Conceptor Publikationsdatum: 1 1993 2 1994 Seitenzählung: 101 Min. + 88 Min. Layout: 90026 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie
09. Technologiekritik / TechnikAbstrakt: 1 Robert John Burke
2 Paul LinchAnmerkung Inhalt: Teil 3:
Das ist einer von den Filmen, über die man entweder ziemlich wenig oder sehr viel sagen muß. Ziemlich wenig, was die cineastischen Qualitäten anbelangt: ein paar hübsche Montage-Einfälle, aber auch ein paar reichlich vermurkste Anschlüsse| eine Dramaturgie, die in einzelnen Segmenten der Handlung klappt, aber den großen Bogen nicht hinbekommt| Schauspieler, die immer ein bißchen zum Überspielen neigen, weil ihnen der Regisseur offensichtlich nicht sagen konnte, wieviel Realismus, Parodie oder B-Movie-Heroismus er eigentlich anstrebte| Special Effects, die ihr Maß nicht finden - das eine Mal sind sie ganz in Ordnung, das andere Mal wäre an die goldene Regel zu erinnern, daß es besser ist, auf Spezialeffekte zu verzichten, als sie schlecht und billig zu machen (es sei denn, man mache sich mit schlechten und billigen Spezialeffekten einen Scherz)| eine Architektur, die immer glaubhaft sein will, und trotzdem zum Parodistischen verurteilt ist. Und so weiter. Einer jener SF-Actionfilme, die nicht wirklich gut und nicht wirklich schlecht sind, Plünderkino, das sich aus den berühmten Vorbildern bedenkenlos bedient, aber seiner eigenen Plünderungsästhetik ziemlich ratlos gegenübersteht.
Ziemlich viel indes müßte gesagt werden über die seltsamen politischen, philosophischen und psychologischen Diskurs-Fragmente, die in einem Film spuken, der weder die mythologische Geschlossenheit der TERMINATOR-Serie, noch den kalten, schwarzen Zynismus des ersten ROBOCOP- Films von Paul Verhoeven erreicht, aber vielleicht gerade in seiner Unbeholfenheit, in seinem Taumeln zwischen Naivität und Selbstreflexion Aufschluß gibt über den Stand der Dinge in der Zivilisationsgeschichte.
Teil 4:
Panische Angst regiert in den Straßen Detroits. Blutige Auseinandersetzungen zwischen den Einwohnern und dem Militär sind an der Tagesordnung - das einzig herrschende Gesetz ist Selbstjustiz - jegliche Moral und Menschenwürde verkommt. Der mächtige OCP-Konzern hat mit Hilfe des wahnsinnigen Wissenschaftlers Dr. Cray Mallardo eine grauenhafte Killermaschine geschaffen. Der Terror-Computer Neuro-Net soll an ein menschliches Gehirn gekoppelt werden, um OCP-Boss Chairman an sein langersehntes Ziel zu bringen: Die ganze Stadt unter seiner Kontrolle! Das Opfer für den Wahnsinnsplan steht bereits fest - Diana Powers, eine hochintelligente Sekretärin bei OCP. Es gibt nur einen, der den Ablauf des Plans aufhalten kann: Robocop! Zusammen mit seiner Partnerin Officer Lisa Madigan sorgt er für Gestz und Ordnung.1 Robocop3||2 Robocop4 [video, projectable document] / Robert John Burke, Conceptor ; Paul Linch, Conceptor . - 1 1993 2 1994 . - 101 Min. + 88 Min. : 90026.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie
09. Technologiekritik / TechnikAbstrakt: 1 Robert John Burke
2 Paul LinchAnmerkung Inhalt: Teil 3:
Das ist einer von den Filmen, über die man entweder ziemlich wenig oder sehr viel sagen muß. Ziemlich wenig, was die cineastischen Qualitäten anbelangt: ein paar hübsche Montage-Einfälle, aber auch ein paar reichlich vermurkste Anschlüsse| eine Dramaturgie, die in einzelnen Segmenten der Handlung klappt, aber den großen Bogen nicht hinbekommt| Schauspieler, die immer ein bißchen zum Überspielen neigen, weil ihnen der Regisseur offensichtlich nicht sagen konnte, wieviel Realismus, Parodie oder B-Movie-Heroismus er eigentlich anstrebte| Special Effects, die ihr Maß nicht finden - das eine Mal sind sie ganz in Ordnung, das andere Mal wäre an die goldene Regel zu erinnern, daß es besser ist, auf Spezialeffekte zu verzichten, als sie schlecht und billig zu machen (es sei denn, man mache sich mit schlechten und billigen Spezialeffekten einen Scherz)| eine Architektur, die immer glaubhaft sein will, und trotzdem zum Parodistischen verurteilt ist. Und so weiter. Einer jener SF-Actionfilme, die nicht wirklich gut und nicht wirklich schlecht sind, Plünderkino, das sich aus den berühmten Vorbildern bedenkenlos bedient, aber seiner eigenen Plünderungsästhetik ziemlich ratlos gegenübersteht.
Ziemlich viel indes müßte gesagt werden über die seltsamen politischen, philosophischen und psychologischen Diskurs-Fragmente, die in einem Film spuken, der weder die mythologische Geschlossenheit der TERMINATOR-Serie, noch den kalten, schwarzen Zynismus des ersten ROBOCOP- Films von Paul Verhoeven erreicht, aber vielleicht gerade in seiner Unbeholfenheit, in seinem Taumeln zwischen Naivität und Selbstreflexion Aufschluß gibt über den Stand der Dinge in der Zivilisationsgeschichte.
Teil 4:
Panische Angst regiert in den Straßen Detroits. Blutige Auseinandersetzungen zwischen den Einwohnern und dem Militär sind an der Tagesordnung - das einzig herrschende Gesetz ist Selbstjustiz - jegliche Moral und Menschenwürde verkommt. Der mächtige OCP-Konzern hat mit Hilfe des wahnsinnigen Wissenschaftlers Dr. Cray Mallardo eine grauenhafte Killermaschine geschaffen. Der Terror-Computer Neuro-Net soll an ein menschliches Gehirn gekoppelt werden, um OCP-Boss Chairman an sein langersehntes Ziel zu bringen: Die ganze Stadt unter seiner Kontrolle! Das Opfer für den Wahnsinnsplan steht bereits fest - Diana Powers, eine hochintelligente Sekretärin bei OCP. Es gibt nur einen, der den Ablauf des Plans aufhalten kann: Robocop! Zusammen mit seiner Partnerin Officer Lisa Madigan sorgt er für Gestz und Ordnung.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6314 Ha 01314 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarExemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6221 Ha 01221 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar«Abkehr vom Fliessband» / Lehrfilm zur Humanisierung der Arbeit
Titel : «Abkehr vom Fliessband» / Lehrfilm zur Humanisierung der Arbeit Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1997 Seitenzählung: 30 Min. Layout: 40045 allgemeine Anmerkung: Supermarkt/1998 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Zauberwort «integrierte Montage» am Beispiel von Volvo/Schweden und Olivetti/Italien. Die Arbeit auf den selbstfahrenden Montageplattformen (also nicht mehr am Fliessband(!)) ist körpergerecht und belastungsarm, weil die radikale Arbeitsteilung aufgehoben ist. Konkret sin die Arbeitszyklen länger geworden und ein Arbeitsplatzwechsel hilft angeblich gegen Abstumpfung. In den integrierten Montageinseln machen alle viel und alles viel lieber. Nichts desto trotz wird der «Kolege» der Arbeiterin eine Verantwortungsstufe und somit auch eine Lohnklasse höher eingestuft. Für die Geschlechter bleibt alles beim alten. «Abkehr vom Fliessband» / Lehrfilm zur Humanisierung der Arbeit [video, projectable document] . - 1997 . - 30 Min. : 40045.
Supermarkt/1998
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Zauberwort «integrierte Montage» am Beispiel von Volvo/Schweden und Olivetti/Italien. Die Arbeit auf den selbstfahrenden Montageplattformen (also nicht mehr am Fliessband(!)) ist körpergerecht und belastungsarm, weil die radikale Arbeitsteilung aufgehoben ist. Konkret sin die Arbeitszyklen länger geworden und ein Arbeitsplatzwechsel hilft angeblich gegen Abstumpfung. In den integrierten Montageinseln machen alle viel und alles viel lieber. Nichts desto trotz wird der «Kolege» der Arbeiterin eine Verantwortungsstufe und somit auch eine Lohnklasse höher eingestuft. Für die Geschlechter bleibt alles beim alten. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5823 Ha 00823 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar“Achterbahn”
Titel : “Achterbahn” Materialart: sound recording - non musical Publikationsdatum: ? Seitenzählung: 2.44 Min. Layout: 90030 Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Eine kurze Videosequenz/frontal gefilmte Achterbahnfahrt von einem Mann und einer Frau “Achterbahn” [sound recording - non musical] . - ? . - 2.44 Min. : 90030.
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Eine kurze Videosequenz/frontal gefilmte Achterbahnfahrt von einem Mann und einer Frau Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6318 Ha 01318 CD-R Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarAG Arbeitsgeist||The Spirit of Work
PermalinkPermalinkAusstellungskritiken / Pressemappe
PermalinkAutomobility-Workshop-Reader / Der Motor, Die Schmierung, Die Kühlung, Das Kraftstoffsystem, etc. / Frederikke Hansen
PermalinkPermalinkPermalinkCharity Auktion of Contemporary Art for “Alyn” Jerusalem with Simon de Pury as Auctioneer and Coutts Bank
PermalinkConnect. Kunst zwischen Medien und Wirklichkeit / Anke Hoffmann ; Yvonne Volkart ; Stefan Baltensperger ; Maia Gusberti ; Felix Stephan Huber ; Esther Hunziker ; knowbotic research ; Norient (Thomas Burkhalter mit Michael Spahr und Simon Grab) ; Max Rheiner ; Myriam Thyes ; Ubermorgen.com ; Roman Häfeli ; Anja Kaufmann ; Jan Schacher ; Marcus Maeder ; Jud Mathias ; Christoph Wachter
PermalinkCopyshop bürobert Kunstpraxis &politische Öffentlichkeit.
PermalinkPermalink