Deskriptoren
(296)
1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung»
Titel : 1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1996, 1998 Seitenzählung: 2x2 Min. Layout: 200163 Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAnmerkung Inhalt: Videoperformances 1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung» [video, projectable document] . - 1996, 1998 . - 2x2 Min. : 200163.
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAnmerkung Inhalt: Videoperformances Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress»
Titel : 1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 2003 2 1996 Seitenzählung: 74+51 Min. Layout: 200164 Sprache : Swedish (sve) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Cecilia Neant-Falk 2 Francois Ozon Anmerkung Inhalt: 1 Ein intensiver Dokumentarfilm um verbotene Gefühle, Furcht und Coming-out: Über eine Zeitungsannonce fand Regisseurin Cecilia Neant-Falk drei junge Mädchen, die bereit waren, für dieses außergewöhnliche Projekt vier Jahre lang ein intimes Videotagebuch zu führen. My, Joppe und Natalie dokumentieren ihre Gedanken und Gefühle, interviewen Eltern und Freunde - und halten ihre ersten Liebschaften auf Film fest. Immer geht es dabei um die Frage, wie man als 14-jährige einer «Hetero-Welt zu verstehen gibt, dass man lesbisch ist. „Du wirst schon sehen, es geht vorüber« mutet fast wie eine Realversion des sveen Publikumshits „Fucking Åmål» an. Eindringlich schildert die Dokumentation, wie schwierig es noch heute für Jugendliche ist, ihre Sexualität und die Akzeptanz von Mitmenschen in Einklang zu bringen. Die Kamera spielt dabei eine doppelte Rolle: Sie gibt uns nicht nur einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistinnen. Sie funktioniert außerdem als alleiniger Ansprechpartner und Trost der Mädchen - und hilft ihnen somit entscheidend beim Coming-out.»
2 One of Ozon's most buoyantly charming short films. While on holiday with his boyfriend, teenaged Frederic has an encounter with a stranger on the beach that complicates his already ambivalent sexuality.1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress» [video, projectable document] . - 1 2003 2 1996 . - 74+51 Min. : 200164.
Sprache : Swedish (sve)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Cecilia Neant-Falk 2 Francois Ozon Anmerkung Inhalt: 1 Ein intensiver Dokumentarfilm um verbotene Gefühle, Furcht und Coming-out: Über eine Zeitungsannonce fand Regisseurin Cecilia Neant-Falk drei junge Mädchen, die bereit waren, für dieses außergewöhnliche Projekt vier Jahre lang ein intimes Videotagebuch zu führen. My, Joppe und Natalie dokumentieren ihre Gedanken und Gefühle, interviewen Eltern und Freunde - und halten ihre ersten Liebschaften auf Film fest. Immer geht es dabei um die Frage, wie man als 14-jährige einer «Hetero-Welt zu verstehen gibt, dass man lesbisch ist. „Du wirst schon sehen, es geht vorüber« mutet fast wie eine Realversion des sveen Publikumshits „Fucking Åmål» an. Eindringlich schildert die Dokumentation, wie schwierig es noch heute für Jugendliche ist, ihre Sexualität und die Akzeptanz von Mitmenschen in Einklang zu bringen. Die Kamera spielt dabei eine doppelte Rolle: Sie gibt uns nicht nur einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistinnen. Sie funktioniert außerdem als alleiniger Ansprechpartner und Trost der Mädchen - und hilft ihnen somit entscheidend beim Coming-out.»
2 One of Ozon's most buoyantly charming short films. While on holiday with his boyfriend, teenaged Frederic has an encounter with a stranger on the beach that complicates his already ambivalent sexuality.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung
Titel : 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung Materialart: printed text Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 124 Seiten Layout: 20017 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung [printed text] . - 1995 . - 124 Seiten : 20017.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche
Titel : 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 47 min. Layout: 200173 allgemeine Anmerkung: erotisch, aber indiskret/1996 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche [video, projectable document] . - 1996 . - 47 min. : 200173.
erotisch, aber indiskret/1996
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht”
Titel : 1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht” Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 1987 2 1983 Seitenzählung: 1 80 Min. 2 90 Min. Layout: 70031 Sprache : French (fra) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:UrnbanismusAbstrakt: 1 Jean Patrick Lebel
2 Claude BerriAnmerkung Inhalt: 1 Offener Brief an J.L.Godard
2 Lambert, ein Säufer arbeitet nachts in einer kleinen Tankstelle im Pariser Stadtteil Belleville. Eines Nachts kommt der junge Bensoussan vorbei und tankt, die beiden lernen sich kennen und Bensoussan kommt nun öfter den Tankwart besuchen. Als Lambert erfährt, daß Bensoussan mit Drogen dealt, lehnt er ihn zunächst ab, aber Bensoussan kontert mit der Sauferei des Alten. Das ungleiche Paar in der unerklärten Vater-Sohn Beziehung wird eines Nachts brutal getrennt, als Lambert hilflos mitansehen muß, wie ein maskierter Motorradgangster Bensoussan im Hof der Tankstelle umbringt. Lambert geht nach Hause, zieht sich um, holt seine Pistole heraus und geht los, um ihn zu rächen.1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht” [video, projectable document] . - 1 1987 2 1983 . - 1 80 Min. 2 90 Min. : 70031.
Sprache : French (fra)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:UrnbanismusAbstrakt: 1 Jean Patrick Lebel
2 Claude BerriAnmerkung Inhalt: 1 Offener Brief an J.L.Godard
2 Lambert, ein Säufer arbeitet nachts in einer kleinen Tankstelle im Pariser Stadtteil Belleville. Eines Nachts kommt der junge Bensoussan vorbei und tankt, die beiden lernen sich kennen und Bensoussan kommt nun öfter den Tankwart besuchen. Als Lambert erfährt, daß Bensoussan mit Drogen dealt, lehnt er ihn zunächst ab, aber Bensoussan kontert mit der Sauferei des Alten. Das ungleiche Paar in der unerklärten Vater-Sohn Beziehung wird eines Nachts brutal getrennt, als Lambert hilflos mitansehen muß, wie ein maskierter Motorradgangster Bensoussan im Hof der Tankstelle umbringt. Lambert geht nach Hause, zieht sich um, holt seine Pistole heraus und geht los, um ihn zu rächen.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Park Fiction» 2 Dandy Dust“
Permalink1 Wrestling“/Kampfaufnahmen||2 Lesung/Diskussion
Permalink10 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 10 [10/01/1998])
Permalink11 Wochen Klausur
Permalink2 (Issue of Female Sequences, 2 [01/01/2001])
Permalink2 (Issue of Body Positive Magazine, 2 [02/01/2000])
Permalink3 (Issue of Female Sequences, 3 [01/01/2001])
Permalink30. Monica Sennhauser
Permalink4 (Issue of Body Positive Magazine, 4 [04/01/2000])
Permalink4 (Issue of Female Sequences, 4 [01/01/2002])
Permalink