Deskriptoren
(296)
5 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 5 [05/01/1995])
[number or issue]
Titel : 5 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 51 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:ÖkonomieAnmerkung Inhalt: Streitgespräch zwischen Rudolf Strahm und Hans Schäppi
Mutterschaftsversicherung , Kinderhaben noch ein Risiko?
Selbstbestimmungsrecht , Linker Nationalismus?
etc.
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 5 [printed text] . - 1995 . - 51 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:ÖkonomieAnmerkung Inhalt: Streitgespräch zwischen Rudolf Strahm und Hans Schäppi
Mutterschaftsversicherung , Kinderhaben noch ein Risiko?
Selbstbestimmungsrecht , Linker Nationalismus?
etc.
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1384 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar6 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 6 [06/01/1996])
[number or issue]
Titel : 6 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 56 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:MigrationAnmerkung Inhalt: Frauen - Arbeit - Lohn - Transparenz
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 6 [printed text] . - 1996 . - 56 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:MigrationAnmerkung Inhalt: Frauen - Arbeit - Lohn - Transparenz
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1381 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar6 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 6 [06/01/1995])
[number or issue]
Titel : 6 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 59 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
PolitikAnmerkung Inhalt: Die Zukunft der UNO
Neue Wege aus der Beschleunigungsgesellschaft
Selbstverteidigung , Wie Frau schlagkräftig wird
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 6 [printed text] . - 1995 . - 59 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
PolitikAnmerkung Inhalt: Die Zukunft der UNO
Neue Wege aus der Beschleunigungsgesellschaft
Selbstverteidigung , Wie Frau schlagkräftig wird
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1389 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar7,8 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 7,8 [07/01/1998])
[number or issue]
Titel : 7,8 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 47 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:ÖkonomieAnmerkung Inhalt: Musse statt Arbeit , Auf der Suche nach einer gerechten Verteilung der Freizeit
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 7,8 [printed text] . - 1998 . - 47 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:ÖkonomieAnmerkung Inhalt: Musse statt Arbeit , Auf der Suche nach einer gerechten Verteilung der Freizeit
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1388 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar“Achterbahn”
Titel : “Achterbahn” Materialart: sound recording - non musical Publikationsdatum: ? Seitenzählung: 2.44 Min. Layout: 90030 Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Eine kurze Videosequenz/frontal gefilmte Achterbahnfahrt von einem Mann und einer Frau “Achterbahn” [sound recording - non musical] . - ? . - 2.44 Min. : 90030.
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
09. Technologiekritik / TechnikAnmerkung Inhalt: Eine kurze Videosequenz/frontal gefilmte Achterbahnfahrt von einem Mann und einer Frau Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy AIDS DEMO GRAPHICS
PermalinkAire Incondicional
PermalinkAmerica’s AIDS Magazine - 4 (Issue of America’s AIDS Magazine, 4 [01/01/1900])
PermalinkAndrozine / ein anarcho-schwules Fanzine
PermalinkAnsteckende Wörter||Repräsentationen von AIDS
PermalinkArbeitsdokumentation/Videostills zur Citizen Qeer
PermalinkArbeitsdokumentation/Videostills zur Citizen Qeer
PermalinkAutomobility-Workshop-Reader / Der Motor, Die Schmierung, Die Kühlung, Das Kraftstoffsystem, etc.
Permalink«Balls of innocence»
Permalinkbeen there and back to nowhere / Geschlecht in transnationalen Orten / Gender in transnational spaces
Permalink