Deskriptoren
(22)
sorted by (Relevanz absteigend, Titel aufsteigend)
Amerikaner
Titel : Amerikaner Materialart: printed text Publikationsdatum: 1992 Seitenzählung: A4 Layout: 500119? // 401100 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Ein opulenter Nihilismus, der sich im Vielzähligem einrichtet, empfängt den Besucher im Untergeschoß des Ständehauses. (Die Reduktionen kommen später.) Petersburg murmelt der Kenner und fühlt sich an die drangvolle Verbindlichkeit von Messekojen oder Verkaufsausstellungen erinnert. Ungerahmten Gemälde hängen in drei Reihen übereinander, dicht an dicht, auf den – hier noch durch Stellsystem verlängerten – mattgestichenen Museumswänden: Das rote Quadrat auf weissem Grund, schwarze Kreise, verschachtelte Geometrien, die kanonisierten Kombinationen der konstruktivistischen Moderne. Amerikaner [printed text] . - 1992 . - A4 : 500119? // 401100.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Ein opulenter Nihilismus, der sich im Vielzähligem einrichtet, empfängt den Besucher im Untergeschoß des Ständehauses. (Die Reduktionen kommen später.) Petersburg murmelt der Kenner und fühlt sich an die drangvolle Verbindlichkeit von Messekojen oder Verkaufsausstellungen erinnert. Ungerahmten Gemälde hängen in drei Reihen übereinander, dicht an dicht, auf den – hier noch durch Stellsystem verlängerten – mattgestichenen Museumswänden: Das rote Quadrat auf weissem Grund, schwarze Kreise, verschachtelte Geometrien, die kanonisierten Kombinationen der konstruktivistischen Moderne. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Bulgariaavantgarde
Titel : Bulgariaavantgarde Materialart: printed text Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 130 Seiten mit 50 s/w und 4 Farbabbildunge 24,5 x 16 cm Layout: 500206 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAbstrakt: Haralampi G. Oroschakoff (Hrg.) Anmerkung Inhalt: Anläßlich einer Ausstellung in Sofia ist in der Nachfolge von „Kräftemessen« (Cantz Verlag) und „Instant Archaeology» (Salon Verlag) dieses 1. Kompendium über die Kunstszene Bulgariens erschienen. Oroschakoff beschäftigt sich auch diesmal als Spurensicherer und Anreger und macht deutlich, daß es einen Zusammenhang zwischen der ältesten slawischen Kultur, dem jüngsten Staat und dieser radikalsten (inzwischen international beachteten) Kunstszene gibt. Bulgariaavantgarde [printed text] . - 1998 . - 130 Seiten mit 50 s/w und 4 Farbabbildunge 24,5 x 16 cm : 500206.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAbstrakt: Haralampi G. Oroschakoff (Hrg.) Anmerkung Inhalt: Anläßlich einer Ausstellung in Sofia ist in der Nachfolge von „Kräftemessen« (Cantz Verlag) und „Instant Archaeology» (Salon Verlag) dieses 1. Kompendium über die Kunstszene Bulgariens erschienen. Oroschakoff beschäftigt sich auch diesmal als Spurensicherer und Anreger und macht deutlich, daß es einen Zusammenhang zwischen der ältesten slawischen Kultur, dem jüngsten Staat und dieser radikalsten (inzwischen international beachteten) Kunstszene gibt. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Da und Fort Leben in zwei Welten
Titel : Da und Fort Leben in zwei Welten Materialart: printed text Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 337 Seiten Layout: 500212 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Während eines halben Jahres haben sich mehr als siebzig Migrantinnen und Migranten in Erzählworkshops mit ihren Lebensgeschichten auseinandergesetzt. Sie kamen aus Italien, Deutschland, Ungarn, der Türkei und aus dem ehemaligen Jugoslawien in die Schweiz. Mit dabei waren auch SchweizerInnen, die in den vierziger und fünfziger Jahren aus abgelegenen Bergregionen in die urbanen Zentren gezogen sind. In einem weiteren Workshop haben sich Kinder aus europäischen und überseeischen Ländern ebenfalls mit ihren Migrationserlebnissen beschäftigt. Da und Fort Leben in zwei Welten [printed text] . - 1999 . - 337 Seiten : 500212.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Während eines halben Jahres haben sich mehr als siebzig Migrantinnen und Migranten in Erzählworkshops mit ihren Lebensgeschichten auseinandergesetzt. Sie kamen aus Italien, Deutschland, Ungarn, der Türkei und aus dem ehemaligen Jugoslawien in die Schweiz. Mit dabei waren auch SchweizerInnen, die in den vierziger und fünfziger Jahren aus abgelegenen Bergregionen in die urbanen Zentren gezogen sind. In einem weiteren Workshop haben sich Kinder aus europäischen und überseeischen Ländern ebenfalls mit ihren Migrationserlebnissen beschäftigt. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Entsichert
Titel : Entsichert Materialart: printed text Publikationsdatum: 2002 Seitenzählung: 180 Seiten Layout: 500106 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Seit einiger Zeit hat der Krieg auch unseren scheinbar so friedlichen Alltag erobert, zumindest was die Sprache und die Medien betrifft. Wie sollen wir dieses symbolische und reale Eindringen des Krieges in die Eingeweide der Gesellschaft nennen? Im Übergang zum 21. Jahrhundert ist eine völlig neue Form des Krieges entstanden. Die Autoren nennen das Phänomen den «massenkulturellen Krieg». Im Buch befassen sie sich zum einen mit der immer kriegerischer anmutenden Konsumkultur im Westen, einer Art mentaler Aufrüstung. Zum anderen haben sie in den letzten Jahren ehemalige und aktuelle Kriegsschauplätze wie Vietnam, die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und auch das New York nach dem 11. September besucht. In einer Mischung aus Reportage und Kulturkritik durchleuchten sie sowohl unseren Alltag, in dem der Krieg als Spektakel erscheint, als auch das Leben in jenen Gebieten, wo der Krieg buchstäblich Alltag geworden ist. Entsichert [printed text] . - 2002 . - 180 Seiten : 500106.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: Seit einiger Zeit hat der Krieg auch unseren scheinbar so friedlichen Alltag erobert, zumindest was die Sprache und die Medien betrifft. Wie sollen wir dieses symbolische und reale Eindringen des Krieges in die Eingeweide der Gesellschaft nennen? Im Übergang zum 21. Jahrhundert ist eine völlig neue Form des Krieges entstanden. Die Autoren nennen das Phänomen den «massenkulturellen Krieg». Im Buch befassen sie sich zum einen mit der immer kriegerischer anmutenden Konsumkultur im Westen, einer Art mentaler Aufrüstung. Zum anderen haben sie in den letzten Jahren ehemalige und aktuelle Kriegsschauplätze wie Vietnam, die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und auch das New York nach dem 11. September besucht. In einer Mischung aus Reportage und Kulturkritik durchleuchten sie sowohl unseren Alltag, in dem der Krieg als Spektakel erscheint, als auch das Leben in jenen Gebieten, wo der Krieg buchstäblich Alltag geworden ist. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Financing for development beyond Monterrey: Contributions to a South Agenda
Titel : Financing for development beyond Monterrey: Contributions to a South Agenda Materialart: printed text Publikationsdatum: 2002 Seitenzählung: 184 Layout: 500109 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: FINANCING| DEVELOPMENT FINANCE| FINANCIAL FLOWS| CAPITAL| SOUTH-SOUTH RELATIONS| FINANCIAL CRISIS| INTERNATIONAL COOPERATION| DEVELOPMENT ASSISTANCE| SUSTAINABLE DEVELOPMENT| PUBLIC INFORMATION| ECONOMIC ASPECTS| DEVELOPING COUNTRIES Financing for development beyond Monterrey: Contributions to a South Agenda [printed text] . - 2002 . - 184 : 500109.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:PostkolonialismusAnmerkung Inhalt: FINANCING| DEVELOPMENT FINANCE| FINANCIAL FLOWS| CAPITAL| SOUTH-SOUTH RELATIONS| FINANCIAL CRISIS| INTERNATIONAL COOPERATION| DEVELOPMENT ASSISTANCE| SUSTAINABLE DEVELOPMENT| PUBLIC INFORMATION| ECONOMIC ASPECTS| DEVELOPING COUNTRIES Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Foreign Direct investment, development and the new global economic order||a policy brief for the south
PermalinkFrauen für den Frieden||Ein Lebensbericht
PermalinkThe Global Labour Standards Controversy Critical Issues for Developing Countries
PermalinkIntegrating public health concerns into patent legislation in developing countries
PermalinkIntègration des Considèration
PermalinkKolonialismus ohne Kolonien?||Beziehung zwischen Tourismus, Neokolonialismus und Migration
PermalinkKunst und Politik
PermalinkMeanings of Sustainable Agriculture||Some Issues for the South
PermalinkMigrants of Identity||Perceptions of 'Home' in a World of Movement (Ethnicity & Identity Series)
PermalinkNeue und ate Kriege Mary Kaldor||Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung
Permalink