Deskriptoren
(240)


Titel : 1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl» Materialart: video, projectable document Autor: Dimitrina Sevova, Conceptor ; Renate Lorenz, Conceptor Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 125 min. Layout: 10019 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : Bulgarian (bul) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: 1 Dimitrina Sevova 2 Renate Lorenz Anmerkung Inhalt: 1 Im Kontext von feministischer Politik und dem Umgang mit Gegenwartskunst in Bulgarien stellt Dimitrina Sevova die Ausstellungen der Künstlerinnengruppe Gruppe 8. März aus Sofia vor: die erste entstand als Kommentar zu Erotics, einer Ausstellung an der nur männliche Künstler, allesamt konventionelle Maler, beteiligt waren.
2 Renate Lorenz thematisiert das Ausstellungsmodell von Game Girl als einen Versuch, Überlegungen zu einer feministischen Wissensproduktion auf die Struktur einer Ausstellung, die Relation der einzelnen Ausstellungsgegenstände und die Repräsentation verschiedener kritischer Stimmen zu übertragen.1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl» [video, projectable document] / Dimitrina Sevova, Conceptor ; Renate Lorenz, Conceptor . - 2001 . - 125 min. : 10019.
Never Look Back/2001
Sprache : Bulgarian (bul)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: 1 Dimitrina Sevova 2 Renate Lorenz Anmerkung Inhalt: 1 Im Kontext von feministischer Politik und dem Umgang mit Gegenwartskunst in Bulgarien stellt Dimitrina Sevova die Ausstellungen der Künstlerinnengruppe Gruppe 8. März aus Sofia vor: die erste entstand als Kommentar zu Erotics, einer Ausstellung an der nur männliche Künstler, allesamt konventionelle Maler, beteiligt waren.
2 Renate Lorenz thematisiert das Ausstellungsmodell von Game Girl als einen Versuch, Überlegungen zu einer feministischen Wissensproduktion auf die Struktur einer Ausstellung, die Relation der einzelnen Ausstellungsgegenstände und die Repräsentation verschiedener kritischer Stimmen zu übertragen.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5017 Ha 00017 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung Materialart: printed text Autor: Schulte Strathaus, Conceptor Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 124 Seiten Layout: 20017 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung [printed text] / Schulte Strathaus, Conceptor . - 1995 . - 124 Seiten : 20017.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5544 Ha 00544 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche / Erika Knoll ; Christina della Giustina ; Simone Wicki ; Muda Mathis
Titel : 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche Materialart: video, projectable document Autor: Erika Knoll, Conceptor ; Christina della Giustina, Conceptor ; Simone Wicki, Conceptor ; Muda Mathis, Conceptor Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 47 min. Layout: 200173 allgemeine Anmerkung: erotisch, aber indiskret/1996 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche [video, projectable document] / Erika Knoll, Conceptor ; Christina della Giustina, Conceptor ; Simone Wicki, Conceptor ; Muda Mathis, Conceptor . - 1996 . - 47 min. : 200173.
erotisch, aber indiskret/1996
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5655 Ha 00655 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar1 Serialität: Reihen und Netze / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||2 Tischsitten / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||3 Maschinen / Künstliche Führungen zu Buch und Schrift / Programm||4 Fernerkundun / Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen||5 Künstliche Führungen / Konzeptart von Frauen||6 Künstliches Leben / Mediengeschichten||7 Hand-Medium-Körper-Technik / Symposium||8 Ausdruckstechniken / Organisation des Innen / Ulrike Bergermann ; Claudia Reiche ; Elke Bippus ; Lola Castro Ruiz ; Silke Rotermund ; Andrea Klier ; Alexandra Bialas ; Jutta Weber ; Helene Oldenburg, von ; Marion Herz ; Gesa Mietzner ; Ute Ihlenfeldt ; Christine Hanke ; thealit-team ; Andrea Sick
Titel : 1 Serialität: Reihen und Netze / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||2 Tischsitten / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||3 Maschinen / Künstliche Führungen zu Buch und Schrift / Programm||4 Fernerkundun / Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen||5 Künstliche Führungen / Konzeptart von Frauen||6 Künstliches Leben / Mediengeschichten||7 Hand-Medium-Körper-Technik / Symposium||8 Ausdruckstechniken / Organisation des Innen Materialart: printed text Autor: Ulrike Bergermann, Conceptor ; Claudia Reiche, Conceptor ; Elke Bippus, Conceptor ; Lola Castro Ruiz, Conceptor ; Silke Rotermund, Conceptor ; Andrea Klier, Conceptor ; Alexandra Bialas, Conceptor ; Jutta Weber, Conceptor ; Helene Oldenburg, von, Conceptor ; Marion Herz, Conceptor ; Gesa Mietzner, Conceptor ; Ute Ihlenfeldt, Conceptor ; Christine Hanke, Conceptor ; thealit-team, Conceptor ; Andrea Sick, Conceptor Publikationsdatum: 1993-1999 Seitenzählung: 36 Seiten 14 Seiten Layout: 20031 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: thealit-team:
Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Claudia Reiche, Elke Bippus, Lola Castro Ruiz, Silke Rotermund, Andrea Klier, Alexandra Bialas, Jutta Weber, Helene von Oldenburg, Marion Herz, Gesa Mietzner, Ute Ihlenfeldt, Christine HankeAnmerkung Inhalt: Das Frauenkulturhaus Bremen besteht seit 19 Jahren. Es wurde im März 1982 im Zuge der neuen Frauenbewegung mit dem Anliegen, einen Ort für Frauenkultur zu schaffen, gegründet. Seit 1990 ist aus dem Frauenkulturhaus das Kultur.Projekt «Thealit» (heute: thealit Frauen.Kultur.Labor) gewachsen. 1 Serialität: Reihen und Netze / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||2 Tischsitten / Filme, Konzerte, Ausstellung, Symposium / Veranstaltungsprogramm||3 Maschinen / Künstliche Führungen zu Buch und Schrift / Programm||4 Fernerkundun / Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen||5 Künstliche Führungen / Konzeptart von Frauen||6 Künstliches Leben / Mediengeschichten||7 Hand-Medium-Körper-Technik / Symposium||8 Ausdruckstechniken / Organisation des Innen [printed text] / Ulrike Bergermann, Conceptor ; Claudia Reiche, Conceptor ; Elke Bippus, Conceptor ; Lola Castro Ruiz, Conceptor ; Silke Rotermund, Conceptor ; Andrea Klier, Conceptor ; Alexandra Bialas, Conceptor ; Jutta Weber, Conceptor ; Helene Oldenburg, von, Conceptor ; Marion Herz, Conceptor ; Gesa Mietzner, Conceptor ; Ute Ihlenfeldt, Conceptor ; Christine Hanke, Conceptor ; thealit-team, Conceptor ; Andrea Sick, Conceptor . - 1993-1999 . - 36 Seiten 14 Seiten : 20031.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: thealit-team:
Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Claudia Reiche, Elke Bippus, Lola Castro Ruiz, Silke Rotermund, Andrea Klier, Alexandra Bialas, Jutta Weber, Helene von Oldenburg, Marion Herz, Gesa Mietzner, Ute Ihlenfeldt, Christine HankeAnmerkung Inhalt: Das Frauenkulturhaus Bremen besteht seit 19 Jahren. Es wurde im März 1982 im Zuge der neuen Frauenbewegung mit dem Anliegen, einen Ort für Frauenkultur zu schaffen, gegründet. Seit 1990 ist aus dem Frauenkulturhaus das Kultur.Projekt «Thealit» (heute: thealit Frauen.Kultur.Labor) gewachsen. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5558 Ha 00558 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : 1 Wrestling“/Kampfaufnahmen||2 Lesung/Diskussion Materialart: video, projectable document Autor: Gerda E. Grossmann, Conceptor ; Nicole Müller, Conceptor Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 124 min. Layout: 200177 allgemeine Anmerkung: erotisch, aber indiskret/1996 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: Gerda E. Grossmann, Nicole Müller, etc. Anmerkung Inhalt: Nicht nur in der Literatur ist das Thema «starke Frauen» derzeit angesagt, auch im Fernsehen und in der Presse ist jüngst großes Interesse an diesem Thema feststellbar. Ist das Zufall oder lässt sich ein neuer Trend, gar ein neues Frauenbild erkennen? 1 Wrestling“/Kampfaufnahmen||2 Lesung/Diskussion [video, projectable document] / Gerda E. Grossmann, Conceptor ; Nicole Müller, Conceptor . - 1996 . - 124 min. : 200177.
erotisch, aber indiskret/1996
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: Gerda E. Grossmann, Nicole Müller, etc. Anmerkung Inhalt: Nicht nur in der Literatur ist das Thema «starke Frauen» derzeit angesagt, auch im Fernsehen und in der Presse ist jüngst großes Interesse an diesem Thema feststellbar. Ist das Zufall oder lässt sich ein neuer Trend, gar ein neues Frauenbild erkennen? Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5659 Ha 00659 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarPermalinkPermalink14 (Issue of AMAZORA, 14 [01/01/1999]) / AMAZORA (Vereinigung lesbischer Frauen an zürcher Hochschulen)
PermalinkPermalinkPermalinkPermalink25,26 (Issue of Olympe, 25,26 [01/01/2006]) / Verena Hillmann ; Elisabeth Joris ; Anni Lanz ; Mascha Madörin ; Ch. Schwyn ; Marina Widmer ; Susanna Wiederkehr ; S. Zrinski
PermalinkPermalink25 Jahre “Frauen und Film”/1974-2000/Register aller Beiträge, Filme und Personen von Heft 1-61
Permalink27 (Issue of Olympe, 27 [01/01/2008]) / Verena Hillmann ; Elisabeth Joris ; Anni Lanz ; Mascha Madörin ; Ch. Schwyn ; Marina Widmer ; Susanna Wiederkehr ; S. Zrinski
Permalink