Deskriptoren
![]() 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen |
(168)
Bombing and Burning
Titel : Bombing and Burning : Kunsthistorische Versuche zur Ästhetik der HipHop Graffiti Materialart: printed text Verlag: Zürich [Schweiz] : zip (Zurich InterPublishers) Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 199 pages Begleitmaterial: CD Raw Music Material CD2; evtl nicht zugehörig Sprache : German (ger) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
12. Kunsttheorie, Ästhetik, PhilosophieBombing and Burning : Kunsthistorische Versuche zur Ästhetik der HipHop Graffiti [printed text] . - Zürich [Schweiz] : zip (Zurich InterPublishers), 1999 . - 199 pages + CD Raw Music Material CD2; evtl nicht zugehörig.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
12. Kunsttheorie, Ästhetik, PhilosophieExemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy The car and the city
Titel : The car and the city : The autombile, the built environment, and daily urban life Materialart: printed text Publikationsdatum: 1991 Seitenzählung: 323 Seiten Layout: 600134 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: Martin Wachs and Margaret Crawford Anmerkung Inhalt: More cars. The car and its impact on the city, families, and design is the subject of The Car and the City: The Automobile, the Built Environment, and Daily Urban Life 11992| University of Michigan| 325 pp.| $37.50), an anthology edited by UCLA urban planning professor Martin Wachs, AICP, and Margaret Crawford, chair of the history and theory program at the Southern California Institute of Architecture. The collection consists of expanded versions of papers presented at an April 1988 The car and the city : The autombile, the built environment, and daily urban life [printed text] . - 1991 . - 323 Seiten : 600134.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: Martin Wachs and Margaret Crawford Anmerkung Inhalt: More cars. The car and its impact on the city, families, and design is the subject of The Car and the City: The Automobile, the Built Environment, and Daily Urban Life 11992| University of Michigan| 325 pp.| $37.50), an anthology edited by UCLA urban planning professor Martin Wachs, AICP, and Margaret Crawford, chair of the history and theory program at the Southern California Institute of Architecture. The collection consists of expanded versions of papers presented at an April 1988 Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy CASH-Publikationsmappe
Titel : CASH-Publikationsmappe Materialart: printed text Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: ca.11 Seiten Layout: 60037 allgemeine Anmerkung: “There is no business like business“/1998 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAnmerkung Inhalt: The formation «Sabotage» was founded in the area of the Documenta IX in Kassel in June 1992 and will be prolongued for an indefinite time. Since 1992 more than 70 international «public sabotages» have taken place in form of performances, events and exhibitions. «Sabotage» in this sense means the braking of conventions, the artistic interruption of processes of thinking and manipulational transfer. «Sabotage» is not a technic that transports meaning. Sabotage transgresses positions without presenting a new social order, provokes thinking by intervening in the official discourse. Sabotage is the experiment to brake up incrustation of an organised bourgeois society that insulates itself against all changes and tries to make thinkable new possibilities.Sabotage communications distinguish their range of action and their maxims in different sublabels. CASH-Publikationsmappe [printed text] . - 1998 . - ca.11 Seiten : 60037.
“There is no business like business“/1998
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAnmerkung Inhalt: The formation «Sabotage» was founded in the area of the Documenta IX in Kassel in June 1992 and will be prolongued for an indefinite time. Since 1992 more than 70 international «public sabotages» have taken place in form of performances, events and exhibitions. «Sabotage» in this sense means the braking of conventions, the artistic interruption of processes of thinking and manipulational transfer. «Sabotage» is not a technic that transports meaning. Sabotage transgresses positions without presenting a new social order, provokes thinking by intervening in the official discourse. Sabotage is the experiment to brake up incrustation of an organised bourgeois society that insulates itself against all changes and tries to make thinkable new possibilities.Sabotage communications distinguish their range of action and their maxims in different sublabels. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Celebration
Titel : Celebration : 90s.Nacht.Pop Materialart: printed text Verlag: Frankfurt a. M. : Suhrkamp Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 278 pages Sprache : German (ger) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
11. SoziologieTags: Techno Subkultur Anthologie Celebration : 90s.Nacht.Pop [printed text] . - Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1999 . - 278 pages.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
11. SoziologieTags: Techno Subkultur Anthologie Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Clipped Differences / Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo / Beiträge zur Popularmusikforschung 31
Titel : Clipped Differences / Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo / Beiträge zur Popularmusikforschung 31 Materialart: printed text Verlag: Bielefeld : Transcript Verlag Publikationsdatum: 2003 Seitenzählung: 127 Seiten Layout: 200240 allgemeine Anmerkung: Musik Didactique/2003 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAbstrakt: Herausgegeben von: Dietrich Helms, Thomas Phleps Anmerkung Inhalt: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als «schmückendes Beiwerk» männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als «Anmache» für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.
Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
Dr. Dietrich Helms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und ihre Didaktik der Universität Dortmund.
Prof. Dr. Thomas Phleps ist geschäftsführender Direktor am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist langjähriges Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Studium Populärer Musik e.V. (ASPM).Clipped Differences / Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo / Beiträge zur Popularmusikforschung 31 [printed text] . - Bielefeld : Transcript Verlag, 2003 . - 127 Seiten : 200240.
Musik Didactique/2003
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAbstrakt: Herausgegeben von: Dietrich Helms, Thomas Phleps Anmerkung Inhalt: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als «schmückendes Beiwerk» männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als «Anmache» für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.
Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
Dr. Dietrich Helms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und ihre Didaktik der Universität Dortmund.
Prof. Dr. Thomas Phleps ist geschäftsführender Direktor am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist langjähriges Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Studium Populärer Musik e.V. (ASPM).Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Club Cultures
PermalinkThe Culture of Queers
PermalinkDas Handbuch
PermalinkDeep in Techno
PermalinkDie Beute Politik und Verbrechen #12
PermalinkDie Beute
PermalinkDie Red Bull Music Academy in Cape Town||Workshop 1||Workshop 2||CD-R & Begleitheft
PermalinkDie Techno-Szene
PermalinkDISCO CEREMONIES
PermalinkDiscographies
Permalink