Deskriptoren
![]() 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen |
(168)
Maistream der Minderheiten
Titel : Maistream der Minderheiten Materialart: printed text Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 192 Seiten Layout: 600119 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: Tom Holert / Mark Terkessidis Anmerkung Inhalt: Mit 1989, Rostock, Hoyerswerda und der These vom >>Ende der Jugendkultur<< verlor auch das Wörtchen Pop seine vielbeschworene Unschuld. Die subkulturellen Codes und Stile gerieten nun generell unter Verdacht, nur wenig Auskunft über die Einstellung und Haltung von Individuen zu geben. Viel wurde hierzu in den letzten sieben Jahren diskutiert, doch mit kaum feststellbarem Ergebnis.
Mainstream der Minderheiten setzt an den Nahtstellen der damaligen Diskussion an und untersucht aktuell die Funktionen, die Pop als Vehikel für Minderheitenkulturen, aber ebenso für die Zwecke nationaler Repräsentation tauglich macht. Entwicklungen wie Techno, Swingbeat, Britpop oder Crossover werden nicht außer acht gelassen, jedoch immer wieder auf die Schlüsselaspekte von Repräsentieren und Repräsentiertwerden, Ein- und Ausschlußmechanismen bezogen. Die Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige kritische Popdiskussion und treiben sie analytisch voran. Der Band wird mit Sicherheit ein widerstreitendes Echo auslösen und für die eine oder andere Aufgeregtheit sorgen.Maistream der Minderheiten [printed text] . - 1996 . - 192 Seiten : 600119.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: Tom Holert / Mark Terkessidis Anmerkung Inhalt: Mit 1989, Rostock, Hoyerswerda und der These vom >>Ende der Jugendkultur<< verlor auch das Wörtchen Pop seine vielbeschworene Unschuld. Die subkulturellen Codes und Stile gerieten nun generell unter Verdacht, nur wenig Auskunft über die Einstellung und Haltung von Individuen zu geben. Viel wurde hierzu in den letzten sieben Jahren diskutiert, doch mit kaum feststellbarem Ergebnis.
Mainstream der Minderheiten setzt an den Nahtstellen der damaligen Diskussion an und untersucht aktuell die Funktionen, die Pop als Vehikel für Minderheitenkulturen, aber ebenso für die Zwecke nationaler Repräsentation tauglich macht. Entwicklungen wie Techno, Swingbeat, Britpop oder Crossover werden nicht außer acht gelassen, jedoch immer wieder auf die Schlüsselaspekte von Repräsentieren und Repräsentiertwerden, Ein- und Ausschlußmechanismen bezogen. Die Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige kritische Popdiskussion und treiben sie analytisch voran. Der Band wird mit Sicherheit ein widerstreitendes Echo auslösen und für die eine oder andere Aufgeregtheit sorgen.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Make it Funky
Titel : Make it Funky : Crossover zwischen Musik, Pop, Avantgarde und Kunst Materialart: printed text Verlag: OKTAGON Verlag Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 355 pages Begleitmaterial: + 1 Audio-CD allgemeine Anmerkung: Teil von Jahresring : Jahrbuch für moderne Kunst / Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V.;Erscheinungsdatum: 1954- ;[Wechselnde Verlagsorte und Verleger]
Stuttgart : Deutsche Verl.-Anst. [1954-1988/89] - München : Schreiber [1989-1994] - Köln : Oktagon [1995-2003] - Köln : König [2004-2010]Sprache : German (ger) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
12. Kunsttheorie, Ästhetik, PhilosophieTags: popular music Make it Funky : Crossover zwischen Musik, Pop, Avantgarde und Kunst [printed text] . - OKTAGON Verlag, 1998 . - 355 pages + + 1 Audio-CD.
Teil von Jahresring : Jahrbuch für moderne Kunst / Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V.;Erscheinungsdatum: 1954- ;[Wechselnde Verlagsorte und Verleger]
Stuttgart : Deutsche Verl.-Anst. [1954-1988/89] - München : Schreiber [1989-1994] - Köln : Oktagon [1995-2003] - Köln : König [2004-2010]
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
12. Kunsttheorie, Ästhetik, PhilosophieTags: popular music Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Material - 1 (Issue of Material, 1 [01/01/1999])
[number or issue]
Titel : Material - 1 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 82 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenTags: PopCulture Anmerkung Inhalt: das halbjährliches Magazin (April-Oktober) wurde 1999 gegründet und erschien insgesamt 10 Mal. Die letzte Aufgabe kam im Herbst 2003 heraus. [number or issue] Material - 1 [printed text] . - 1999 . - 82 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenTags: PopCulture Anmerkung Inhalt: das halbjährliches Magazin (April-Oktober) wurde 1999 gegründet und erschien insgesamt 10 Mal. Die letzte Aufgabe kam im Herbst 2003 heraus. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1588 XXL 0012 Buch Handapparat (Ha) Überformat (XXL) Consultation sur Place
nicht ausleihbarMaterial - 2 (Issue of Material, 2 [01/01/1999])
[number or issue]
Titel : Material - 2 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: ca. 90 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAnmerkung Inhalt: das halbjährliches Magazin (April-Oktober) wurde 1999 gegründet und erschien insgesamt 10 Mal. Die letzte Aufgabe kam im Herbst 2003 heraus. [number or issue] Material - 2 [printed text] . - 1999 . - ca. 90 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / SubkulturenAnmerkung Inhalt: das halbjährliches Magazin (April-Oktober) wurde 1999 gegründet und erschien insgesamt 10 Mal. Die letzte Aufgabe kam im Herbst 2003 heraus. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 28 XXL 0012 Heft Handapparat (Ha) Überformat (XXL) Consultation sur Place
nicht ausleihbarThe Meaning of Style (Paperback)
Titel : The Meaning of Style (Paperback) Materialart: printed text Publikationsdatum: 1981 Seitenzählung: 195 Seiten Layout: 600136 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: D. Hebdige (Author) Anmerkung Inhalt: Complex and remarkably lucid, it's the first book dealing with punk to offer intellectual content. Hebdige is concerned with the UK's postwar, music-centred, white working-class subcultures, from teddy boys to mods and rockers to skinheads and punks.'
`Complex and remarkably lucid, it's the first book dealing with punk to offer intellectual content. Hebdige is concerned with the UK's postwar, music-centred, white working-class subcultures, from teddy boys to mods and rockers to skinheads and punks.' - Rolling StoneThe Meaning of Style (Paperback) [printed text] . - 1981 . - 195 Seiten : 600136.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: D. Hebdige (Author) Anmerkung Inhalt: Complex and remarkably lucid, it's the first book dealing with punk to offer intellectual content. Hebdige is concerned with the UK's postwar, music-centred, white working-class subcultures, from teddy boys to mods and rockers to skinheads and punks.'
`Complex and remarkably lucid, it's the first book dealing with punk to offer intellectual content. Hebdige is concerned with the UK's postwar, music-centred, white working-class subcultures, from teddy boys to mods and rockers to skinheads and punks.' - Rolling StoneExemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Medium und Form - Musik in den (Re-) Produktionsmedien
PermalinkMegafon - 202 (Issue of Megafon, 202 [08/01/1998])
PermalinkMegafon - 252 (Issue of Megafon, 252 [10/01/2002])
Permalink«Metalmania»
PermalinkMilk and Wodka
PermalinkMix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie
Permalinkmonochrom
PermalinkMP3||Die digitale Revolution in der Musikindustrie
PermalinkMusik Didactique
PermalinkMusik Didactique-Arbeitsmappe (intern)
Permalink