Deskriptoren
![]() 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie |
(185)
«AUX 0/2002» Videomagazin
Titel : «AUX 0/2002» Videomagazin Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2002 Seitenzählung: 30 Min. Layout: 60013 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: AUX Anmerkung Inhalt: Kunst & Kulturbericht aus Wien «AUX 0/2002» Videomagazin [video, projectable document] . - 2002 . - 30 Min. : 60013.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: AUX Anmerkung Inhalt: Kunst & Kulturbericht aus Wien Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy «Aynalar/Can Dündar»
Titel : «Aynalar/Can Dündar» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: ? Seitenzählung: 120 min. Layout: 80018 allgemeine Anmerkung: Kültür/1997 Sprache : Turkish (tur) Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie Abstrakt: Türkan Soray, Orhan Gencebay Anmerkung Inhalt: Zusatz Dokumentation zum Thema „tures Kino der 70ger und 80ger” «Aynalar/Can Dündar» [video, projectable document] . - ? . - 120 min. : 80018.
Kültür/1997
Sprache : Turkish (tur)
Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie Abstrakt: Türkan Soray, Orhan Gencebay Anmerkung Inhalt: Zusatz Dokumentation zum Thema „tures Kino der 70ger und 80ger” Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy BEWEGUNGEN BEWEGEN SICH SELBST / themenabend im rahmen der ausstellung sichere freiheit: protest auf der strasse mit gleichnamigem theorieclip (ladengalerie lothringer 13, münchen)
Titel : BEWEGUNGEN BEWEGEN SICH SELBST / themenabend im rahmen der ausstellung sichere freiheit: protest auf der strasse mit gleichnamigem theorieclip (ladengalerie lothringer 13, münchen) Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2003 Seitenzählung: 14 Min. geloopt Layout: 70032 allgemeine Anmerkung: Making Peace/2003 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:Urnbanismus
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: bankleer, frank weigand Anmerkung Inhalt: bankleer sind karin kasböck und christoph leitner – eine künstlerinnengruppe, die seit den innenstadtaktionen 1998 aktiv ist und dokufiktionale filme, installationen und performances zu den themen innenstadtpolitik, medienkritik, ökonomie und arbeit produziert.
bankleer versucht mit kontextuellen künstlerischen interventionen ein breiteres forum für die zunehmende einflussnahme ökonomischer prozesse auf das gesellschaftliche zusammenleben zu schaffen und zu mobilisieren.
Zum Video:
die protestierende reflexion leistet etwas was sonst nirgends geleistet wird. sie greift themen auf, die keine der funktionssysteme, weder die politik noch die wirtschaft, weder die religion noch das erziehungswesen, weder die wissenschaft noch das recht, als eigene erkennen würde. sie stellt sich quer zu dem was innerhalb der funktionssysteme an selbstbeschreibung anfällt.
der film bewegungen bewegen sich selbst stellt soziologische texte von niklas luhmann und slavoj zizek, bildmaterial der globalen protestbewegung gegenüber, und arbeitet an analyse der globalisierungsbewegung.BEWEGUNGEN BEWEGEN SICH SELBST / themenabend im rahmen der ausstellung sichere freiheit: protest auf der strasse mit gleichnamigem theorieclip (ladengalerie lothringer 13, münchen) [video, projectable document] . - 2003 . - 14 Min. geloopt : 70032.
Making Peace/2003
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:Urnbanismus
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: bankleer, frank weigand Anmerkung Inhalt: bankleer sind karin kasböck und christoph leitner – eine künstlerinnengruppe, die seit den innenstadtaktionen 1998 aktiv ist und dokufiktionale filme, installationen und performances zu den themen innenstadtpolitik, medienkritik, ökonomie und arbeit produziert.
bankleer versucht mit kontextuellen künstlerischen interventionen ein breiteres forum für die zunehmende einflussnahme ökonomischer prozesse auf das gesellschaftliche zusammenleben zu schaffen und zu mobilisieren.
Zum Video:
die protestierende reflexion leistet etwas was sonst nirgends geleistet wird. sie greift themen auf, die keine der funktionssysteme, weder die politik noch die wirtschaft, weder die religion noch das erziehungswesen, weder die wissenschaft noch das recht, als eigene erkennen würde. sie stellt sich quer zu dem was innerhalb der funktionssysteme an selbstbeschreibung anfällt.
der film bewegungen bewegen sich selbst stellt soziologische texte von niklas luhmann und slavoj zizek, bildmaterial der globalen protestbewegung gegenüber, und arbeitet an analyse der globalisierungsbewegung.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Bewegungsle(e/h)re?
Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy Bilder der Ausstellung
Titel : Bilder der Ausstellung Materialart: sound recording - non musical Publikationsdatum: 2002 Layout: 80028 allgemeine Anmerkung: hybrid video tracks/2002 Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Geschichte des Videoaktivismus / Videoaktivismus und die Eskalation der Verhältnisse /
Videoarchiv der Anti-Globalisierungsbewegung / Forum für Schweizer VideoaktivistInnen
Seit Ende 2000 arbeitet hybrid video tracks, ein Zusammenschluss von Berliner MedienaktivistInnen, Performance- und VideokünstlerInnen, die Geschichte eines politisch-engagierten Videoaktivismus auf und stellt Fragen nach gegenwärtigen Strategien und Taktiken mikromedialer Interventionen. Von 28. Juni bis 28. Juli 2002 präsentierte hybrid video tracks seine Arbeit mit einer Ausstellung und einer begleitenden einwöchigen Veranstaltungsreihe in der Shedhalle Zürich.Bilder der Ausstellung [sound recording - non musical] . - 2002 . - : 80028.
hybrid video tracks/2002
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Geschichte des Videoaktivismus / Videoaktivismus und die Eskalation der Verhältnisse /
Videoarchiv der Anti-Globalisierungsbewegung / Forum für Schweizer VideoaktivistInnen
Seit Ende 2000 arbeitet hybrid video tracks, ein Zusammenschluss von Berliner MedienaktivistInnen, Performance- und VideokünstlerInnen, die Geschichte eines politisch-engagierten Videoaktivismus auf und stellt Fragen nach gegenwärtigen Strategien und Taktiken mikromedialer Interventionen. Von 28. Juni bis 28. Juli 2002 präsentierte hybrid video tracks seine Arbeit mit einer Ausstellung und einer begleitenden einwöchigen Veranstaltungsreihe in der Shedhalle Zürich.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy “black hawk around”
Permalink«Blick nach vorn im Zorn»
PermalinkThe body of gender / Körper, Geschlechter, Identitäten
PermalinkBritish Television||More than 1100 rare Archive Stills
PermalinkCasting Images / Eine Publikation zu dem Film im Rahmen von “Frauensolidarität. Frauenbeziehungen”
PermalinkCENSORED
PermalinkChronik zur Programmgeschichte des deutschen Fernsehens
Permalink«Climate talks money talks»
PermalinkClub Cultures
PermalinkCologne 1999/Try & Error/Demonstration against the Group of Eight Summit/Interviews,
Permalink