Deskriptoren
(107)
11 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 11 [11/01/1998])
[number or issue]
Titel : 11 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 39 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 11 [printed text] . - 1998 . - 39 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1386 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar12 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 12 [12/01/1995])
[number or issue]
Titel : 12 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 91 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Krieg und Frieden , Diskussionen und Streitgespräche
Armeeabschaffung heute
Die Friedensbewegung im Aus?
Zwischen humanitärer Hilfe und Friedensarbeit
etc.
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 12 [printed text] . - 1995 . - 91 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Krieg und Frieden , Diskussionen und Streitgespräche
Armeeabschaffung heute
Die Friedensbewegung im Aus?
Zwischen humanitärer Hilfe und Friedensarbeit
etc.
Die Zeitschrift MOMA lud Monat für Monat aktive und engagierte Linke ein, über ein Thema zu streiten, um politische Perspektiven zu entwickeln. Sie erschien von Januar 1994 bis Dezember 2000 und war parteiunabhängig.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1378 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar13 - Amerika spielt Golf (Issue of Jungle World, 13 [03/01/2003])
[number or issue]
Titel : 13 - Amerika spielt Golf : 4 Seiten Dossier zum Thema Materialart: printed text Publikationsdatum: 2003 Seitenzählung: 32 Seiten Layout: o10015 allgemeine Anmerkung: Alltag und Vergessen - Argentinien 1976/2003 Sprache : German (ger) Deskriptoren: Politik Anmerkung Inhalt: Heute, über zwanzig Jahre nach der letzten Diktatur befindet sich Argentinien erneut in einer tiefen Krise. Nun hat die seit Mai amtierende Regierung von Nestor Kirchner tiefgreifende Reformen angekündigt.
Die Wirtschaft des bankrotten Landes soll mit Hilfe eines keynsianischen Staatsinterventionismus belebt werden. Zudem will der neue Präsident Korruption und Rechtlosigkeit entschieden bekämpfen. Er traf sich mit den Madres von der Plaza de Mayo und schickte die alte belastete Armee- und Polizeispitze in den vorgezogenen Ruhestand. Kirchners Regierung arbeitet an der Aufhebung der Amnestiegesetze, die bislang verhinderten, dass die von der Militärdiktatur (1976-83) begangenen Verbrechen geahndet werden konnten.
Am Beispiel der aktuellen argentinischen Situation wirft die Ausstellung «Alltag und Vergessen – Argentinien 1976,2003» Fragen von Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse auf und thematisiert deren spezifische Bildhaftigkeit. Die beteiligten KünstlerInnen legen durch ihre Bildsprache nahe, historische Prozesse als offene, unabgeschlossene Vorgänge zu begreifen, in die sich - auch mit den Mitteln der Kunst - zu intervenieren lohnt. In einem Ausschnitt kann die Anwesenheit der zumeist verdrängten Geschichte sichtbar gemacht werden. In ihren unterschiedlichen Positionen reflektieren die vertretenen KünstlerInnen dabei auch frühere Debatten um Popkultur, Konzept- und Avantgarde-Kunst. Es geht um eine universelle und engagierte Kunstproduktion, die sich auf aktuelle soziale Ereignisse wie die Auseinandersetzungen in Argentinien bezieht – ohne sich von deren politischer Matrix ideologisch vereinnahmen zu lassen.[number or issue] 13 - Amerika spielt Golf : 4 Seiten Dossier zum Thema [printed text] . - 2003 . - 32 Seiten : o10015.
Alltag und Vergessen - Argentinien 1976/2003
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Politik Anmerkung Inhalt: Heute, über zwanzig Jahre nach der letzten Diktatur befindet sich Argentinien erneut in einer tiefen Krise. Nun hat die seit Mai amtierende Regierung von Nestor Kirchner tiefgreifende Reformen angekündigt.
Die Wirtschaft des bankrotten Landes soll mit Hilfe eines keynsianischen Staatsinterventionismus belebt werden. Zudem will der neue Präsident Korruption und Rechtlosigkeit entschieden bekämpfen. Er traf sich mit den Madres von der Plaza de Mayo und schickte die alte belastete Armee- und Polizeispitze in den vorgezogenen Ruhestand. Kirchners Regierung arbeitet an der Aufhebung der Amnestiegesetze, die bislang verhinderten, dass die von der Militärdiktatur (1976-83) begangenen Verbrechen geahndet werden konnten.
Am Beispiel der aktuellen argentinischen Situation wirft die Ausstellung «Alltag und Vergessen – Argentinien 1976,2003» Fragen von Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse auf und thematisiert deren spezifische Bildhaftigkeit. Die beteiligten KünstlerInnen legen durch ihre Bildsprache nahe, historische Prozesse als offene, unabgeschlossene Vorgänge zu begreifen, in die sich - auch mit den Mitteln der Kunst - zu intervenieren lohnt. In einem Ausschnitt kann die Anwesenheit der zumeist verdrängten Geschichte sichtbar gemacht werden. In ihren unterschiedlichen Positionen reflektieren die vertretenen KünstlerInnen dabei auch frühere Debatten um Popkultur, Konzept- und Avantgarde-Kunst. Es geht um eine universelle und engagierte Kunstproduktion, die sich auf aktuelle soziale Ereignisse wie die Auseinandersetzungen in Argentinien bezieht – ohne sich von deren politischer Matrix ideologisch vereinnahmen zu lassen.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6373 Ha 01373 Heft Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar17 - Aufbau (Issue of Aufbau, 17 [03/01/2000])
[number or issue]
Titel : 17 - Aufbau Materialart: printed text Publikationsdatum: 2000 Seitenzählung: 16 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikTags: Politik FeministischePraxis.Ökonomie Migration [number or issue] 17 - Aufbau [printed text] . - 2000 . - 16 Seiten.
Sprache : German (ger)Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1958 Ha Z 00001 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar2,3 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 2,3 [02/01/1998])
[number or issue]
Titel : 2,3 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 55 Seiten Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
PolitikAnmerkung Inhalt: Werte linker Politik
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.[number or issue] 2,3 [printed text] . - 1998 . - 55 Seiten.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
PolitikAnmerkung Inhalt: Werte linker Politik
etc.
Speziell an MOMA war:
MOMA wurde nicht von JournalistInnen geschrieben, in MOMA debattierten politisch Engagierte. Deshalb war MOMA konkret, aktuell und relevant.
MOMA war nicht parteigebunden, alle linken Standpunkte meldeten sich zu Wort, sozialdemokratische, grüne, alternative, gewerkschaftliche, feministische …
Jedes MOMA war ein Themenheft, das breit und fundiert über aktuelle Gegenstände linker Politik informierte und Standpunkte brachte. Die Nummern bleiben als Hintergrund aktuell, weshalb sie auch heute noch gelegentlich nachgefordert werden.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 1390 Ha Z 00011 Buch Handapparat (Ha) Zeitschriften (Ha Z) Consultation sur Place
nicht ausleihbar22 - Aufbau (Issue of Aufbau, 22 [05/01/2001])
Permalink25 - Aufbau (Issue of Aufbau, 25 [03/01/2002])
Permalink3 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 3 [03/01/1995])
Permalink6 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 6 [06/01/1995])
Permalink9 (Issue of MOMA – Monatsmagazin für neue Politik, 9 [09/01/1998])
PermalinkAG Arbeitsgeist||The Spirit of Work
Permalink«Aggressionspotenzial und Gewaltbereitschaft»
PermalinkAIDS DEMO GRAPHICS
PermalinkAlltag und Vergessen - Argentinien 1976/2003 / Eine besichtigung im Zeichen der verlorenen Utopie/ Katalog zur Ausstellung
PermalinkAlltag und Vergessen - Argentinien / Pressemappe
Permalink