Deskriptoren
(107)


Titel : «Drill instructor: Full Metal Jack» Materialart: video, projectable document Autor: Jochen Becker, Conceptor ; Jesko Fezer, Conceptor Publikationsdatum: 1997 Seitenzählung: 7 min. Layout: 50022 allgemeine Anmerkung: moneynations@access/1998 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: Jochen Becker, Jesko Fezer Anmerkung Inhalt: Video/Installation /Collage of the German Pop-project Captain Jack including their show for the Reunification-party at Brandenburger Gate, Stanley Kubricks 'Full Metal Jacket', an docu-fiction plus The-making-of' on an Out-of-Area-intervention of the German Army in Bosnia, and news about special troops for the Balkan. «Drill instructor: Full Metal Jack» [video, projectable document] / Jochen Becker, Conceptor ; Jesko Fezer, Conceptor . - 1997 . - 7 min. : 50022.
moneynations@access/1998
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: Jochen Becker, Jesko Fezer Anmerkung Inhalt: Video/Installation /Collage of the German Pop-project Captain Jack including their show for the Reunification-party at Brandenburger Gate, Stanley Kubricks 'Full Metal Jacket', an docu-fiction plus The-making-of' on an Out-of-Area-intervention of the German Army in Bosnia, and news about special troops for the Balkan. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5905 Ha 00905 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : du-Heft: 694 : Die Familie im Auge. Geborgen. Verfangen. Verletzt. Materialart: printed text Autor: du-Redaktion, Publisher Verlag: n.a. Publikationsdatum: 04/01/1999 Seitenzählung: 68 Seiten Layout: o10025 allgemeine Anmerkung: Pedigree Pal/2001 Sprache : German (deu) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
PolitikAnmerkung Inhalt: Donna Ferrato
Der intime Blick..........................2
Die Familie der Donna Ferrato......4
Lust und Liebe..........................10
Vater und Sohn.........................20
Gewalt und Geschlecht................28
etc.du-Heft: 694 : Die Familie im Auge. Geborgen. Verfangen. Verletzt. [printed text] / du-Redaktion, Publisher . - n.a., 04/01/1999 . - 68 Seiten : o10025.
Pedigree Pal/2001
Sprache : German (deu)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
PolitikAnmerkung Inhalt: Donna Ferrato
Der intime Blick..........................2
Die Familie der Donna Ferrato......4
Lust und Liebe..........................10
Vater und Sohn.........................20
Gewalt und Geschlecht................28
etc.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6 Ha 01383 Heft Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar«Eine Diskussion mit Tony Blair zum Irakkonflikt»
Titel : «Eine Diskussion mit Tony Blair zum Irakkonflikt» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 10.03.2003 Seitenzählung: 30 Min. Layout: o10003 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 10. Militarisierung und Friedenspolitik: Kriegerische Auseinandersetzungen/Friedensbewegung/Militarisierung
PolitikAbstrakt: MTV Anmerkung Inhalt: ein Sendungsmitschnitt (10.03.2003 23:00-00:00) «Eine Diskussion mit Tony Blair zum Irakkonflikt» [video, projectable document] . - 10.03.2003 . - 30 Min. : o10003.
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 10. Militarisierung und Friedenspolitik: Kriegerische Auseinandersetzungen/Friedensbewegung/Militarisierung
PolitikAbstrakt: MTV Anmerkung Inhalt: ein Sendungsmitschnitt (10.03.2003 23:00-00:00) Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6361 Ha 01361 VHS Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarEine Kollektive Regularisierung der Sans Sans-papiers / Eine Dokumentation von Zusammenschluss AKS / Bods
Titel : Eine Kollektive Regularisierung der Sans Sans-papiers / Eine Dokumentation von Zusammenschluss AKS / Bods Materialart: printed text Publikationsdatum: 1997-2001 Seitenzählung: ca.50 Seiten Layout: 50072 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Wie es in Bern anfing: aus der Libertären Koordination heraus| die Sans-papiers und UnterstützerInnen besetzten mit der St.-Marien-Kirche die erste Kirche, dann die zweite, die Pauluskirche, und immer geht es noch weiter im Kampf um das Anliegen für eine kollektive Regularisierung. Das Sans-papiers Kollektiv Bern: UnterstützerInnen, Sans-papiers, SympathisantInnen, andere| eher Konservative, Linke, Liberale, andere| Christen, Muslims, Agnostiker, Atheisten und andere| Serben, Mazedonier, Tamilen, Schweizer, Algerier, Deutsche, andere| ehemalige Saisonniers, Leute, die früher den C-Ausweis hatten, Asylbewerber, andere| arbeiten umsonst, in einem Restaurant bis 4 Uhr morgens, bei einem Bauern, auf dem Bau, überhaupt nicht, anderswo| Männer, Frauen, Kinder, Buben, Mädchen, junge und nicht mehr so junge| wohnen in der Kirche, bei Verwandten, haben ihre eigene Wohnung| manche mit Auto, manche ohne| Angst und Druck wird erlitten| Freundschaften und Liebschaften über die Ländergrenzen hinaus und die unterschiedliche Hautfarbe und Kultur. Der Computerfachmann geht allen auf die Nerven mit seinem Fingerschnippen und nervösen Gerangel| die Unterstützerin mit dem Hund flucht zuviel| einer ist klein, aus Zürich und ein Narziss| ein anderer hat den Nicknamen eines Gemüses| die mit den blonden Haaren ist die weibliche Stimme des Verstandes und der Ausgeglichenheit| der andere Unterstützer hat zwei Söhne und einen Bauch, der für alle drei reichen würde. Ein Sans-papier geht gerne in die Reithalle| ein anderer ist gut im Garten und die Zeitungsverträgerin findet ihn einen 'ganz rassigen'| der andere fotographiert gern| ein Mädchen kann wunderbar singen und hat ein phantastisches Ohr für Sprachen| ihre Mutter möchte unbedingt besser Deutsch lernen| ein anderer kann zwar die Worte in der Zeitung lesen, versteht aber ihre Bedeutung noch nicht. Viele verschiedene Menschen, viele verschiedene Schicksale. Eine Kollektive Regularisierung der Sans Sans-papiers / Eine Dokumentation von Zusammenschluss AKS / Bods [printed text] . - 1997-2001 . - ca.50 Seiten : 50072.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAnmerkung Inhalt: Wie es in Bern anfing: aus der Libertären Koordination heraus| die Sans-papiers und UnterstützerInnen besetzten mit der St.-Marien-Kirche die erste Kirche, dann die zweite, die Pauluskirche, und immer geht es noch weiter im Kampf um das Anliegen für eine kollektive Regularisierung. Das Sans-papiers Kollektiv Bern: UnterstützerInnen, Sans-papiers, SympathisantInnen, andere| eher Konservative, Linke, Liberale, andere| Christen, Muslims, Agnostiker, Atheisten und andere| Serben, Mazedonier, Tamilen, Schweizer, Algerier, Deutsche, andere| ehemalige Saisonniers, Leute, die früher den C-Ausweis hatten, Asylbewerber, andere| arbeiten umsonst, in einem Restaurant bis 4 Uhr morgens, bei einem Bauern, auf dem Bau, überhaupt nicht, anderswo| Männer, Frauen, Kinder, Buben, Mädchen, junge und nicht mehr so junge| wohnen in der Kirche, bei Verwandten, haben ihre eigene Wohnung| manche mit Auto, manche ohne| Angst und Druck wird erlitten| Freundschaften und Liebschaften über die Ländergrenzen hinaus und die unterschiedliche Hautfarbe und Kultur. Der Computerfachmann geht allen auf die Nerven mit seinem Fingerschnippen und nervösen Gerangel| die Unterstützerin mit dem Hund flucht zuviel| einer ist klein, aus Zürich und ein Narziss| ein anderer hat den Nicknamen eines Gemüses| die mit den blonden Haaren ist die weibliche Stimme des Verstandes und der Ausgeglichenheit| der andere Unterstützer hat zwei Söhne und einen Bauch, der für alle drei reichen würde. Ein Sans-papier geht gerne in die Reithalle| ein anderer ist gut im Garten und die Zeitungsverträgerin findet ihn einen 'ganz rassigen'| der andere fotographiert gern| ein Mädchen kann wunderbar singen und hat ein phantastisches Ohr für Sprachen| ihre Mutter möchte unbedingt besser Deutsch lernen| ein anderer kann zwar die Worte in der Zeitung lesen, versteht aber ihre Bedeutung noch nicht. Viele verschiedene Menschen, viele verschiedene Schicksale. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5955 Ha 00955 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarErdgipfel 1992
Titel : Erdgipfel 1992 Materialart: printed text Publikationsdatum: 1993 Seitenzählung: 72 Seiten Layout: 50052 allgemeine Anmerkung: Making Peace/2003 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: “Centre for Our Common Future”/Genf von M.Keating Anmerkung Inhalt: Agenda 21 für eine nachhaltige Entwicklung/ Eine allgemein verständliche Fassung der Agenda 21 und der anderen Abkommen von Rio Erdgipfel 1992 [printed text] . - 1993 . - 72 Seiten : 50052.
Making Peace/2003
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: “Centre for Our Common Future”/Genf von M.Keating Anmerkung Inhalt: Agenda 21 für eine nachhaltige Entwicklung/ Eine allgemein verständliche Fassung der Agenda 21 und der anderen Abkommen von Rio Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5935 Ha 00935 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarFabrik Zeitung - 16 (Issue of Fabrik Zeitung, 16 [01/01/2003])
PermalinkPermalinkPermalinkPermalinkPermalinkPermalinkGeschichte der Familie: Band 4: 20. Jahrhundert / Jack Goody ; André Burguière ; Christiane Klapisch-Zuber ; Martine Segalen ; Françoise Zonabend ; Gabriele Krüger-Wirrer
PermalinkGeschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden / Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen / Politik und Geschlecht Bd. 6 / Cilja Harders
PermalinkPermalinkPermalink