Deskriptoren
(107)


Titel : Handbuch der Kommunikationsguerilla Materialart: printed text Autor: Luther Blisset, Conceptor ; Sonja Brünzel, Conceptor Seitenzählung: 239 S. Layout: 80033 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie
PolitikTags: Politologie Abstrakt: Luther Blisset, Sonja Brünzel Anmerkung Inhalt: Das Handbuch der Kommunikationsguerilla beschreibt Prinzipien, Methoden, Techniken und Praxen, Gruppen und Aktionen, die in gesellschaftliche Kommunikationsprozesse eingreifen. Kommunikation beschränkt sich dabei nicht auf Massenmedien, sondern bezieht die alltäglichen Formen der face-to-face-Kommunikation mit ein. Das Buch entstand in der Absicht, linke politische Praxis und Theoriebildung zusammenzudenken und weiterzuentwickeln, anstatt sie gegeneinander auszuspielen. Ausgangspunkt war die Frage, wieso linke «Gegenöffentlichkeit» oft erfolglos bleibt bei dem Versuch, Positionen überhaupt Gehör zu verschaffen. Das Handbuch entwickelt erstens ein Konzept politischer Aktionsformen, das sich nicht auf Klartext und herkömmliche Formen der Militanz beschränkt. Vielmehr beschreibt es verblüffende, witzige und unvorhersehbare Mittel, die zwar für sich genommen schon lange Bestandteil linker Politikformen sind, aber bislang mehr als unwesentliches Beiwerk unterschätzt wurden. Das Handbuch enthält zweitens Beschreibungen von Personen und Gruppen, die mit Kommunikationsguerilla zu tun haben: von Dada über die Situationisten bis hin zum Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen oder KPD/RZ. Frühere politische Bewegungen werden dabei nicht nur als gescheiterte Versuche verstanden, sondern ihre Geschichte steht als Anknüpfungspunkt für eine Weiterentwicklung linker Politikformen. Drittens liefert das Handbuch kurze Beschreibungen von Aktionen der Kommunikationsguerilla, die die vorgestellten Politikformen illustrieren und Anregungen für eigene Vorhaben zur Verfügung stellen. Das Handbuch der Kommunikationsguerilla ist viertens ein Nachschlagewerk und bietet einen &Überblick über Namen, Adressen und Aktionen von Kommunikationsguerilleras.
«Kommunikationsguerilla» bedeutet darum für die Herausgeber dieses Buches, die «kulturelle Grammatik» von fest definierten Situationen dadurch zu unterminieren, indem man genau das macht, was man machen soll - bloß noch etwas schlimmer. Daß man bei CDU-Veranstaltungen dem Redner so begeistert applaudiert, daß dieser nicht mehr zum Reden kommt. Daß man dem chinesischen Ministerpräsidenten beim Staatsbesuch zujubelt. Oder daß man die doofen Werbeplakate am Straßenrand durch kreative Eingriffe noch etwas doofer macht. Solche Strategien nennt dieses Buch «Kommunikationsguerilla». Es ist ein Programm, daß dem jungen, früh-romatischen Marx genauso sympatisch gewesen wäre wie dem reifen Guy Debord: Durch unauffällige Eingriffe soll das Elend des Alltags in verwirrende Situationen verwandelt werden, die ihren Subjekten den Boden unter den Füßen wegreißen und das Nie-Gedachte denkbar wird. Und zwar auf der Straße genauso wie im neuen öffentlichen Raum der Massenmedien.Handbuch der Kommunikationsguerilla [printed text] / Luther Blisset, Conceptor ; Sonja Brünzel, Conceptor . - [s.d.] . - 239 S. : 80033.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / Medientheorie
PolitikTags: Politologie Abstrakt: Luther Blisset, Sonja Brünzel Anmerkung Inhalt: Das Handbuch der Kommunikationsguerilla beschreibt Prinzipien, Methoden, Techniken und Praxen, Gruppen und Aktionen, die in gesellschaftliche Kommunikationsprozesse eingreifen. Kommunikation beschränkt sich dabei nicht auf Massenmedien, sondern bezieht die alltäglichen Formen der face-to-face-Kommunikation mit ein. Das Buch entstand in der Absicht, linke politische Praxis und Theoriebildung zusammenzudenken und weiterzuentwickeln, anstatt sie gegeneinander auszuspielen. Ausgangspunkt war die Frage, wieso linke «Gegenöffentlichkeit» oft erfolglos bleibt bei dem Versuch, Positionen überhaupt Gehör zu verschaffen. Das Handbuch entwickelt erstens ein Konzept politischer Aktionsformen, das sich nicht auf Klartext und herkömmliche Formen der Militanz beschränkt. Vielmehr beschreibt es verblüffende, witzige und unvorhersehbare Mittel, die zwar für sich genommen schon lange Bestandteil linker Politikformen sind, aber bislang mehr als unwesentliches Beiwerk unterschätzt wurden. Das Handbuch enthält zweitens Beschreibungen von Personen und Gruppen, die mit Kommunikationsguerilla zu tun haben: von Dada über die Situationisten bis hin zum Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen oder KPD/RZ. Frühere politische Bewegungen werden dabei nicht nur als gescheiterte Versuche verstanden, sondern ihre Geschichte steht als Anknüpfungspunkt für eine Weiterentwicklung linker Politikformen. Drittens liefert das Handbuch kurze Beschreibungen von Aktionen der Kommunikationsguerilla, die die vorgestellten Politikformen illustrieren und Anregungen für eigene Vorhaben zur Verfügung stellen. Das Handbuch der Kommunikationsguerilla ist viertens ein Nachschlagewerk und bietet einen &Überblick über Namen, Adressen und Aktionen von Kommunikationsguerilleras.
«Kommunikationsguerilla» bedeutet darum für die Herausgeber dieses Buches, die «kulturelle Grammatik» von fest definierten Situationen dadurch zu unterminieren, indem man genau das macht, was man machen soll - bloß noch etwas schlimmer. Daß man bei CDU-Veranstaltungen dem Redner so begeistert applaudiert, daß dieser nicht mehr zum Reden kommt. Daß man dem chinesischen Ministerpräsidenten beim Staatsbesuch zujubelt. Oder daß man die doofen Werbeplakate am Straßenrand durch kreative Eingriffe noch etwas doofer macht. Solche Strategien nennt dieses Buch «Kommunikationsguerilla». Es ist ein Programm, daß dem jungen, früh-romatischen Marx genauso sympatisch gewesen wäre wie dem reifen Guy Debord: Durch unauffällige Eingriffe soll das Elend des Alltags in verwirrende Situationen verwandelt werden, die ihren Subjekten den Boden unter den Füßen wegreißen und das Nie-Gedachte denkbar wird. Und zwar auf der Straße genauso wie im neuen öffentlichen Raum der Massenmedien.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6281 Ha 01281 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen Materialart: printed text Autor: Joachim Müller, Conceptor ; Andreas Sternweiler, Conceptor Verlag: Verlag Rosa Winkel Publikationsdatum: 2000 Seitenzählung: 397 Seiten Layout: 200256 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: Joachim Müller, Andreas Sternweiler / Schwules Museum Berlin Anmerkung Inhalt: «Rudi Pallas und die Freiheit - vier Bilder aus dem Leben eines Mannes» benannte Charly Zastrau die musikalische Begleitung, die er für diese Gedenkstunde entwarf. Rudi Pallas und Robert Oelbermann, zwei Rosa-Winkel-Häftlinge, die aus der Jugend- und Wandervogelbewegung der Weimarer Republik stammten, stehen für die erste Phase, in der homosexuelle Häftlinge 1939 / 40 hier im Block 14 eingekerkert waren. Noch immer ist vieles unklar, was die Situation der Männer mit dem Rosa Winkel betrifft. Dass wir jedoch inzwischen eine ganze Menge wissen, das verdanken wir der Forschung von Joachim Müller und Andreas Sternweiler, die mit der Ausstellung aus dem Jahr 2000 erstmals einen detaillierten Blick auf das Schicksal der wegen ihrer Homosexualität Verfolgten möglich machten. Auf dem gleichzeitig erschienen Buch der beiden beruhen auch die meisten Informationen zu den Lebenswegen der vier Personen, die ich hier vorstellen werde. Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen [printed text] / Joachim Müller, Conceptor ; Andreas Sternweiler, Conceptor . - Verlag Rosa Winkel, 2000 . - 397 Seiten : 200256.
Never Look Back/2001
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
PolitikAbstrakt: Joachim Müller, Andreas Sternweiler / Schwules Museum Berlin Anmerkung Inhalt: «Rudi Pallas und die Freiheit - vier Bilder aus dem Leben eines Mannes» benannte Charly Zastrau die musikalische Begleitung, die er für diese Gedenkstunde entwarf. Rudi Pallas und Robert Oelbermann, zwei Rosa-Winkel-Häftlinge, die aus der Jugend- und Wandervogelbewegung der Weimarer Republik stammten, stehen für die erste Phase, in der homosexuelle Häftlinge 1939 / 40 hier im Block 14 eingekerkert waren. Noch immer ist vieles unklar, was die Situation der Männer mit dem Rosa Winkel betrifft. Dass wir jedoch inzwischen eine ganze Menge wissen, das verdanken wir der Forschung von Joachim Müller und Andreas Sternweiler, die mit der Ausstellung aus dem Jahr 2000 erstmals einen detaillierten Blick auf das Schicksal der wegen ihrer Homosexualität Verfolgten möglich machten. Auf dem gleichzeitig erschienen Buch der beiden beruhen auch die meisten Informationen zu den Lebenswegen der vier Personen, die ich hier vorstellen werde. Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5738 Ha 00738 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Titel : Hot Topic||Popfeminismus heute Materialart: printed text Autor: Sonja Eismann, Publisher Publikationsdatum: 2007 Seitenzählung: 300 Seiten Layout: 20084 allgemeine Anmerkung: Work to do / F-Word Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
PolitikAbstrakt: Sonja Eismann (HG.) Anmerkung Inhalt: Der Reader über Frauen zwischen Feminismus und Pop, Prekariat und Boheme
Seit der konservative Backlash offen in Form von neuem Gebärzwang und alten Hausmütterchen-Doktrinen zutage tritt, besinnt sich sogar der Mainstream wieder auf die Notwendigkeit des Feminismus. Dabei wird gerne übersehen, dass es abseits des gemäßigten Feuilleton-Bekenntnisses zur Geschlechtergleichheit eine Menge junger Frauen gibt, die sich den radikalen »Luxus« eines feministischen Bewusstseins leisten und dies in verschiedensten Formen leben. In der »Hot Topic«-Anthologie porträtieren diese Frauen ihre Lebensrealitäten zwischen Abtreibung, Indie-Mutterschaft, Prekariats-Boheme, queerem Coming-of-Age, Schönheits-Terror und Exotinnendasein im Musik- und Medienbusiness. In Anlehnung an die Vielzahl anglo-amerikanischer Textsammlungen, die hierzulande immer noch ihresgleichen suchen, destilliert dieser anekdotisch angelegte Reader die gesellschaftspolitische Aussage aus dem privaten Erleben und knüpft damit d
ort an, wo vor beinahe 10 Jahren der bis jetzt einzigartig gebliebene Band »Lips Tits Hits Power« aufhörte.Aus dem Inhalt: Reproduktion, Abtreibung und Verhütung / Queere Strategien und Coming out / Grrrl-Zines / Drag Kings in der Populärkultur / TV-Serien und Feminismus / Mädchenzeitschriften, Szeneorgane und (Anti-)Solidarität / Weibliche Einflussbereiche in der Punksubkultur / Ladyfest als Ladyspace / Das Leben der Lo-Fi-Boheme / Gender und Feminismus zwischen Ost und West / Weiße Männlichkeitskonstruktionen im Rock und Pop /Mode als PolitikumMit Beiträgen von Christiane Rösinger, Pauline Boudry, Clara Völker, Sarah Diehl, Rosa Reitsamer und Vina Yun und mit zahlreichen Illustrationen.Hot Topic||Popfeminismus heute [printed text] / Sonja Eismann, Publisher . - 2007 . - 300 Seiten : 20084.
Work to do / F-Word
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
PolitikAbstrakt: Sonja Eismann (HG.) Anmerkung Inhalt: Der Reader über Frauen zwischen Feminismus und Pop, Prekariat und Boheme
Seit der konservative Backlash offen in Form von neuem Gebärzwang und alten Hausmütterchen-Doktrinen zutage tritt, besinnt sich sogar der Mainstream wieder auf die Notwendigkeit des Feminismus. Dabei wird gerne übersehen, dass es abseits des gemäßigten Feuilleton-Bekenntnisses zur Geschlechtergleichheit eine Menge junger Frauen gibt, die sich den radikalen »Luxus« eines feministischen Bewusstseins leisten und dies in verschiedensten Formen leben. In der »Hot Topic«-Anthologie porträtieren diese Frauen ihre Lebensrealitäten zwischen Abtreibung, Indie-Mutterschaft, Prekariats-Boheme, queerem Coming-of-Age, Schönheits-Terror und Exotinnendasein im Musik- und Medienbusiness. In Anlehnung an die Vielzahl anglo-amerikanischer Textsammlungen, die hierzulande immer noch ihresgleichen suchen, destilliert dieser anekdotisch angelegte Reader die gesellschaftspolitische Aussage aus dem privaten Erleben und knüpft damit d
ort an, wo vor beinahe 10 Jahren der bis jetzt einzigartig gebliebene Band »Lips Tits Hits Power« aufhörte.Aus dem Inhalt: Reproduktion, Abtreibung und Verhütung / Queere Strategien und Coming out / Grrrl-Zines / Drag Kings in der Populärkultur / TV-Serien und Feminismus / Mädchenzeitschriften, Szeneorgane und (Anti-)Solidarität / Weibliche Einflussbereiche in der Punksubkultur / Ladyfest als Ladyspace / Das Leben der Lo-Fi-Boheme / Gender und Feminismus zwischen Ost und West / Weiße Männlichkeitskonstruktionen im Rock und Pop /Mode als PolitikumMit Beiträgen von Christiane Rösinger, Pauline Boudry, Clara Völker, Sarah Diehl, Rosa Reitsamer und Vina Yun und mit zahlreichen Illustrationen.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 5609 Ha 00609 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarExemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy
Titel : Im Herzen Algeriens - Das Jahrzehnt des Terrorismus Materialart: printed text Autor: Michael von Graffenried, Conceptor ; Sid Ahmed Hammouche, Conceptor Publikationsdatum: 2002 Seitenzählung: 128 S. Layout: o10040 Sprache : German (ger) Deskriptoren: Politik Abstrakt: Michael von Graffenried sid Ahmed Hammouche Anmerkung Inhalt: Vor zehn Jahren wurde in Algerien der Ausnahmezustand verhängt, und seither wird das Land von einem namenlosen Krieg zerrissen. Durch die Anschläge vom 11. September ist auch der Krieg in Algerien wieder in unser Bewusstsein gerückt| ein Drama, das sich hinter verschlossenen Türen abspielt.
Die vorliegende Textsammlung behandelt folgende Themen: die Geschichte Algeriens seit dem Unabhängigkeitskrieg| Identität und sozio-ökonomische Strukturen| die Frau zwischen Islam und Modernität, der algerische Feminismus| die Jugend zwischen Realität und ihren Träumen| Literatur zum Überleben| Pressefreiheit zwischen Staatsdruck und islamistischem Terror.
Ein 16seitiges Farbportfolio des Fotografen Michael von Graffenried behandelt die noch andauernden Berberaufstände in der Kabylei.
Weitere Illustrationen im Textband sind dem Dokumentarfilm «Guerre sans images» des Filmemachers Mohammed Soudani entnommen, welcher noch in diesem Jahr in die Kinos kommt. Den roten Faden des Films bilden die Fotografien von Michael von Graffenried, die er in den letzten zehn Jahren in Algerien aufgenommen hat. Seine Bilder bringen die Betroffenen zum Reden.
Mit Bildern des Schweizer Fotografen Michael von Graffenried und Texten verschiedener Autoren dokumentiert diese Buch den Bürgerkrieg in Algerien.Im Herzen Algeriens - Das Jahrzehnt des Terrorismus [printed text] / Michael von Graffenried, Conceptor ; Sid Ahmed Hammouche, Conceptor . - 2002 . - 128 S. : o10040.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: Politik Abstrakt: Michael von Graffenried sid Ahmed Hammouche Anmerkung Inhalt: Vor zehn Jahren wurde in Algerien der Ausnahmezustand verhängt, und seither wird das Land von einem namenlosen Krieg zerrissen. Durch die Anschläge vom 11. September ist auch der Krieg in Algerien wieder in unser Bewusstsein gerückt| ein Drama, das sich hinter verschlossenen Türen abspielt.
Die vorliegende Textsammlung behandelt folgende Themen: die Geschichte Algeriens seit dem Unabhängigkeitskrieg| Identität und sozio-ökonomische Strukturen| die Frau zwischen Islam und Modernität, der algerische Feminismus| die Jugend zwischen Realität und ihren Träumen| Literatur zum Überleben| Pressefreiheit zwischen Staatsdruck und islamistischem Terror.
Ein 16seitiges Farbportfolio des Fotografen Michael von Graffenried behandelt die noch andauernden Berberaufstände in der Kabylei.
Weitere Illustrationen im Textband sind dem Dokumentarfilm «Guerre sans images» des Filmemachers Mohammed Soudani entnommen, welcher noch in diesem Jahr in die Kinos kommt. Den roten Faden des Films bilden die Fotografien von Michael von Graffenried, die er in den letzten zehn Jahren in Algerien aufgenommen hat. Seine Bilder bringen die Betroffenen zum Reden.
Mit Bildern des Schweizer Fotografen Michael von Graffenried und Texten verschiedener Autoren dokumentiert diese Buch den Bürgerkrieg in Algerien.Exemplare (1)
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status 6395 Ha 01395 Buch Handapparat (Ha) Media (Ha) Consultation sur Place
nicht ausleihbarInfo 30 - Sicherheitspolitik / Genfer Zentren / Eidgenössisches Departement für Verteidigung ; Bevölkerungsschutz und Sport
PermalinkInfo Nr.2 / Zum Prozess gegen Birgit Hogenfeld
PermalinkInfo Nr.3 / Zum Prozess gegen Birgit Hogenfeld
PermalinkInfo Nr.4 / Zum Prozess gegen Birgit Hogenfeld
PermalinkInfo Nr.5 / Zum Prozess gegen Birgit Hogenfeld
PermalinkInfo Nr.6 / Zum Prozess gegen Birgit Hogenfeld
PermalinkInfos/Flyers zu WTO, WEF, Weltbank||Broschüren / Publikationen von:||Vereinigung Frauen für den Frieden Schweiz”,||Baha’i-Verlag,||Schweizerisch-Arabisches Kulturzentrum||“Hague Appeal for Peace”,||United Nations,||International Peace Bureau,||Schweizerisches Rotes Kreuz,||Unesco,||doCip (Centre de Documentation, de Recherche et d’Information des Peuples Autochtones),||DCAF (Geneva centre for the democratic control of armed forces),||“Unsere Welt”-Zeitung der schweizerischen Friedensbewegung /2000-2003 (nicht vollständig) / Frederikke Hansen ; Daniela Belinga
PermalinkIPB Newsletter / Millions march worldwide: Not in our name! /Statement on Iraq
PermalinkPermalinkPermalink