von dieser Seite können Sie:
Home

Monographie: OrdnerDie Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
  • Public
  • ISBD
Titel :Die Schweiz ist keine Insel : Jahresprogramm
Materialart: Ordner
Autor: Can Gülcü, Exposition Commissioner ; Katharina Morawek, Exposition Commissioner ; Andreas Schwab, Artist ; Longo Maï, Artist
Verlag:Zürich : Shedhalle
Publikationsdatum: 05. März 2013 bis 26. Januar 2014
Die Schweiz ist keine Insel : Jahresprogramm [Ordner] / Can Gülcü, Exposition Commissioner ; Katharina Morawek, Exposition Commissioner ; Andreas Schwab, Artist ; Longo Maï, Artist . - Zürich (Schweiz) : Shedhalle, 05. März 2013 bis 26. Januar 2014.
Besteht aus
Monographie: Video «Wagner mitte-links»||2013 / Hacking Wagner ; Magal Saar

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :«Wagner mitte-links»||2013
Materialart: Video
Autor: Hacking Wagner, Conceptor ; Magal Saar, Conceptor
Publikationsdatum: 2013
Umfang: 21:17 min
Alte Signatur: 10984
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hacking Wagner, Saar Magal
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

«Wagner mitte-links»||2013 [Video] / Hacking Wagner, Conceptor ; Magal Saar, Conceptor . - 2013 . - 21:17 min : 10984.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hacking Wagner, Saar Magal
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
5457Ha 00457DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Richard Wagner und die Schweiz / Fritz Gysi

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Richard Wagner und die Schweiz
Materialart: Print
Autor: Fritz Gysi, Conceptor
Publikationsdatum: 1929
Umfang: 128 S.
Alte Signatur: A100
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Gysi, Fritz

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Richard Wagner und die Schweiz [Print] / Fritz Gysi, Conceptor . - 1929 . - 128 S. : A100.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Gysi, Fritz

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6539Ha 01539BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Der Wahn des Gesamtkunstwerks||Richard Wagners Politisch - ästhetische Utopie / Udo Bermbach

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Der Wahn des Gesamtkunstwerks||Richard Wagners Politisch - ästhetische Utopie
Materialart: Print
Autor: Udo Bermbach, Conceptor
Publikationsdatum: 2003
Umfang: 396 S.
Alte Signatur: A160
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Bermbach, Udo

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Der Wahn des Gesamtkunstwerks||Richard Wagners Politisch - ästhetische Utopie [Print] / Udo Bermbach, Conceptor . - 2003 . - 396 S. : A160.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Bermbach, Udo

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6598Ha 01598BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz / Helena Kanyar Becker

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz
Materialart: Print
Autor: Helena Kanyar Becker, Conceptor
Publikationsdatum: 2003
Umfang: 184 S.
Alte Signatur: A197
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Becker Helena Kanyar
Anmerkung Inhalt: In der Schweiz leben etwa 35000 Jenische und Sinti, entweder in einer eigenen Kommunität oder als unsere unauffälligen Nachbarn. Etwa 2500 von ihnen sind noch als Fahrende vom Frühling bis zum Herbst unterwegs. Ein Teil von ihnen ist in den traditionellen Berufen der Jenischen wie Scherenschleifer, Schirmflicker, Korbflechter oder Marktfahrer tätig| andere haben sich als Eisen-, Kleider-, Möbel- oder Teppichhändler etabliert. Rund 30000 Roma-Flüchtlinge aus Südosteuropa werden in einem langzeitigen Prozess in der Schweiz integriert. Die Aufarbeitung des düsteren Kapitels der Hilfsaktion Kinder der Landstrasse seit den siebziger Jahren hat die lange Geschichte der Diskriminierung der Jenischen, Sinti und Roma ins Bewusstsein der Schweizer Öffentlichkeit gerückt. Mehrere Beiträge des Bandes befassen sich mit diesem Thema: Thomas Meier fasst den Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Hilfsaktion von den aufrüttelnden Artikeln im Schweizerischen Beobachter von 1973 bis zum im Jahr 2000 bewilligten Nationalen Forschungsprogramm zusammen. Graziella Wenger schildert das erschütternde Schicksal eines Opfers der Hilfsaktion, ihres Bruders Andreas, und illustriert den Fall mit zahlreichen Dokumenten aus dem Schweizerischen Bundesarchiv. Neben dem Blick zurück auf diesen Versuch, die Kultur der Fahrenden in der Schweiz zu zerstören, befasst sich das Buch aber auch mit der gegenwärtigen Situation der Jenischen, Sinti und Roma in Alltag und Gesellschaft. So erklärt Venanz Nobel unter anderem, was Betonjenische sind, und Cristina Kruck schildert die lebendigen Traditionen und Bräuche der Roma. Die Jenischen haben sich heute in der Radgenossenschaft der Landstrasse politisch organisiert und arbeiten im Rahmen der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende mit Vertretern der Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden zusammen. Ergänzt und illustriert werden die Beiträge mit Aufnahmen des Fotografen Urs Walder, der Jenische, Sinti und Roma seit 1987 auf vielen Reisen durch die Schweiz begleitet hat. Seine Fotoaufnahmen sind keine Illustrationen eines romantisierten «lustigen Zigeunerlebens», sondern zeigen ungeschönt den harten Alltag, aber auch das vielseitige kulturelle Leben der Fahrenden. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy und M. Mattmüller Herausgegeben von K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, W. Meyer, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz [Print] / Helena Kanyar Becker, Conceptor . - 2003 . - 184 S. : A197.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Becker Helena Kanyar
Anmerkung Inhalt: In der Schweiz leben etwa 35000 Jenische und Sinti, entweder in einer eigenen Kommunität oder als unsere unauffälligen Nachbarn. Etwa 2500 von ihnen sind noch als Fahrende vom Frühling bis zum Herbst unterwegs. Ein Teil von ihnen ist in den traditionellen Berufen der Jenischen wie Scherenschleifer, Schirmflicker, Korbflechter oder Marktfahrer tätig| andere haben sich als Eisen-, Kleider-, Möbel- oder Teppichhändler etabliert. Rund 30000 Roma-Flüchtlinge aus Südosteuropa werden in einem langzeitigen Prozess in der Schweiz integriert. Die Aufarbeitung des düsteren Kapitels der Hilfsaktion Kinder der Landstrasse seit den siebziger Jahren hat die lange Geschichte der Diskriminierung der Jenischen, Sinti und Roma ins Bewusstsein der Schweizer Öffentlichkeit gerückt. Mehrere Beiträge des Bandes befassen sich mit diesem Thema: Thomas Meier fasst den Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Hilfsaktion von den aufrüttelnden Artikeln im Schweizerischen Beobachter von 1973 bis zum im Jahr 2000 bewilligten Nationalen Forschungsprogramm zusammen. Graziella Wenger schildert das erschütternde Schicksal eines Opfers der Hilfsaktion, ihres Bruders Andreas, und illustriert den Fall mit zahlreichen Dokumenten aus dem Schweizerischen Bundesarchiv. Neben dem Blick zurück auf diesen Versuch, die Kultur der Fahrenden in der Schweiz zu zerstören, befasst sich das Buch aber auch mit der gegenwärtigen Situation der Jenischen, Sinti und Roma in Alltag und Gesellschaft. So erklärt Venanz Nobel unter anderem, was Betonjenische sind, und Cristina Kruck schildert die lebendigen Traditionen und Bräuche der Roma. Die Jenischen haben sich heute in der Radgenossenschaft der Landstrasse politisch organisiert und arbeiten im Rahmen der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende mit Vertretern der Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden zusammen. Ergänzt und illustriert werden die Beiträge mit Aufnahmen des Fotografen Urs Walder, der Jenische, Sinti und Roma seit 1987 auf vielen Reisen durch die Schweiz begleitet hat. Seine Fotoaufnahmen sind keine Illustrationen eines romantisierten «lustigen Zigeunerlebens», sondern zeigen ungeschönt den harten Alltag, aber auch das vielseitige kulturelle Leben der Fahrenden. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy und M. Mattmüller Herausgegeben von K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, W. Meyer, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6635Ha 01635BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Rassismus bildet||Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft / Anne Broden ; Paul Mecheril

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Rassismus bildet||Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft
Materialart: Print
Autor: Anne Broden, Conceptor ; Paul Mecheril, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 199 S.
Alte Signatur: A230
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Broden Anne, Mecheril Paul
Anmerkung Inhalt: Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als 'äußerliche' Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken.
Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Rassismus bildet||Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft [Print] / Anne Broden, Conceptor ; Paul Mecheril, Conceptor . - 2006 . - 199 S. : A230.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Broden Anne, Mecheril Paul
Anmerkung Inhalt: Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als 'äußerliche' Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken.
Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6668Ha 01668BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Memoria||Die Globalisierung hat ein Gesicht||Del Saqueo||Le Mondallistation a un visage / Valerie Solanas ; E. Fernando

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Memoria||Die Globalisierung hat ein Gesicht||Del Saqueo||Le Mondallistation a un visage
Materialart: Video
Autor: Valerie Solanas, Conceptor ; E. Fernando, Conceptor
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 118 min.
Alte Signatur: A120
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Spanish
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Solanas, Fernando E.
Anmerkung Inhalt: In diesem Film hat Fernando Solanas ein Protokoll der zwei Jahrzehnte dauernden sozioökonomischen und politischen Entwicklung verfasst, die zur schwersten Wirtschaftskrise in der Geschichte Argentiniens geführt hat. Im Zentrum der Kritik stehen die Folgen von neoliberaler Politik und Globalisierung. Mit Hilfe von Archivmaterial sowie zahlreichen Interviews mit Experten und Menschen auf der Straße thematisiert Solanas Korruption und Verschwendung öffentlicher Gelder. Er setzt bei den Volksaufständen in Argentinien vom Dezember 2001 an, um zurückzublenden auf die Geschichte, die das reiche Land ruiniert hat, und um aufzuzeigen, wie die Welt jener Globalisierer funktioniert, die einzig an der kurzfristigen Gewinnmaximierung für sich interessiert sind.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Memoria||Die Globalisierung hat ein Gesicht||Del Saqueo||Le Mondallistation a un visage [Video] / Valerie Solanas, Conceptor ; E. Fernando, Conceptor . - 2005 . - 118 min. : A120.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Spanish
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Solanas, Fernando E.
Anmerkung Inhalt: In diesem Film hat Fernando Solanas ein Protokoll der zwei Jahrzehnte dauernden sozioökonomischen und politischen Entwicklung verfasst, die zur schwersten Wirtschaftskrise in der Geschichte Argentiniens geführt hat. Im Zentrum der Kritik stehen die Folgen von neoliberaler Politik und Globalisierung. Mit Hilfe von Archivmaterial sowie zahlreichen Interviews mit Experten und Menschen auf der Straße thematisiert Solanas Korruption und Verschwendung öffentlicher Gelder. Er setzt bei den Volksaufständen in Argentinien vom Dezember 2001 an, um zurückzublenden auf die Geschichte, die das reiche Land ruiniert hat, und um aufzuzeigen, wie die Welt jener Globalisierer funktioniert, die einzig an der kurzfristigen Gewinnmaximierung für sich interessiert sind.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6558Ha 01558DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Nur ein Durchgangsland : Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949 - Merely a transit country : labor camps and internment homes for refugees and emigrants in Switzerland between 1940 and 1949 / Simon Erlanger

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Nur ein Durchgangsland : Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949 - Merely a transit country : labor camps and internment homes for refugees and emigrants in Switzerland between 1940 and 1949
Materialart: Print
Autor: Simon Erlanger, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 278 S.
Alte Signatur: A139
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der Schweizer Bundesrat beschloss im Oktober 1939 die Internierung von längerfristig in der Schweiz sich aufhaltenden zivilen Flüchtlingen, weil die seit 1933 gesetzlich vorgeschriebene Weiterwanderung - die 'Transmigration' - als Bedingung für die Aufnahme in der Schweiz unmöglich geworden war. Mit der Internierung wollte man verhindern, dass Flüchtlinge und Emigranten sich in der Schweiz beruflich und sozial integrierten und sich auf Dauer niederliessen. Im April 1940 wurde für die Umsetzung des Beschlusses des Bundesrates eigens eine Behörde gegründet: die 'Zentralleitung der Arbeitslager'. Es war diese der Polizeiabteilung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes unterstellte Organisation, die das zivile Internierungssystem der Schweiz aufbaute und bis 1949 betrieb. Das Buch untersucht Errichtung und Betrieb der Lager und Heime. Der Autor rekonstruiert Aufbau, Arbeitsweise und Ethos der Zentralleitung. Er zeigt, wie Arbeitseinsatz, geregelter Tagesablauf und Lagerdisziplin als Instrumente einer Politik der gezielten Umerziehung im Sinne antimodernistischer und ständestaatlicher Vorstellungen dienten. Ziel der Internierung blieb dabei die Weiterwanderung, die dann nach 1945 umgesetzt wurde. Anhand von Selbstzeugnissen wird auch dargestellt, wie die Flüchtlinge und Emigranten ihre Internierung erlebten und wie sie mit dem oft jahrelangen Freiheitsentzug umgingen.' (Autorenreferat)
Untersuchungszeitraum: 1940-1949

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Nur ein Durchgangsland : Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949 - Merely a transit country : labor camps and internment homes for refugees and emigrants in Switzerland between 1940 and 1949 [Print] / Simon Erlanger, Conceptor . - 2004 . - 278 S. : A139.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der Schweizer Bundesrat beschloss im Oktober 1939 die Internierung von längerfristig in der Schweiz sich aufhaltenden zivilen Flüchtlingen, weil die seit 1933 gesetzlich vorgeschriebene Weiterwanderung - die 'Transmigration' - als Bedingung für die Aufnahme in der Schweiz unmöglich geworden war. Mit der Internierung wollte man verhindern, dass Flüchtlinge und Emigranten sich in der Schweiz beruflich und sozial integrierten und sich auf Dauer niederliessen. Im April 1940 wurde für die Umsetzung des Beschlusses des Bundesrates eigens eine Behörde gegründet: die 'Zentralleitung der Arbeitslager'. Es war diese der Polizeiabteilung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes unterstellte Organisation, die das zivile Internierungssystem der Schweiz aufbaute und bis 1949 betrieb. Das Buch untersucht Errichtung und Betrieb der Lager und Heime. Der Autor rekonstruiert Aufbau, Arbeitsweise und Ethos der Zentralleitung. Er zeigt, wie Arbeitseinsatz, geregelter Tagesablauf und Lagerdisziplin als Instrumente einer Politik der gezielten Umerziehung im Sinne antimodernistischer und ständestaatlicher Vorstellungen dienten. Ziel der Internierung blieb dabei die Weiterwanderung, die dann nach 1945 umgesetzt wurde. Anhand von Selbstzeugnissen wird auch dargestellt, wie die Flüchtlinge und Emigranten ihre Internierung erlebten und wie sie mit dem oft jahrelangen Freiheitsentzug umgingen.' (Autorenreferat)
Untersuchungszeitraum: 1940-1949

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6577Ha 01577BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Manés Sperber||Zeuge des 20. Jahrhunderts||eine Lebensgeschichte / Rudolf Isler

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Manés Sperber||Zeuge des 20. Jahrhunderts||eine Lebensgeschichte
Materialart: Print
Autor: Rudolf Isler, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 199 S.
Alte Signatur: A173
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Rudolf Isler beschreibt das Leben und Werk von Manès Sperber. Er zeigt auf spannende Weise die verschiedenen Stationen in dessen Leben und erzählt in einem speziellen Kapitel Sperbers Exil in der Schweiz. Dem Autor ist es gelungen, eine gut lesbare Biographie zu verfassen, die zudem die Komplexität des 20. Jahrhunderts zu vermitteln vermag. Dazu eignet sich Sperber mit seinem umfangreichen Werk besonders gut, denn er ist nicht nur Schriftsteller (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1983), sondern ganz eigentlich ein Grenzgänger zwischen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Politik.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Manés Sperber||Zeuge des 20. Jahrhunderts||eine Lebensgeschichte [Print] / Rudolf Isler, Conceptor . - 2004 . - 199 S. : A173.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Rudolf Isler beschreibt das Leben und Werk von Manès Sperber. Er zeigt auf spannende Weise die verschiedenen Stationen in dessen Leben und erzählt in einem speziellen Kapitel Sperbers Exil in der Schweiz. Dem Autor ist es gelungen, eine gut lesbare Biographie zu verfassen, die zudem die Komplexität des 20. Jahrhunderts zu vermitteln vermag. Dazu eignet sich Sperber mit seinem umfangreichen Werk besonders gut, denn er ist nicht nur Schriftsteller (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1983), sondern ganz eigentlich ein Grenzgänger zwischen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Politik.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6611Ha 01611BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz / Simon Meier

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz
Materialart: Print
Autor: Simon Meier, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 31 S.
Alte Signatur: A209
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz [Print] / Simon Meier, Conceptor . - 2012 . - 31 S. : A209.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6647Ha 01647BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Rassismus in der Leistungsgesellschaft: Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der «Sarrazindebatte» / Sebastian Friedrich

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Rassismus in der Leistungsgesellschaft: Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der «Sarrazindebatte»
Materialart: Print
Autor: Sebastian Friedrich, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 262 S.
Alte Signatur: A242
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Das mediale Ereignis der «Sarrazindebatte» führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken. Dieses komplexe Ereignis wird in 15 Beiträgen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kritisch analysiert. Der Sammelband gibt Anstöße für den Alltag, die politische Praxis und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung.Das mediale Ereignis der «Sarrazindebatte» führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken. Dieses komplexe Ereignis wird in 15 Beiträgen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kritisch analysiert. Der Sammelband gibt Anstöße für den Alltag, die politische Praxis und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Mit Beiträgen von:
Moritz Altenried, Christoph Butterwegge, Sebastian Friedrich, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Serhat Karakayali, Elke Kohlmann, Jörg Kronauer, Gabriel Kuhn, Jürgen Link, Charlotte Misselwitz, Marianne Pieper, Nora Räthzel, Hannah Schultes, Yasemin Shooman, Vassilis Tsianos und Regina Wamper.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Rassismus in der Leistungsgesellschaft: Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der «Sarrazindebatte» [Print] / Sebastian Friedrich, Conceptor . - 2011 . - 262 S. : A242.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Das mediale Ereignis der «Sarrazindebatte» führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken. Dieses komplexe Ereignis wird in 15 Beiträgen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kritisch analysiert. Der Sammelband gibt Anstöße für den Alltag, die politische Praxis und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung.Das mediale Ereignis der «Sarrazindebatte» führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken. Dieses komplexe Ereignis wird in 15 Beiträgen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kritisch analysiert. Der Sammelband gibt Anstöße für den Alltag, die politische Praxis und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Mit Beiträgen von:
Moritz Altenried, Christoph Butterwegge, Sebastian Friedrich, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Serhat Karakayali, Elke Kohlmann, Jörg Kronauer, Gabriel Kuhn, Jürgen Link, Charlotte Misselwitz, Marianne Pieper, Nora Räthzel, Hannah Schultes, Yasemin Shooman, Vassilis Tsianos und Regina Wamper.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6680Ha 01680BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt / Bertolt Brecht ; Slatan Dudow ; Hanns Eisler ; Ottwalt Ernst

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt
Materialart: Video
Autor: Bertolt Brecht, Conceptor ; Slatan Dudow, Conceptor ; Hanns Eisler, Conceptor ; Ottwalt Ernst, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 148 Min.
Alte Signatur: A132
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Bertolt Brecht / Slatan Dudow / Hanns Eisler / Ernst Ottwalt
Anmerkung Inhalt: «Der Filmsehende liest Erzählungen anders. Aber auch der Erzählungen schreibt, ist seinerseits ein Filmesehender», schrieb er 1931 in Der Dreigroschenprozeß. Noch im selben Jahr machte er sich gemeinsam mit dem Regisseur Slatan Dudow und dem Komponisten Hanns Eisler an ein eigenes Filmprojekt: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? Der Film erzählt die Geschichte der Arbeiterfamilie Bönicke, die während der Weltwirtschaftskrise aus ihrerWohnung vertrieben wird und in die Gartenkolonie «Kuhle Wampe» im Osten Berlins zieht. Formal setzen Brecht und Dudow dabei auf die Montagetechnik, die in den zwanziger Jahren von Sergej Eisenstein entwickelt worden dar. Unmittelbar nach der Fertigstellung verhinderte die Zensur im März 1932 zunächst die Uraufführung mit der Begründung, die politische Tendenz sei «längst nicht so grob und stark aufgetragen»wie üblich, und genau das mache den Film gefährlich| 1933 verboten die Nationalsozialisten Kuhle Wampe endgültig. Heute gilt Kuhle Wampe als Meilenstein des politischen Kinos.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt [Video] / Bertolt Brecht, Conceptor ; Slatan Dudow, Conceptor ; Hanns Eisler, Conceptor ; Ottwalt Ernst, Conceptor . - 2008 . - 148 Min. : A132.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Bertolt Brecht / Slatan Dudow / Hanns Eisler / Ernst Ottwalt
Anmerkung Inhalt: «Der Filmsehende liest Erzählungen anders. Aber auch der Erzählungen schreibt, ist seinerseits ein Filmesehender», schrieb er 1931 in Der Dreigroschenprozeß. Noch im selben Jahr machte er sich gemeinsam mit dem Regisseur Slatan Dudow und dem Komponisten Hanns Eisler an ein eigenes Filmprojekt: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? Der Film erzählt die Geschichte der Arbeiterfamilie Bönicke, die während der Weltwirtschaftskrise aus ihrerWohnung vertrieben wird und in die Gartenkolonie «Kuhle Wampe» im Osten Berlins zieht. Formal setzen Brecht und Dudow dabei auf die Montagetechnik, die in den zwanziger Jahren von Sergej Eisenstein entwickelt worden dar. Unmittelbar nach der Fertigstellung verhinderte die Zensur im März 1932 zunächst die Uraufführung mit der Begründung, die politische Tendenz sei «längst nicht so grob und stark aufgetragen»wie üblich, und genau das mache den Film gefährlich| 1933 verboten die Nationalsozialisten Kuhle Wampe endgültig. Heute gilt Kuhle Wampe als Meilenstein des politischen Kinos.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6570Ha 01570DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern||Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43 / / Felix Stössinger ; Simon Erlanger ; Peter-Jakob Kelting

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern||Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43 /
Materialart: Print
Autor: Felix Stössinger, Conceptor ; Simon Erlanger, Publisher ; Peter-Jakob Kelting, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 544 S.
Alte Signatur: A150
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Stössinger, Felix | Erlanger, Simon [Hrsg.] | Kelting, Peter-Jakob [Hrsg.]
Anmerkung Inhalt: Frankreich im Sommer 1942: Als die Deportationen jüdischer Flüchtlinge in die Vernichtungslager der Nazis beginnen, retten sich Felix Stössinger, seine Frau und deren jugendlicher Sohn von Nizza in die Schweiz. Auf die geglückte Flucht folgt bald Ernüchterung: Schweizer Flüchtlingslager, Militärbürokratie und antisemitische Aufseherinnen prägen die ersten elf Monate ihres Aufenthaltes.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern||Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43 / [Print] / Felix Stössinger, Conceptor ; Simon Erlanger, Publisher ; Peter-Jakob Kelting, Conceptor . - 2011 . - 544 S. : A150.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Stössinger, Felix | Erlanger, Simon [Hrsg.] | Kelting, Peter-Jakob [Hrsg.]
Anmerkung Inhalt: Frankreich im Sommer 1942: Als die Deportationen jüdischer Flüchtlinge in die Vernichtungslager der Nazis beginnen, retten sich Felix Stössinger, seine Frau und deren jugendlicher Sohn von Nizza in die Schweiz. Auf die geglückte Flucht folgt bald Ernüchterung: Schweizer Flüchtlingslager, Militärbürokratie und antisemitische Aufseherinnen prägen die ersten elf Monate ihres Aufenthaltes.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6588Ha 01588BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege / Hans Jürgen Syberberg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege
Materialart: Print
Autor: Hans Jürgen Syberberg, Director
Publikationsdatum: 1990
Umfang: 199 S.
Alte Signatur: A185
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Syberberg Hans Jürgen beschreibt unseren kulturellen Identitätsverlust in der Nachkriegsepoche.
Eine Niederschrift der Trauer und zugleich eine Befriedigung.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege [Print] / Hans Jürgen Syberberg, Director . - 1990 . - 199 S. : A185.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Syberberg Hans Jürgen beschreibt unseren kulturellen Identitätsverlust in der Nachkriegsepoche.
Eine Niederschrift der Trauer und zugleich eine Befriedigung.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6623Ha 01623BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antiziganismus||Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland / Änneke Winckel

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antiziganismus||Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland
Materialart: Print
Autor: Änneke Winckel, Conceptor
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 197 S.
Alte Signatur: A220
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: «Die Autoren und Autorinnen des vorgestellten Sammelbandes bezeichnen den Antiziganismus daher schon im Titel des Buches als „allgegenwärtiges Ressentiment“ und nach der Lektüre der Aufsätze ihres Sammelbandes hat man den Eindruck, dass diese pessimistische Einschätzung gerechtfertigt ist. So allgegenwärtig das Ressentiment, so vielfältig die gesellschaftlichen Bereiche, in denen man ihm begegnet und so unterschiedlich sind auch die Methoden der Autoren des Sammelbandes, sich des Phänomens anzunehmen. Das Buch vereint ganz unterschiedliche Beiträge: theoretische Reflexionen, Texte zur deutschen Erinnerungspolitik, empirische Mediendiskursanalysen und Berichte über den virulenten Antiziganismus in verschiedenen europäischen Ländern stehen nebeneinander und bieten einen bunten Strauß an interessanten Annäherungen zu diesem fatalerweise auch in der ideologiekritischen Linken noch immer „neuen“ und „abgelegenen“ Thema. »

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antiziganismus||Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland [Print] / Änneke Winckel, Conceptor . - 2002 . - 197 S. : A220.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: «Die Autoren und Autorinnen des vorgestellten Sammelbandes bezeichnen den Antiziganismus daher schon im Titel des Buches als „allgegenwärtiges Ressentiment“ und nach der Lektüre der Aufsätze ihres Sammelbandes hat man den Eindruck, dass diese pessimistische Einschätzung gerechtfertigt ist. So allgegenwärtig das Ressentiment, so vielfältig die gesellschaftlichen Bereiche, in denen man ihm begegnet und so unterschiedlich sind auch die Methoden der Autoren des Sammelbandes, sich des Phänomens anzunehmen. Das Buch vereint ganz unterschiedliche Beiträge: theoretische Reflexionen, Texte zur deutschen Erinnerungspolitik, empirische Mediendiskursanalysen und Berichte über den virulenten Antiziganismus in verschiedenen europäischen Ländern stehen nebeneinander und bieten einen bunten Strauß an interessanten Annäherungen zu diesem fatalerweise auch in der ideologiekritischen Linken noch immer „neuen“ und „abgelegenen“ Thema. »

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6658Ha 01658BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity / Charles Maier

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity
Materialart: Print
Autor: Charles Maier, Conceptor
Publikationsdatum: 1998
Umfang: 227 S.
Alte Signatur: A253
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Englisch
Anmerkung Inhalt: Charles Maier writes that the historians' controversy gave Germany a chance to air the issues immediately before unification and, in effect, the controversy substituted for the constitutional debate that a united Germany never got around to holding. The premises of national community, whether formulated in terms of legal culture, inherited collective responsibilities, or patriotic habits of the heart, had already been subjects for vigorous discussion.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity [Print] / Charles Maier, Conceptor . - 1998 . - 227 S. : A253.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Englisch
Anmerkung Inhalt: Charles Maier writes that the historians' controversy gave Germany a chance to air the issues immediately before unification and, in effect, the controversy substituted for the constitutional debate that a united Germany never got around to holding. The premises of national community, whether formulated in terms of legal culture, inherited collective responsibilities, or patriotic habits of the heart, had already been subjects for vigorous discussion.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6691Ha 01691BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video «Wagner mitte-rechts»||2013 / Magal Saar ; Hacking Wagner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :«Wagner mitte-rechts»||2013
Materialart: Video
Autor: Magal Saar, Conceptor ; Hacking Wagner, Conceptor
Publikationsdatum: 2013
Umfang: 21:17 min
Alte Signatur: 10985
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Saar Magal , Hacking Wagner
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

«Wagner mitte-rechts»||2013 [Video] / Magal Saar, Conceptor ; Hacking Wagner, Conceptor . - 2013 . - 21:17 min : 10985.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Saar Magal , Hacking Wagner
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
5458Ha 00458DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Jenseits des Nationalismus / Jean Crement ; Felix Krebs ; Speit

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Jenseits des Nationalismus
Materialart: Print
Autor: Jean Crement, Conceptor ; Felix Krebs, Conceptor ; Speit, Conceptor
Publikationsdatum: 1999
Umfang: 134 S.
Alte Signatur: A101
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Crement, Jean, Krebs, Felix, speit Andreas (Autor)
Anmerkung Inhalt: Hier wird nicht über die Neo-Nazis und den Ideologien der Neuen Rechten lametiert, sondern deutlich hingeschaut. Eine hochaktuelle kritische Bestandsaufnahme zur Politik der 'Neuen Rechten'. Ein Zwischenbericht antifaschistischer Arbeit, der ausreichend Anregungen für aktuelle Debatten liefert. In dieser rat-Reihe und im Unrast Verlag finden sich die zur Zeit engagiertesten Sachbücher zu diesem Thema. Sichtworte: die Euro-Rechte, Kammeradinnen stricken am braunen Netz, Antifaschistischer Taschenkalender, Erinnern ist nicht genug, In einem Fremdenland, Stets zu Diensten, Schweigepflicht, Neuer Nationalismus, White noise, Wir sind die Guten ...

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Jenseits des Nationalismus [Print] / Jean Crement, Conceptor ; Felix Krebs, Conceptor ; Speit, Conceptor . - 1999 . - 134 S. : A101.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Crement, Jean, Krebs, Felix, speit Andreas (Autor)
Anmerkung Inhalt: Hier wird nicht über die Neo-Nazis und den Ideologien der Neuen Rechten lametiert, sondern deutlich hingeschaut. Eine hochaktuelle kritische Bestandsaufnahme zur Politik der 'Neuen Rechten'. Ein Zwischenbericht antifaschistischer Arbeit, der ausreichend Anregungen für aktuelle Debatten liefert. In dieser rat-Reihe und im Unrast Verlag finden sich die zur Zeit engagiertesten Sachbücher zu diesem Thema. Sichtworte: die Euro-Rechte, Kammeradinnen stricken am braunen Netz, Antifaschistischer Taschenkalender, Erinnern ist nicht genug, In einem Fremdenland, Stets zu Diensten, Schweigepflicht, Neuer Nationalismus, White noise, Wir sind die Guten ...

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6540Ha 01540BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Symphonic Aspirations||German Music and Politics, 1900-1945 / Painter Karen

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Symphonic Aspirations||German Music and Politics, 1900-1945
Materialart: Print
Autor: Painter Karen, Conceptor
Publikationsdatum: 2007
Umfang: 354 S.
Alte Signatur: A161
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Englisch
Zusammenfassung: Painter, Karen

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Symphonic Aspirations||German Music and Politics, 1900-1945 [Print] / Painter Karen, Conceptor . - 2007 . - 354 S. : A161.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Englisch
Zusammenfassung: Painter, Karen

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6599Ha 01599BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater||»Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« – Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas / Monica Rüthers

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater||»Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« – Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas
Materialart: Print
Autor: Monica Rüthers, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 252 S.
Alte Signatur: A198
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: In Analogie zu den stadträumlichen Inszenierungen jüdischer Kultur, den »Jewish Spaces«, gewinnnen zunehmend auch »Gypsy Spaces« an Gestalt. Roma-Festivals sind populär, während gleichzeitig die Angst vor einer »Roma-Invasion« grassiert. Monica Rüthers geht der Entstehungsgeschichte und den Funktionen dieser neuen Folklore im gegenwärtigen Europa nach. Sie vergleicht das jüdische Kulturfestival in Krakau mit der Zigeunerwallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer und passt beide Räume in die kulturellen Topografien Europas ein. Die Analyse dieser Anlässe erlaubt die Frage, ob solche Räume auch emanzipatorisches Potenzial entfalten können. Es zeigt sich: Im Umgang mit dem Fremden spiegelt sich der Prozess der europäischen Integration.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater||»Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« – Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas [Print] / Monica Rüthers, Conceptor . - 2012 . - 252 S. : A198.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: In Analogie zu den stadträumlichen Inszenierungen jüdischer Kultur, den »Jewish Spaces«, gewinnnen zunehmend auch »Gypsy Spaces« an Gestalt. Roma-Festivals sind populär, während gleichzeitig die Angst vor einer »Roma-Invasion« grassiert. Monica Rüthers geht der Entstehungsgeschichte und den Funktionen dieser neuen Folklore im gegenwärtigen Europa nach. Sie vergleicht das jüdische Kulturfestival in Krakau mit der Zigeunerwallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer und passt beide Räume in die kulturellen Topografien Europas ein. Die Analyse dieser Anlässe erlaubt die Frage, ob solche Räume auch emanzipatorisches Potenzial entfalten können. Es zeigt sich: Im Umgang mit dem Fremden spiegelt sich der Prozess der europäischen Integration.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6636Ha 01636BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Ein unbequemes Leben: Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan / Claude Braun ; Michael Rössler

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Ein unbequemes Leben: Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan
Materialart: Print
Autor: Claude Braun, Conceptor ; Michael Rössler, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 374 S.
Alte Signatur: A231
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Braun Claude, Rössler Michael
Anmerkung Inhalt: Flüchtlingskaplan Cornelius Koch (1940–2001) stand quer in der politischen Landschaft. Er stritt mit seinem Bischof und mit dem Bundesrat. Er polarisierte und brachte Menschen zusammen. Er war widersprüchlich, und er legte Widerspruch ein. Er kämpfte gegen die Abstumpfung des menschlichen Gewissens. Rastlos undbeharrlich überschritt er festgelegte Grenzen zwischen Staaten, sozialen Rängen und in den Köpfen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Ein unbequemes Leben: Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan [Print] / Claude Braun, Conceptor ; Michael Rössler, Conceptor . - 2011 . - 374 S. : A231.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Braun Claude, Rössler Michael
Anmerkung Inhalt: Flüchtlingskaplan Cornelius Koch (1940–2001) stand quer in der politischen Landschaft. Er stritt mit seinem Bischof und mit dem Bundesrat. Er polarisierte und brachte Menschen zusammen. Er war widersprüchlich, und er legte Widerspruch ein. Er kämpfte gegen die Abstumpfung des menschlichen Gewissens. Rastlos undbeharrlich überschritt er festgelegte Grenzen zwischen Staaten, sozialen Rängen und in den Köpfen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6669Ha 01669BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Bamako / Sissako Abderrahmane

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Bamako
Materialart: Video
Autor: Sissako Abderrahmane, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 117 min.
Alte Signatur: A121
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Das Weltgericht von Bamako (Originaltitel: Bamako) ist ein 2006 erschienenes, französisch-US-amerikanisch-malisches Filmdrama von Abderrahmane Sissako, das in der malischen Hauptstadt Bamako spielt. Zum Thema hat das Werk einen fiktiven Prozess der afrikanischen Zivilgesellschaft gegen Weltbank und IWF.Afrika zeigt's dem Wilden Westen-
Die bildhübsche Melé arbeitet als Sängerin in einer Bar, ihr Mann Chaka ist arbeitslos. Im Hof ihres Hauses in Malis Hauptstadt Bamako, wo sie zusammen mit anderen Familien leben, installiert sich ein Gericht. Vertreter der afrikanischen Bevölkerung haben einen Prozess angestrebt gegen den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank, weil sie diese zur Rechenschaft ziehen wollen für das, was auf dem afrikanischen Kontinent schief läuft. Der Wohnhof wird also gleichzeitig Gerichtshof, und während Anklagende, Zeugen und Verteidiger ihre Standpunkte vertreten, spielt das Leben munter weiter, als wäre da gar nichts Besonderes. Und damit wird aus dem vollen afrikanischen Leben heraus darüber debattiert, wie die nördliche Welt mit der südlichen umgeht, erhält ein ernsthaftes und interessantes Thema eine unterhaltsame Form der Vermittlung. Ein spannender Film zur Zeit und ein gewitztes Lehrstück nicht nur in Bezug auf Afrika.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Bamako [Video] / Sissako Abderrahmane, Conceptor . - 2006 . - 117 min. : A121.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Das Weltgericht von Bamako (Originaltitel: Bamako) ist ein 2006 erschienenes, französisch-US-amerikanisch-malisches Filmdrama von Abderrahmane Sissako, das in der malischen Hauptstadt Bamako spielt. Zum Thema hat das Werk einen fiktiven Prozess der afrikanischen Zivilgesellschaft gegen Weltbank und IWF.Afrika zeigt's dem Wilden Westen-
Die bildhübsche Melé arbeitet als Sängerin in einer Bar, ihr Mann Chaka ist arbeitslos. Im Hof ihres Hauses in Malis Hauptstadt Bamako, wo sie zusammen mit anderen Familien leben, installiert sich ein Gericht. Vertreter der afrikanischen Bevölkerung haben einen Prozess angestrebt gegen den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank, weil sie diese zur Rechenschaft ziehen wollen für das, was auf dem afrikanischen Kontinent schief läuft. Der Wohnhof wird also gleichzeitig Gerichtshof, und während Anklagende, Zeugen und Verteidiger ihre Standpunkte vertreten, spielt das Leben munter weiter, als wäre da gar nichts Besonderes. Und damit wird aus dem vollen afrikanischen Leben heraus darüber debattiert, wie die nördliche Welt mit der südlichen umgeht, erhält ein ernsthaftes und interessantes Thema eine unterhaltsame Form der Vermittlung. Ein spannender Film zur Zeit und ein gewitztes Lehrstück nicht nur in Bezug auf Afrika.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6559Ha 01559DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Wie wird man fremd?

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Wie wird man fremd?
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 255 S.
Alte Signatur: A140
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Jour fixe initiative berlin (hg.)
Anmerkung Inhalt: Unter den Bedingungen eines hochentwickelten Kapitalismus in den Metropolen, zunehmender Zivilisationsverluste in den Peripherien und weltweiter Migrationsbewegungen zwischen Peripherien und Metropolen ist „Der Fremde“ bis zum Rand gefüllt mit Inhalten und Diskursen. Der Fremde wird zur Zielscheibe rassistischer und antisemitischer Projektionen. Wie wird man fremd? ist die Frage, die die AutorInnen unter Bezugnahme auf die Kritische Theorie, die Psychoanalyse und Theorien posstrukturalistischer Provenienz zu klären versuchen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Wie wird man fremd? [Print] . - 2001 . - 255 S. : A140.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Jour fixe initiative berlin (hg.)
Anmerkung Inhalt: Unter den Bedingungen eines hochentwickelten Kapitalismus in den Metropolen, zunehmender Zivilisationsverluste in den Peripherien und weltweiter Migrationsbewegungen zwischen Peripherien und Metropolen ist „Der Fremde“ bis zum Rand gefüllt mit Inhalten und Diskursen. Der Fremde wird zur Zielscheibe rassistischer und antisemitischer Projektionen. Wie wird man fremd? ist die Frage, die die AutorInnen unter Bezugnahme auf die Kritische Theorie, die Psychoanalyse und Theorien posstrukturalistischer Provenienz zu klären versuchen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6578Ha 01578BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Judentum und Modernität / Leon Botstein

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Judentum und Modernität
Materialart: Print
Autor: Leon Botstein, Conceptor
Publikationsdatum: 1996
Umfang: 231 S.
Alte Signatur: A174
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Judentum und Modernität [Print] / Leon Botstein, Conceptor . - 1996 . - 231 S. : A174.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6612Ha 01612BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung [Broschiert] / Paul Mecheril ; Dirim Inci ; Gomolla Mechtild ; Sabine Hornberg ; Stojanov Krassimir

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung [Broschiert]
Materialart: Print
Autor: Paul Mecheril, Conceptor ; Dirim Inci, Conceptor ; Gomolla Mechtild, Conceptor ; Sabine Hornberg, Conceptor ; Stojanov Krassimir, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 209S.
Alte Signatur: A210
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Mecheril Paul, Dirim Inci , Gomolla Mechtild, Hornberg Sabine & Krassimir Stojanov
Anmerkung Inhalt: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen Wir und Nicht-Wir ? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen Wir und Nicht-Wir ?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung [Broschiert] [Print] / Paul Mecheril, Conceptor ; Dirim Inci, Conceptor ; Gomolla Mechtild, Conceptor ; Sabine Hornberg, Conceptor ; Stojanov Krassimir, Conceptor . - 2010 . - 209S. : A210.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Mecheril Paul, Dirim Inci , Gomolla Mechtild, Hornberg Sabine & Krassimir Stojanov
Anmerkung Inhalt: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen Wir und Nicht-Wir ? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen Wir und Nicht-Wir ?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6648Ha 01648BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Vergessene Proteste : Internationalismus und Antirassismus @@semicolon@@ 1964 - 1983 / Niels Seibert / Niels Seibert

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Vergessene Proteste : Internationalismus und Antirassismus @@semicolon@@ 1964 - 1983 / Niels Seibert
Materialart: Print
Autor: Niels Seibert, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 224 S.
Alte Signatur: A243
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Vergessene Proteste : Internationalismus und Antirassismus @@semicolon@@ 1964 - 1983 / Niels Seibert [Print] / Niels Seibert, Conceptor . - 2008 . - 224 S. : A243.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6681Ha 01681BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Auch Henker sterben / Fritz Lang ; Bertolt Brecht

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Auch Henker sterben
Materialart: Video
Autor: Fritz Lang, Conceptor ; Bertolt Brecht, Conceptor
Publikationsdatum: 1943
Umfang: 130 Min.
Alte Signatur: A133
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Fritz Lang Bertolt Brecht
Anmerkung Inhalt: Hollywood 1942. Unter der glühenden Sonne Kaliforniens arbeiten Fritz Lang und Bertolt Brecht an einem Film über das Attentat auf Reinhard Heydrich, den «Schlächter von Prag»: Eine Widerstandsgruppe liefert mit Hilfe der Bevölkerung einen verhaßten Kollaborateur als gesuchten Attentäter der Gestapo ans Messer. Lang setzt auf verkäufliche Dramatik, Brecht will den Kampfesmut der Tschechen zeigen. Das Happy-End jedoch bleibt aus, der Kampf gegen die Deutschen geht weiter außerhalb des Kinosaals. Zusammen mit «Casablanca» und Lubitschs «Sein oder Nichtsein» ist Auch Henker sterben der erfolgreichste antifaschistische Film der Vereinigten Staaten, eine Art Brechtsche Fassung von Langs Meisterwerk M. «Eine Stadt sucht einen Mörder», in Hollywood zu Kriegszeiten.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Auch Henker sterben [Video] / Fritz Lang, Conceptor ; Bertolt Brecht, Conceptor . - 1943 . - 130 Min. : A133.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Fritz Lang Bertolt Brecht
Anmerkung Inhalt: Hollywood 1942. Unter der glühenden Sonne Kaliforniens arbeiten Fritz Lang und Bertolt Brecht an einem Film über das Attentat auf Reinhard Heydrich, den «Schlächter von Prag»: Eine Widerstandsgruppe liefert mit Hilfe der Bevölkerung einen verhaßten Kollaborateur als gesuchten Attentäter der Gestapo ans Messer. Lang setzt auf verkäufliche Dramatik, Brecht will den Kampfesmut der Tschechen zeigen. Das Happy-End jedoch bleibt aus, der Kampf gegen die Deutschen geht weiter außerhalb des Kinosaals. Zusammen mit «Casablanca» und Lubitschs «Sein oder Nichtsein» ist Auch Henker sterben der erfolgreichste antifaschistische Film der Vereinigten Staaten, eine Art Brechtsche Fassung von Langs Meisterwerk M. «Eine Stadt sucht einen Mörder», in Hollywood zu Kriegszeiten.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6571Ha 01571DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Eine kleine Geschichte der Schweiz : der Bundesstaat und seine Traditionen / Manfred Hettling

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Eine kleine Geschichte der Schweiz : der Bundesstaat und seine Traditionen
Materialart: Print
Autor: Manfred Hettling, Conceptor
Publikationsdatum: 1998
Umfang: 336 S.
Alte Signatur: A151
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hettling, Manfred
Anmerkung Inhalt: Dieser Band will helfen, sich von der Schweiz eine Vorstellung machen zu können. Er soll es einem Schweizer Leser ermöglichen, sich kritisch zu identifizieren und auseinanderzusetzen - mit einer Schweiz, die existiert. Dem Nichtschweizer Leser möge der Band helfen, sich ein Bild der Schweiz zu machen - jenseits der nur zu bekannten Klischees.Seit ihrer Gründung war die Schweiz geprägt von einer in Europa kaum vorzufindenden Stabilität und demokratischen Kultur. Doch seit den achtziger Jahren ist sie in die Krise geraten, werden heftige Auseinandersetzungen über das politische Selbstverständnis geführt. Abschaffung der Armee, 700 jähriges Gründungsjubiläum, EU-Beitritt, Nazigold, nachrichtenlose Konten - diese Kontroversen verbindet sie Frage nach der weiteren Tragfähigkeit des «Modells Schweiz». Das Buch zeigt, warum sich die gegenwärtig kritisierte Wandlungsresistenz in der Schweiz herausgebildet hat.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Eine kleine Geschichte der Schweiz : der Bundesstaat und seine Traditionen [Print] / Manfred Hettling, Conceptor . - 1998 . - 336 S. : A151.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hettling, Manfred
Anmerkung Inhalt: Dieser Band will helfen, sich von der Schweiz eine Vorstellung machen zu können. Er soll es einem Schweizer Leser ermöglichen, sich kritisch zu identifizieren und auseinanderzusetzen - mit einer Schweiz, die existiert. Dem Nichtschweizer Leser möge der Band helfen, sich ein Bild der Schweiz zu machen - jenseits der nur zu bekannten Klischees.Seit ihrer Gründung war die Schweiz geprägt von einer in Europa kaum vorzufindenden Stabilität und demokratischen Kultur. Doch seit den achtziger Jahren ist sie in die Krise geraten, werden heftige Auseinandersetzungen über das politische Selbstverständnis geführt. Abschaffung der Armee, 700 jähriges Gründungsjubiläum, EU-Beitritt, Nazigold, nachrichtenlose Konten - diese Kontroversen verbindet sie Frage nach der weiteren Tragfähigkeit des «Modells Schweiz». Das Buch zeigt, warum sich die gegenwärtig kritisierte Wandlungsresistenz in der Schweiz herausgebildet hat.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6589Ha 01589BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Über Wagner||Von Musikern, Dichtern und Liebhabern / Nike Wagner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Über Wagner||Von Musikern, Dichtern und Liebhabern
Materialart: Print
Autor: Nike Wagner, Conceptor
Publikationsdatum: 1995
Umfang: 400 S.
Alte Signatur: A186
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Eine Anthologie mit 40 Abbildungen

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Über Wagner||Von Musikern, Dichtern und Liebhabern [Print] / Nike Wagner, Conceptor . - 1995 . - 400 S. : A186.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Eine Anthologie mit 40 Abbildungen

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6624Ha 01624BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Roma und Sinti in der medialen Öffentlichkeit in Österreich: Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe im Spiegel der Printmedien / Nadine Bischof

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Roma und Sinti in der medialen Öffentlichkeit in Österreich: Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe im Spiegel der Printmedien
Materialart: Print
Autor: Nadine Bischof, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 148 S.
Alte Signatur: A221
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Roma und Sinti rücken im Februar 1995 nach langer Zeit wieder ins Licht der Medien. Das Rohrbomben-Attentat in der Oberwarter Roma-Siedlung erweckt großes Medieninteresse in Österreich, während über die Anerkennung als Volksgruppe zwei Jahre zuvor kaum berichtet wird. Wie Printmedien in Österreich über die Volksgruppe berichten und ob sie publizistischen Ansprüchen gerecht werden, wird in diesem Buch untersucht. Die Analyse von vereinseigenen Zeitschriften und österreichischen Printmedien wird durch schriftliche Interviews mit Vertreterinnen und Vertreter von Roma- und Sinti-Vereinen ergänzt. Somit werden die Selbstbilder der Volksgruppe den Fremdbildern gegenüber gestellt.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Roma und Sinti in der medialen Öffentlichkeit in Österreich: Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe im Spiegel der Printmedien [Print] / Nadine Bischof, Conceptor . - 2010 . - 148 S. : A221.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Roma und Sinti rücken im Februar 1995 nach langer Zeit wieder ins Licht der Medien. Das Rohrbomben-Attentat in der Oberwarter Roma-Siedlung erweckt großes Medieninteresse in Österreich, während über die Anerkennung als Volksgruppe zwei Jahre zuvor kaum berichtet wird. Wie Printmedien in Österreich über die Volksgruppe berichten und ob sie publizistischen Ansprüchen gerecht werden, wird in diesem Buch untersucht. Die Analyse von vereinseigenen Zeitschriften und österreichischen Printmedien wird durch schriftliche Interviews mit Vertreterinnen und Vertreter von Roma- und Sinti-Vereinen ergänzt. Somit werden die Selbstbilder der Volksgruppe den Fremdbildern gegenüber gestellt.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6659Ha 01659BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Open Call. Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Open Call. Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 288 S.
Alte Signatur: A254
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Autorenkollektiv

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Open Call. Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals [Print] . - 2011 . - 288 S. : A254.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Autorenkollektiv

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6692Ha 01692BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video «Wagner rechts»||2013 / Magal Saar ; Hacking Wagner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :«Wagner rechts»||2013
Materialart: Video
Autor: Magal Saar, Conceptor ; Hacking Wagner, Conceptor
Publikationsdatum: 2013
Umfang: 21:17 min
Alte Signatur: 10986
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Saar Magal , Hacking Wagner
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

«Wagner rechts»||2013 [Video] / Magal Saar, Conceptor ; Hacking Wagner, Conceptor . - 2013 . - 21:17 min : 10986.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Saar Magal , Hacking Wagner
Anmerkung Inhalt: 4 Kanal-Videoinstallation
Hacking Wagner, das 2012 für die Bayerische Staatsoper entwickelt wurde, interagiert mit dem Wagner(iani)schen Monumentalism sowohl im deutschen als auch im israelischen Kontext – in Deutschland ist Wagner auffällig präsent, während er in Israel auffällig abwesend gemacht wird. Besetzung und Crew des Stücks waren Performer_innen und Künstler_innen aus Deutschland und Israel, von wo Wagner verbannt ist, seit die Nazis 1938 zur «Reichskristallnacht» aufriefen.
Saar Magal dazu: «Die Beteiligten aus Cast und Crew setzten sich zum Ziel, das „hacken» (den Code knacken) zu benutzen, um zu kulturell Aufständischen zu werden, sich abseits der althergebrachten Normen zu setzen. «Hacking Wagner» ist ein Feld persönlicher Assoziationen, ein Strang des kollektiven Unbewussten in Bezug auf das Thema Wagner und die spezielle jüdisch-deutsche kulturelle Liebesgeschichte vor dem Krieg, vor dem Holocaust und bevor die Hölle ausbrach| eine dichte Angelegenheit von Liebe und Hass, die bis heute andauert.“
Saar Magal wurde 1976 in Tel Aviv geboren. Ihre jüngste Produktion ist das Performancestück «Hacking Wagner”, das von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegeben und im Juli 2012 im Haus der Kunst in München uraufgeführt wurde. Sie brachte zahlreiche Tanzperformances zur Aufführung, z.B. „Furniture Showroom” im Laban Center London (1996), »Shin” im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (1997), „Telem” im Peridance New York (2000), „Adagietto” mit der Bat Dor Dance Company Tel Aviv (2001), „Phaedra 4.48” am ART Institute in Cambridge und am Mxat Theater in Moskau (2002), „Roaches” beim Curtain Up Festival in Tel Aviv (2006) und „Showdown” am Khan Theater Jerusalem (2008). Ihr Tanzfilm „Cell Fish” hatte 2005 am Lincoln Center in New York Premiere. Eines ihrer jüngsten Tanzstücke ist das gemeinsam mit ihrem Kollegen Jochen Roller produzierte und performte Duett „Basically I don´t but actually I do”, das 2009 am Kampnagel in Hamburg Premiere hatte und in den Sophiensaelen Berlin, der Muffathalle in München, dem Tmuna Theater in Tel Aviv, im Arts House in Melbourne und beim Auawirleben Festival in Bern aufgeführt wurde.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
5459Ha 00459DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Erinnerungskulturen im Dialog||Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit / Claudia Lenz ; Jens Schmidt ; Oliver Wrochem, von

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Erinnerungskulturen im Dialog||Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit
Materialart: Print
Autor: Claudia Lenz, Conceptor ; Jens Schmidt, Conceptor ; Oliver Wrochem, von, Conceptor
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 256 S.
Alte Signatur: A102
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1 - In lästiger Gesellschaft
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Claudia Lenz, Jens Schmidt, Oliver von Wrochem
Anmerkung Inhalt: Derzeit wird intensiv darüber diskutiert, wie es angesichts der wachsenden zeitlichen Distanz gelingen kann, die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus lebendig zu halten. In der schulischen und außerschulischen Bildung, in Gedenkstätten und Museen, aber auch in den Medien und in der Politik wird nach zukunftsweisenden Wegen des Erinnerns und Gedenkens gesucht. Dieser Band bietet einen Überblick über diese Versuche im europäischen Kontext.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Erinnerungskulturen im Dialog||Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit [Print] / Claudia Lenz, Conceptor ; Jens Schmidt, Conceptor ; Oliver Wrochem, von, Conceptor . - 2002 . - 256 S. : A102.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1 - In lästiger Gesellschaft
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Claudia Lenz, Jens Schmidt, Oliver von Wrochem
Anmerkung Inhalt: Derzeit wird intensiv darüber diskutiert, wie es angesichts der wachsenden zeitlichen Distanz gelingen kann, die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus lebendig zu halten. In der schulischen und außerschulischen Bildung, in Gedenkstätten und Museen, aber auch in den Medien und in der Politik wird nach zukunftsweisenden Wegen des Erinnerns und Gedenkens gesucht. Dieser Band bietet einen Überblick über diese Versuche im europäischen Kontext.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6541Ha 01541BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antisemitische Fantasien||Die Musikdramen Richard Wagners / Marc A. Weiner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antisemitische Fantasien||Die Musikdramen Richard Wagners
Materialart: Print
Autor: Marc A. Weiner, Conceptor
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 477 S.
Alte Signatur: A164
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Weiner Marc A.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antisemitische Fantasien||Die Musikdramen Richard Wagners [Print] / Marc A. Weiner, Conceptor . - 2000 . - 477 S. : A164.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Weiner Marc A.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6602Ha 01602BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Roma, Sinti und Jenische: Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus / Thomas Huonker

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Roma, Sinti und Jenische: Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus
Materialart: Print
Autor: Thomas Huonker, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 131 S.
Alte Signatur: A199
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Roma, Sinti und Jenische: Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus [Print] / Thomas Huonker, Conceptor . - 2001 . - 131 S. : A199.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6637Ha 01637BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Gespenster der Migration: Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland / Karakayali Karakayali

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Gespenster der Migration: Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland
Materialart: Print
Autor: Karakayali Karakayali, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 296 S.
Alte Signatur: A232
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Illegale Migranten - etwa in Form illegaler Bauarbeiter und Haushaltshilfen oder von «boat people» - sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden.Dabei ist illegale Migration kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen der Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte.Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, dass klandestine Migration nicht als juristisches Problem zu begreifen ist. In ihr verdichten sich alle sozialen und politischen Konflikte um Migration (von den Kosten der Arbeitskraft über die Normalarbeit bis zu den Grenzen der Staatsbürgerschaft) ebenso wie Probleme der Subjektivierung - etwa mit der Frage, weshalb Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes nur als «Opfer» sprechen können.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Gespenster der Migration: Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland [Print] / Karakayali Karakayali, Conceptor . - 2008 . - 296 S. : A232.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Illegale Migranten - etwa in Form illegaler Bauarbeiter und Haushaltshilfen oder von «boat people» - sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden.Dabei ist illegale Migration kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen der Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte.Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, dass klandestine Migration nicht als juristisches Problem zu begreifen ist. In ihr verdichten sich alle sozialen und politischen Konflikte um Migration (von den Kosten der Arbeitskraft über die Normalarbeit bis zu den Grenzen der Staatsbürgerschaft) ebenso wie Probleme der Subjektivierung - etwa mit der Frage, weshalb Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes nur als «Opfer» sprechen können.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6670Ha 01670BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Intervention Divine||Yadon ilaheyya / Göttliche Intervention / Elia Suleiman

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Intervention Divine||Yadon ilaheyya / Göttliche Intervention
Materialart: Video
Autor: Elia Suleiman, Conceptor
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 93 min.
Alte Signatur: A122
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Arabic
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Nazareth ist eine Stadt im Nahen Osten mit einem ganz gewöhnlichen Alltag und Quartierleben. Da finden sich auch kleine Spannungen an einer Strasse und um einen Mann, der berufliche Probleme hat und die Dinge in die Hand nehmen will. Sein Sohn lebt in Jerusalem und er muss seine Liebste, die aus Ramallah stammt, immer am Checkpoint ausserhalb der Stadt treffen. Sie darf nicht rein, so wollen es die israelischen Vorschriften. Regeln, Verhaltensmuster, Irrläufe und viel Zwischenmenschliches betrachtet der Palästinenser Elia Suleiman in seiner wunderbaren Komödie, die in einer Zeit entstanden ist, in der es nichts zu lachen gibt. Der Regisseur aus Jerusalem mimt die Hauptfigur des verhinderten Verliebten gleich selber und mit einem stoischen Ausdruck, der an Buster Keaton erinnert, während vielen der stillschweigenden Szenen der grosse französische Komiker Jacques Tati Pate gestanden hat. Poesie, Witz und Liebe trotzen da den Widerwärtigkeiten des Alltags.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Intervention Divine||Yadon ilaheyya / Göttliche Intervention [Video] / Elia Suleiman, Conceptor . - 2002 . - 93 min. : A122.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Arabic
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Nazareth ist eine Stadt im Nahen Osten mit einem ganz gewöhnlichen Alltag und Quartierleben. Da finden sich auch kleine Spannungen an einer Strasse und um einen Mann, der berufliche Probleme hat und die Dinge in die Hand nehmen will. Sein Sohn lebt in Jerusalem und er muss seine Liebste, die aus Ramallah stammt, immer am Checkpoint ausserhalb der Stadt treffen. Sie darf nicht rein, so wollen es die israelischen Vorschriften. Regeln, Verhaltensmuster, Irrläufe und viel Zwischenmenschliches betrachtet der Palästinenser Elia Suleiman in seiner wunderbaren Komödie, die in einer Zeit entstanden ist, in der es nichts zu lachen gibt. Der Regisseur aus Jerusalem mimt die Hauptfigur des verhinderten Verliebten gleich selber und mit einem stoischen Ausdruck, der an Buster Keaton erinnert, während vielen der stillschweigenden Szenen der grosse französische Komiker Jacques Tati Pate gestanden hat. Poesie, Witz und Liebe trotzen da den Widerwärtigkeiten des Alltags.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6560Ha 01560DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Bedeutende Bestandteile der Schweizer Nationalidentität in der Gegenwart / Uli Hausner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Bedeutende Bestandteile der Schweizer Nationalidentität in der Gegenwart
Materialart: Print
Autor: Uli Hausner, Conceptor
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 41 S.
Alte Signatur: A141
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mediale Äußerungen und wissenschaftliche Analysen zum politischen Zustand der Schweiz verkünden in den letzten beiden Jahrzehnten selten Gutes: Ob aus der Feder von Journalisten, Politikwissenschaftlern, Soziologen oder Ökonomen zumeist steht am Ende der Publikationen eines fest: Die Schweiz befindet sich in einer Krise. Innerhalb des Landes wuchs sich diese Vorstellung in den vergangenen Jahren zu einem professionellen Negativismus aus, womit das Befinden der schenkt man den Klischees Glauben zuKritik und Unzufriedenheit neigenden Bevölkerung wohl bestens beschrieben ist. Besonders im Mittelpunkt steht dabei häufig die nationale Identität, die in Abhandlungen über die Schweiz als zunehmend erodiert und in Gefahr dargestellt wird. Es bestehe eine gravierende Diskrepanz zwischen Selbstbild der Schweizer auf der einen Seite und der Realität bzw. dem Fremdbild auf der anderen Seite. Zudem seien die althergebrachten Leitlinien und Identitätsmerkmale mit dem für nötig befundenen Modernisierungsprozess im politischem System und im Verhältnis zum internationalen Umfeld nicht vereinbar. Der Historiker GeorgKreis fordert deshalb die Konstituierung einer offenen, optimistischen und zukunftsorientierten Variante des schweizerischen Nationalbewusstseins. Die Feststellung einer Identitätskrise und die damit verbundene Forderung nach einer gegenwarts- und zukunftsträchtigen Neuorientierung der Identitätsfaktoren lassen oft die Tatsache vergessen,dass das Zusammenfinden und schon über 160 Jahre währende Bestehen der Schweiz eine höchst bewundernswerte Leistung darstellt. Die Schweiz demonstriert, dass friedliches Zusammenleben in einem Staat unabhängig von gemeinsamer Sprache und Kultur sowie ohne homogene Gemeinschaft funktionieren kann. Die heterogene Struktur, welche vor allem auf ethnischer und sprachlicher Ebene sowie am Stadt-Land-Gegensatz evident ist, bedingt die Definition der Nationalidentität mit Hilfe einigender Traditionen, Werte und Mythen. Diese emotionalen Bindemittel werden ergänzt durch die politische Komponente der nationalen Identität, welche in Form von ausgeprägtem Föderalismus und starker direkter Demokratie indas schweizerische politische System integriert ist. Doch wie ist das Phänomen nationale Identität theoretisch und abstrakt zu erklären?

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Bedeutende Bestandteile der Schweizer Nationalidentität in der Gegenwart [Print] / Uli Hausner, Conceptor . - 2009 . - 41 S. : A141.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mediale Äußerungen und wissenschaftliche Analysen zum politischen Zustand der Schweiz verkünden in den letzten beiden Jahrzehnten selten Gutes: Ob aus der Feder von Journalisten, Politikwissenschaftlern, Soziologen oder Ökonomen zumeist steht am Ende der Publikationen eines fest: Die Schweiz befindet sich in einer Krise. Innerhalb des Landes wuchs sich diese Vorstellung in den vergangenen Jahren zu einem professionellen Negativismus aus, womit das Befinden der schenkt man den Klischees Glauben zuKritik und Unzufriedenheit neigenden Bevölkerung wohl bestens beschrieben ist. Besonders im Mittelpunkt steht dabei häufig die nationale Identität, die in Abhandlungen über die Schweiz als zunehmend erodiert und in Gefahr dargestellt wird. Es bestehe eine gravierende Diskrepanz zwischen Selbstbild der Schweizer auf der einen Seite und der Realität bzw. dem Fremdbild auf der anderen Seite. Zudem seien die althergebrachten Leitlinien und Identitätsmerkmale mit dem für nötig befundenen Modernisierungsprozess im politischem System und im Verhältnis zum internationalen Umfeld nicht vereinbar. Der Historiker GeorgKreis fordert deshalb die Konstituierung einer offenen, optimistischen und zukunftsorientierten Variante des schweizerischen Nationalbewusstseins. Die Feststellung einer Identitätskrise und die damit verbundene Forderung nach einer gegenwarts- und zukunftsträchtigen Neuorientierung der Identitätsfaktoren lassen oft die Tatsache vergessen,dass das Zusammenfinden und schon über 160 Jahre währende Bestehen der Schweiz eine höchst bewundernswerte Leistung darstellt. Die Schweiz demonstriert, dass friedliches Zusammenleben in einem Staat unabhängig von gemeinsamer Sprache und Kultur sowie ohne homogene Gemeinschaft funktionieren kann. Die heterogene Struktur, welche vor allem auf ethnischer und sprachlicher Ebene sowie am Stadt-Land-Gegensatz evident ist, bedingt die Definition der Nationalidentität mit Hilfe einigender Traditionen, Werte und Mythen. Diese emotionalen Bindemittel werden ergänzt durch die politische Komponente der nationalen Identität, welche in Form von ausgeprägtem Föderalismus und starker direkter Demokratie indas schweizerische politische System integriert ist. Doch wie ist das Phänomen nationale Identität theoretisch und abstrakt zu erklären?

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6579Ha 01579BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Schweizer Töne||Die Schweiz im spiegel der Musik / Anselm Gerhard ; Annerre Landau

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Schweizer Töne||Die Schweiz im spiegel der Musik
Materialart: Print
Autor: Anselm Gerhard, Conceptor ; Annerre Landau, Conceptor
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 288 S.
Alte Signatur: A175
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Gerhard Anselm , Landau Annerre (HG)
Anmerkung Inhalt: Für die kulturelle Identität einer Nation und mehr noch für das Bild, das sich andere von ihr machen, spielt Musik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Was wäre unser Bild von Italien ohne venezianische Gondellieder und ohne Verdis «La donna è mobile»? Was wären unsere Assoziationen zu Österreich ohne Strauss-Walzer und Heurigen-Musik? Auch das Bild der Schweiz ist in besonderem Masse von Musik bestimmt, freilich fast ausschliesslich von volkstümlicher Musik wie Kuhreihen, Alphornmelodien und Jodel. Um so erstaunlicher ist die Bedeutung, die diesen Elementen in der im Ausland und in der Schweiz komponierten Kunstmusik und für das Selbstverständnis der heutigen Schweiz zukommt. Der Band vereint Beiträge zu drei Themenkreisen:
- Die Entstehung von Identitätsbildern im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Die Verwendung schweizerischer Motive in der Kunstmusik
- Der Umgang mit Identitätsbildern in den verschiedenen Gattungen der Musik des 20. Jahrhunderts

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Schweizer Töne||Die Schweiz im spiegel der Musik [Print] / Anselm Gerhard, Conceptor ; Annerre Landau, Conceptor . - 2000 . - 288 S. : A175.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Gerhard Anselm , Landau Annerre (HG)
Anmerkung Inhalt: Für die kulturelle Identität einer Nation und mehr noch für das Bild, das sich andere von ihr machen, spielt Musik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Was wäre unser Bild von Italien ohne venezianische Gondellieder und ohne Verdis «La donna è mobile»? Was wären unsere Assoziationen zu Österreich ohne Strauss-Walzer und Heurigen-Musik? Auch das Bild der Schweiz ist in besonderem Masse von Musik bestimmt, freilich fast ausschliesslich von volkstümlicher Musik wie Kuhreihen, Alphornmelodien und Jodel. Um so erstaunlicher ist die Bedeutung, die diesen Elementen in der im Ausland und in der Schweiz komponierten Kunstmusik und für das Selbstverständnis der heutigen Schweiz zukommt. Der Band vereint Beiträge zu drei Themenkreisen:
- Die Entstehung von Identitätsbildern im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Die Verwendung schweizerischer Motive in der Kunstmusik
- Der Umgang mit Identitätsbildern in den verschiedenen Gattungen der Musik des 20. Jahrhunderts

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6613Ha 01613BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antiziganismus: Exklusionsrisiken von Sinti und Roma durch Stigmatisierung / Anna Lucia Joachim

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antiziganismus: Exklusionsrisiken von Sinti und Roma durch Stigmatisierung
Materialart: Print
Autor: Anna Lucia Joachim, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 210 S.
Alte Signatur: A211
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Jocham Anna Lucia
Anmerkung Inhalt: Menschen Arbeit. Freiburger Studien

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antiziganismus: Exklusionsrisiken von Sinti und Roma durch Stigmatisierung [Print] / Anna Lucia Joachim, Conceptor . - 2010 . - 210 S. : A211.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Jocham Anna Lucia
Anmerkung Inhalt: Menschen Arbeit. Freiburger Studien

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6649Ha 01649BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Rassistische Vorfälle in der Schweiz.||Einschätzungen und Chronologie / Hans Stutz ; Ronnie Bernheim

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Rassistische Vorfälle in der Schweiz.||Einschätzungen und Chronologie
Materialart: Print
Autor: Hans Stutz, Conceptor ; Ronnie Bernheim, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 161 S.
Alte Signatur: A244
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Stutz Hans, Bernheim Ronnie

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Rassistische Vorfälle in der Schweiz.||Einschätzungen und Chronologie [Print] / Hans Stutz, Conceptor ; Ronnie Bernheim, Conceptor . - 2004 . - 161 S. : A244.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Stutz Hans, Bernheim Ronnie

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6682Ha 01682BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Weltenfilmer||Filme 1912 bis 1988 / Joris Ivens ; Arte

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Weltenfilmer||Filme 1912 bis 1988
Materialart: Video
Autor: Joris Ivens, Conceptor
Tagung:Arte, Conceptor
Publikationsdatum: 1988
Umfang: 900 Min. / 15 St.
Alte Signatur: A134
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Ivens Joris / Arte
Anmerkung Inhalt: Der aus Nijmegen stammende Filmemacher Joris Ivens (1898-1989) drehte als «Weltenfilmer» mehr als 80 Filme. Während eines turbulenten 20. Jahrhunderts dokumentierte er den Übergang von der agrarischen Gesellschaft zur modernen, industrialisierten Welt auf fast allen Kontinenten. Ivens' Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der goldenen Palme in Cannes und mit den goldenen Löwen in Venedig. Die vorliegende DVD-Edition gibt einen einzigartigen Überblick über Ivens' Werk. Als Extras liegen bislang unveröffentlichte Filminterviews und verschiedene Schnittfassungen einzelner Filme vor. Die Sammlung enthält darüber hinaus das exklusive Buch des Ivens-Experten André Stufkens mit umfassenden Informationen zum Künstler und seinem Werk.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Weltenfilmer||Filme 1912 bis 1988 [Video] / Joris Ivens, Conceptor / Arte, Conceptor . - 1988 . - 900 Min. / 15 St. : A134.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Ivens Joris / Arte
Anmerkung Inhalt: Der aus Nijmegen stammende Filmemacher Joris Ivens (1898-1989) drehte als «Weltenfilmer» mehr als 80 Filme. Während eines turbulenten 20. Jahrhunderts dokumentierte er den Übergang von der agrarischen Gesellschaft zur modernen, industrialisierten Welt auf fast allen Kontinenten. Ivens' Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der goldenen Palme in Cannes und mit den goldenen Löwen in Venedig. Die vorliegende DVD-Edition gibt einen einzigartigen Überblick über Ivens' Werk. Als Extras liegen bislang unveröffentlichte Filminterviews und verschiedene Schnittfassungen einzelner Filme vor. Die Sammlung enthält darüber hinaus das exklusive Buch des Ivens-Experten André Stufkens mit umfassenden Informationen zum Künstler und seinem Werk.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6572Ha 01572DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus?||Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac / Holger Knothe

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus?||Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac
Materialart: Print
Autor: Holger Knothe, Conceptor
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 213 S.
Alte Signatur: A152
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Begriffe »links« und »nicht-antisemitisch« sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten?
Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus?||Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac [Print] / Holger Knothe, Conceptor . - 2009 . - 213 S. : A152.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Begriffe »links« und »nicht-antisemitisch« sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten?
Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6590Ha 01590BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Den Rauch hatten wir täglich vor Augen||Der Nationalsozialistische Völkermord an den Sinti & Roma / Rose Romani

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Den Rauch hatten wir täglich vor Augen||Der Nationalsozialistische Völkermord an den Sinti & Roma
Materialart: Print
Autor: Rose Romani, Conceptor
Publikationsdatum: 1999
Umfang: 379 S.
Alte Signatur: A188
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Auschwitz ist das Symbol für die Ermordung von Menschen in Gaskammern, nur weil sie als Sinti, Roma oder Juden auf die Welt gekommen sind.
Das ist die härteste Anklage, das darf am wenigsten vergessen werden.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Den Rauch hatten wir täglich vor Augen||Der Nationalsozialistische Völkermord an den Sinti & Roma [Print] / Rose Romani, Conceptor . - 1999 . - 379 S. : A188.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Auschwitz ist das Symbol für die Ermordung von Menschen in Gaskammern, nur weil sie als Sinti, Roma oder Juden auf die Welt gekommen sind.
Das ist die härteste Anklage, das darf am wenigsten vergessen werden.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6626Ha 01626BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antiziganismus - «Das Zigeuner-Gen»||Die historische Entwicklung des Zigeunerstereotyps in Europa / Tobias Meints

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antiziganismus - «Das Zigeuner-Gen»||Die historische Entwicklung des Zigeunerstereotyps in Europa
Materialart: Print
Autor: Tobias Meints, Conceptor
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 15 S.
Alte Signatur: A222
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Meints Tobias (Autor)
Anmerkung Inhalt: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Referatsausarbeitung liegt der Text Das Zigeuner-Gen von Wulf D. Hund zugrunde, welcher in dem Buch Rassismus: Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit abgedruckt ist.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antiziganismus - «Das Zigeuner-Gen»||Die historische Entwicklung des Zigeunerstereotyps in Europa [Print] / Tobias Meints, Conceptor . - 2002 . - 15 S. : A222.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Meints Tobias (Autor)
Anmerkung Inhalt: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Referatsausarbeitung liegt der Text Das Zigeuner-Gen von Wulf D. Hund zugrunde, welcher in dem Buch Rassismus: Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit abgedruckt ist.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6660Ha 01660BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Roma-Autoren erzählen...||Kurzgeschichten und Gedichte||aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei. / Veronika Patočková

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Roma-Autoren erzählen...||Kurzgeschichten und Gedichte||aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei.
Materialart: Print
Autor: Veronika Patočková, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 288 S.
Alte Signatur: A255
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Lesereise „Roma Autoren erzählen … – Literatur und Leben der Roma-Autoren in Mittel- und Osteuropa“ dauert bis April 2014. Das Projekt entstand, da es bisher wenig öffentliche Aufmerksamkeit für die literarischen Texte von Roma-Autoren gibt, obwohl sie mit ihren Themen, ihren Ansätzen und ihrer Genrevielfalt zur Weltliteratur gehören.
Es werden insgesamt acht Autoren vorgestellt, die über ihre Erinnerungen an die Kindheit erzählen. Sie bieten ein intimes Zeugnis aus der Mitte einer Gruppe, von der man lange Zeit nichts hören wollte. Dieses Projekt „eröffnet eine erste komprimierte Perspektive für einen noch ungeschriebenen europäischen Kanon der Roma-Literatur, der die Stimmen der Subalternen zu Gehör bringt“, schreibt die Literatur-Professorin Alfrun Kliems im Vorwort einer Anthologie, die ebenfalls am 25.10. zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wird.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Roma-Autoren erzählen...||Kurzgeschichten und Gedichte||aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei. [Print] / Veronika Patočková, Conceptor . - 2011 . - 288 S. : A255.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Lesereise „Roma Autoren erzählen … – Literatur und Leben der Roma-Autoren in Mittel- und Osteuropa“ dauert bis April 2014. Das Projekt entstand, da es bisher wenig öffentliche Aufmerksamkeit für die literarischen Texte von Roma-Autoren gibt, obwohl sie mit ihren Themen, ihren Ansätzen und ihrer Genrevielfalt zur Weltliteratur gehören.
Es werden insgesamt acht Autoren vorgestellt, die über ihre Erinnerungen an die Kindheit erzählen. Sie bieten ein intimes Zeugnis aus der Mitte einer Gruppe, von der man lange Zeit nichts hören wollte. Dieses Projekt „eröffnet eine erste komprimierte Perspektive für einen noch ungeschriebenen europäischen Kanon der Roma-Literatur, der die Stimmen der Subalternen zu Gehör bringt“, schreibt die Literatur-Professorin Alfrun Kliems im Vorwort einer Anthologie, die ebenfalls am 25.10. zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wird.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6693Ha 01693BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video riefenstahlremix||A 2003 / Tina Leisch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :riefenstahlremix||A 2003
Materialart: Video
Autor: Tina Leisch, Conceptor
Publikationsdatum: 2013
Umfang: 33 min
Alte Signatur: 10987
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Frau Leni Riefenstahl verpflichtet sich gegenüber Zäzilia Reinhardt, nicht mehr folgende Behauptung aufzustellen und/oder aufstellen zu lassen, zu verbreiten und/oder verbreiten zu lassen: ‚Frau Riefenstahl habe alle Zigeuner, die in dem Film Tiefland mitgewirkt haben, nach Kriegsende wiedergesehen und keinem einzigen sei etwas passiert.’“ Mit dieser Unterlassungserklärung reagierte Leni Riefenstahl Mitte August 2002 auf die Androhung einer Klage wegen Volksverhetzung. Schließlich ist seit langem bekannt, mit Dokumenten der Riefenstahl-Produktion und Todeslisten von Auschwitz auch belegt und bewiesen, dass ein großer Teil der Sinti und Roma, die sie sich als StatistInnen und NebendarstellerInnen aus den KZs Maxglan bei Salzburg und Marzahn in Berlin holte, nach Beendigung der Dreharbeiten in Konzentrations- und Vernichtungslagern umkam. Dass sie das trotzdem noch heute leugnet, so weit sie kann, zeugt nur einmal mehr davon, wie sehr das Leugnen jeglicher Schuld zum automatisiert eingeübten Reflex geworden ist. Während Riefenstahl bis zu ihrem Tod Tantiemen kassierte, wurden die Darsteller_innen nie entschädigt. In Tina Leisch’s «riefenstahlremix» erinnern sich die beiden Sintezza Anna Blach und Rosa Winter an die Zwangsarbeit in Helene Riefenstahls «Tiefland».

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

riefenstahlremix||A 2003 [Video] / Tina Leisch, Conceptor . - 2013 . - 33 min : 10987.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Frau Leni Riefenstahl verpflichtet sich gegenüber Zäzilia Reinhardt, nicht mehr folgende Behauptung aufzustellen und/oder aufstellen zu lassen, zu verbreiten und/oder verbreiten zu lassen: ‚Frau Riefenstahl habe alle Zigeuner, die in dem Film Tiefland mitgewirkt haben, nach Kriegsende wiedergesehen und keinem einzigen sei etwas passiert.’“ Mit dieser Unterlassungserklärung reagierte Leni Riefenstahl Mitte August 2002 auf die Androhung einer Klage wegen Volksverhetzung. Schließlich ist seit langem bekannt, mit Dokumenten der Riefenstahl-Produktion und Todeslisten von Auschwitz auch belegt und bewiesen, dass ein großer Teil der Sinti und Roma, die sie sich als StatistInnen und NebendarstellerInnen aus den KZs Maxglan bei Salzburg und Marzahn in Berlin holte, nach Beendigung der Dreharbeiten in Konzentrations- und Vernichtungslagern umkam. Dass sie das trotzdem noch heute leugnet, so weit sie kann, zeugt nur einmal mehr davon, wie sehr das Leugnen jeglicher Schuld zum automatisiert eingeübten Reflex geworden ist. Während Riefenstahl bis zu ihrem Tod Tantiemen kassierte, wurden die Darsteller_innen nie entschädigt. In Tina Leisch’s «riefenstahlremix» erinnern sich die beiden Sintezza Anna Blach und Rosa Winter an die Zwangsarbeit in Helene Riefenstahls «Tiefland».

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
5460Ha 00460DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Judentum und Musik / Karl Michael Blessinger

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Judentum und Musik
Materialart: Print
Autor: Karl Michael Blessinger, Conceptor
Publikationsdatum: 1944
Umfang: 156
Alte Signatur: A103
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1 - In lästiger Gesellschaft
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Judentum und Musik [Print] / Karl Michael Blessinger, Conceptor . - 1944 . - 156 : A103.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1 - In lästiger Gesellschaft
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6542Ha 01542BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Richard Wagner und seine Wirkung / Jens Malte Fischer

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Richard Wagner und seine Wirkung
Materialart: Print
Autor: Jens Malte Fischer, Conceptor
Publikationsdatum: 2013
Umfang: 318 S.
Alte Signatur: A165
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Fischer Jens Malte

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Richard Wagner und seine Wirkung [Print] / Jens Malte Fischer, Conceptor . - 2013 . - 318 S. : A165.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Fischer Jens Malte

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6603Ha 01603BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Zwischen Lagerfeuer und Kinderraub: Zur Analyse der Konstruktion des Zigeunerstereotyps / Iris Visinteiner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Zwischen Lagerfeuer und Kinderraub: Zur Analyse der Konstruktion des Zigeunerstereotyps
Materialart: Print
Autor: Iris Visinteiner, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 136 S.
Alte Signatur: A201
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Rassistische Konstruktionen eines Fremd- oder Feindbildes sind in verschiedenen Formen der Darstellung präsent. Anhand der Konstruktion des Zigeunerstereotyps lassen sich Bilder wie ein roter Faden durch die Vergangenheit bis in unsere Gegenwart aufzeigen. Sie sind zu finden in der Literatur, der Musik, der Kunst und sogar in unseren Supermärkten. Aber auch in politischen Vorgehensweisen und der Medienberichterstattung begegnen uns Konstruktionen des Fremden. Die Konstruktion des Zigeunerstereotyps setzt sich sowohl aus negativen als auch aus vermeintlich positiven Elementen und Vorstellungen zusammen. Das Bild des Zigeuners, das im Kollektivgedächtnis vorherrscht, hat jedoch mit der realen Lebenssituation der Roma nichts gemein. Die Konstruktion des Zigeuners dient nicht selten als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte, aber auch für Ängste der Mehrheitsbevölkerung.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Zwischen Lagerfeuer und Kinderraub: Zur Analyse der Konstruktion des Zigeunerstereotyps [Print] / Iris Visinteiner, Conceptor . - 2011 . - 136 S. : A201.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Rassistische Konstruktionen eines Fremd- oder Feindbildes sind in verschiedenen Formen der Darstellung präsent. Anhand der Konstruktion des Zigeunerstereotyps lassen sich Bilder wie ein roter Faden durch die Vergangenheit bis in unsere Gegenwart aufzeigen. Sie sind zu finden in der Literatur, der Musik, der Kunst und sogar in unseren Supermärkten. Aber auch in politischen Vorgehensweisen und der Medienberichterstattung begegnen uns Konstruktionen des Fremden. Die Konstruktion des Zigeunerstereotyps setzt sich sowohl aus negativen als auch aus vermeintlich positiven Elementen und Vorstellungen zusammen. Das Bild des Zigeuners, das im Kollektivgedächtnis vorherrscht, hat jedoch mit der realen Lebenssituation der Roma nichts gemein. Die Konstruktion des Zigeuners dient nicht selten als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte, aber auch für Ängste der Mehrheitsbevölkerung.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6639Ha 01639BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Koloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930) / Andreas Zangger

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Koloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930)
Materialart: Print
Autor: Andreas Zangger, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 476 S.
Alte Signatur: A234
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Zangger Andreas
Anmerkung Inhalt: Kolonialismus ist in der Schweiz kaum ein Thema. Doch obwohl das Land keine Kolonien hatte, lassen sich schweizerische Unternehmen und Migranten in allen Kolonien der Welt finden. Am Beispiel der Handelsstadt Singapur und des Plantagengürtels in Sumatra untersucht Andreas Zangger die Beziehungen der Schweiz zum Kolonialismus zwischen 1860 und 1930. Mittels migrationsgeschichtlicher und transnationaler Ansätze zeichnet er den Aufbau von Netzwerken nach und analysiert die Beziehungen zu den Kolonialmächten sowie zu den Kolonisierten. Zangger legt dabei Verflechtungen zwischen der Schweiz und Südostasien offen und zeigt die Bedeutung der sogenannten 'Schweizer Kolonien' in Übersee für Industrie, Handel und Wissenschaft in der Schweiz.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Koloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930) [Print] / Andreas Zangger, Conceptor . - 2011 . - 476 S. : A234.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Zangger Andreas
Anmerkung Inhalt: Kolonialismus ist in der Schweiz kaum ein Thema. Doch obwohl das Land keine Kolonien hatte, lassen sich schweizerische Unternehmen und Migranten in allen Kolonien der Welt finden. Am Beispiel der Handelsstadt Singapur und des Plantagengürtels in Sumatra untersucht Andreas Zangger die Beziehungen der Schweiz zum Kolonialismus zwischen 1860 und 1930. Mittels migrationsgeschichtlicher und transnationaler Ansätze zeichnet er den Aufbau von Netzwerken nach und analysiert die Beziehungen zu den Kolonialmächten sowie zu den Kolonisierten. Zangger legt dabei Verflechtungen zwischen der Schweiz und Südostasien offen und zeigt die Bedeutung der sogenannten 'Schweizer Kolonien' in Übersee für Industrie, Handel und Wissenschaft in der Schweiz.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6672Ha 01672BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video TEZA (Morgentau) / Haile Gerime

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :TEZA (Morgentau)
Materialart: Video
Autor: Haile Gerime, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 137 min.
Alte Signatur: A123
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Amharic
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Nachdem Anberber einige Jahre in Deutschland Medizin studiert hat, kehrt er nach Äthiopien zurück und findet das Land seiner Kindheit in Aufruhr. Sein Traum, das Gelernte in Äthiopien anzuwenden, ist durch die Junta Mengistus in Frage gestellt, weil diese die Intellektuellen für ihre politischen Ziele missbrauchen will. Erinnerungen aus der Kindheit tauchen auf, ganz besonders, nachdem Anberber nach einer weiteren Abwesenheit mit einer Verletzung heimkehrt. Eine beeindruckende Reise durch die Zeiten. Ausgezeichnet in Venedig und als bester afrikanischer Film geehrt in Ouagadougou.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

TEZA (Morgentau) [Video] / Haile Gerime, Conceptor . - 2008 . - 137 min. : A123.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Amharic
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Nachdem Anberber einige Jahre in Deutschland Medizin studiert hat, kehrt er nach Äthiopien zurück und findet das Land seiner Kindheit in Aufruhr. Sein Traum, das Gelernte in Äthiopien anzuwenden, ist durch die Junta Mengistus in Frage gestellt, weil diese die Intellektuellen für ihre politischen Ziele missbrauchen will. Erinnerungen aus der Kindheit tauchen auf, ganz besonders, nachdem Anberber nach einer weiteren Abwesenheit mit einer Verletzung heimkehrt. Eine beeindruckende Reise durch die Zeiten. Ausgezeichnet in Venedig und als bester afrikanischer Film geehrt in Ouagadougou.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6561Ha 01561DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print RASSISMUS - Alles über Rassismus, seine Wirkung auf die Menschheit, seine Unterdrückung und seine Heilung / Beat Keller

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :RASSISMUS - Alles über Rassismus, seine Wirkung auf die Menschheit, seine Unterdrückung und seine Heilung
Materialart: Print
Autor: Beat Keller, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 118 S.
Alte Signatur: A142
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf einer umfassenden Recherche werden in dieser Arbeit Rassismus, seine Formen wie Farbenrassismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie sowie all seine Ursachen beleuchtet. Ausgehend von der Ubiquität von Rassismus wird ferner gezeigt, wie Rassismus heute unterdrückt wird und wie er geheilt bzw. überwunden werden kann. Weitere Themen sind der Rechtsextremismus, der Rechtspopulismus, die Wahrheit über den Dschihad, die Kreuzzüge, die Sklaverei, der Ku-Klux-Klan, die Neonazis, die Wahrheit über die Apokalypse, die Geschäftsbeziehungen des Vatikans, die SVP mit Christoph Blocher und die religiösen Schriften Tanach, Bibel und Koran. Ferner: Wann und wo Jesus Christus wirklich starb, von niemandem beachtete Erklärungen der UNESCO, White Supremacy, das Business mit den Sklaven, der Nahost-Konflikt, SCAN, Zion, die Sintflut, Rassismus als Psychose, die Tempelritter und der plötzliche Reichtum der Schweiz, die Freimaurer und die Illuminaten... Ein kleines sozialkritisches Buch, das viele Fragen aufwirft.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

RASSISMUS - Alles über Rassismus, seine Wirkung auf die Menschheit, seine Unterdrückung und seine Heilung [Print] / Beat Keller, Conceptor . - 2012 . - 118 S. : A142.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf einer umfassenden Recherche werden in dieser Arbeit Rassismus, seine Formen wie Farbenrassismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie sowie all seine Ursachen beleuchtet. Ausgehend von der Ubiquität von Rassismus wird ferner gezeigt, wie Rassismus heute unterdrückt wird und wie er geheilt bzw. überwunden werden kann. Weitere Themen sind der Rechtsextremismus, der Rechtspopulismus, die Wahrheit über den Dschihad, die Kreuzzüge, die Sklaverei, der Ku-Klux-Klan, die Neonazis, die Wahrheit über die Apokalypse, die Geschäftsbeziehungen des Vatikans, die SVP mit Christoph Blocher und die religiösen Schriften Tanach, Bibel und Koran. Ferner: Wann und wo Jesus Christus wirklich starb, von niemandem beachtete Erklärungen der UNESCO, White Supremacy, das Business mit den Sklaven, der Nahost-Konflikt, SCAN, Zion, die Sintflut, Rassismus als Psychose, die Tempelritter und der plötzliche Reichtum der Schweiz, die Freimaurer und die Illuminaten... Ein kleines sozialkritisches Buch, das viele Fragen aufwirft.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6580Ha 01580BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Von Kurt Blumfeld zu Norbert Elias||Die Erfindung einer jüdischen Nation / Jörg Häckerschmidt

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Von Kurt Blumfeld zu Norbert Elias||Die Erfindung einer jüdischen Nation
Materialart: Print
Autor: Jörg Häckerschmidt, Conceptor
Publikationsdatum: 1997
Umfang: 374 S.
Alte Signatur: A176
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hackeschmidt, Jörg
Anmerkung Inhalt: Als der Soziologe Norbert Elias am 1. August 1990 in Amsterdam starb, war er ein berühmter Mann. Trotzdem weiß bis heute kaum jemand, daß Elias als Schüler undStudent aktiv in der zionistischen Jugendbewegung war. Dieses Engagement teilte er mit einer ganzen Reihe von gleichaltrigen Intellektuellen wie Leo Löwenthal, Erich Fromm, Hans Jonas oder Leo Strauss. Ziel der jungen Studenten von damalswar es, an der Modernisierung, der ßErfindungß der jüdischen Nation mitzuarbeiten. Während ihres Wirkens in der zionistischen Jugendbewegung spielte die Tatsache, daß sie alle ungefähr gleich alt waren und über sehr ähnliche Sozialisationserfahrungen verfügten, eine große Rolle: Sie verstanden sich als ßneue Generationß einer nationalen Aufbruchsbewegung.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Von Kurt Blumfeld zu Norbert Elias||Die Erfindung einer jüdischen Nation [Print] / Jörg Häckerschmidt, Conceptor . - 1997 . - 374 S. : A176.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hackeschmidt, Jörg
Anmerkung Inhalt: Als der Soziologe Norbert Elias am 1. August 1990 in Amsterdam starb, war er ein berühmter Mann. Trotzdem weiß bis heute kaum jemand, daß Elias als Schüler undStudent aktiv in der zionistischen Jugendbewegung war. Dieses Engagement teilte er mit einer ganzen Reihe von gleichaltrigen Intellektuellen wie Leo Löwenthal, Erich Fromm, Hans Jonas oder Leo Strauss. Ziel der jungen Studenten von damalswar es, an der Modernisierung, der ßErfindungß der jüdischen Nation mitzuarbeiten. Während ihres Wirkens in der zionistischen Jugendbewegung spielte die Tatsache, daß sie alle ungefähr gleich alt waren und über sehr ähnliche Sozialisationserfahrungen verfügten, eine große Rolle: Sie verstanden sich als ßneue Generationß einer nationalen Aufbruchsbewegung.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6614Ha 01614BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Das obskure Subjekt der Begierde - Frantz Fanon und die Fallstricke des Subjekts der Befreiung / Udo Wolter

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Das obskure Subjekt der Begierde - Frantz Fanon und die Fallstricke des Subjekts der Befreiung
Materialart: Print
Autor: Udo Wolter, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 220 S.
Alte Signatur: A212
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Mit der hier vorgeschlagenen Herangehensweise ist der Versuch verbunden, sowohl die Befreiungstheorie von Fanon selbst als auch ihre widerstreitenden Interpretationen in der Debatte um den Postkolonialismus aus einer gemeinsamen, den Gesamtzusammenhang warenkapitalistischer Vergesellschaftung einbeziehenden, kritischen Perspektive zu lesen. Dabei wird die These entwickelt, daß das gesellschaftskritische Potential von Fanons Befreiungstheorie in nur scheinbarer Pardoxie gerade durch seine existentialistisch geprägte Befreiungsemphase eingeschränkt wird. Dies wird an der in Fanons Werk nachweisbaren androzentrischen Schieflage seiner Subjektkonzeption ebenso aufzuweisen versucht, wie an dem Umstand, daß er in gewisser Analogie zur Arbeitsontologie des Arbeiterbewegungsmarxismus zuerst die Handlungsmacht der Subjekte ontologisiert und später auf kollektiver Ebene in der nationalen Kultur hypostasiert hat. Beides wurde in den von der Befreiungsbewegung zu schaffenden Staat eingeschrieben, diese Perspektive prägt bis heute Fanons Interpretation im Sinne eines marxistischen Antiimperialismus. Die postkoloniale Fanon-Interpretation dagegen neigt dazu, das bei Fanon entstandene Subjekt- und Staatsillusion vor allem aufgrund ihrer phänomenologisch auf Kultur und subjektive Kategorien wie Sprache und Identität gerichteten Perspektive durch alle «Dekonstruktionen» hindurch unwillentlich zu reproduzieren.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Das obskure Subjekt der Begierde - Frantz Fanon und die Fallstricke des Subjekts der Befreiung [Print] / Udo Wolter, Conceptor . - 2001 . - 220 S. : A212.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Mit der hier vorgeschlagenen Herangehensweise ist der Versuch verbunden, sowohl die Befreiungstheorie von Fanon selbst als auch ihre widerstreitenden Interpretationen in der Debatte um den Postkolonialismus aus einer gemeinsamen, den Gesamtzusammenhang warenkapitalistischer Vergesellschaftung einbeziehenden, kritischen Perspektive zu lesen. Dabei wird die These entwickelt, daß das gesellschaftskritische Potential von Fanons Befreiungstheorie in nur scheinbarer Pardoxie gerade durch seine existentialistisch geprägte Befreiungsemphase eingeschränkt wird. Dies wird an der in Fanons Werk nachweisbaren androzentrischen Schieflage seiner Subjektkonzeption ebenso aufzuweisen versucht, wie an dem Umstand, daß er in gewisser Analogie zur Arbeitsontologie des Arbeiterbewegungsmarxismus zuerst die Handlungsmacht der Subjekte ontologisiert und später auf kollektiver Ebene in der nationalen Kultur hypostasiert hat. Beides wurde in den von der Befreiungsbewegung zu schaffenden Staat eingeschrieben, diese Perspektive prägt bis heute Fanons Interpretation im Sinne eines marxistischen Antiimperialismus. Die postkoloniale Fanon-Interpretation dagegen neigt dazu, das bei Fanon entstandene Subjekt- und Staatsillusion vor allem aufgrund ihrer phänomenologisch auf Kultur und subjektive Kategorien wie Sprache und Identität gerichteten Perspektive durch alle «Dekonstruktionen» hindurch unwillentlich zu reproduzieren.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6650Ha 01650BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antirassismus / J. Picard ; B. Rothschild ; W. Schmid ; Michael Kohn

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antirassismus
Materialart: Print
Autor: J. Picard, Conceptor ; B. Rothschild, Conceptor ; W. Schmid, Conceptor ; Michael Kohn, Conceptor
Publikationsdatum: 1990
Umfang: 73 S.
Alte Signatur: A245
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Picard, J, Rothschild B., Schmid W., Kohn Michael

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antirassismus [Print] / J. Picard, Conceptor ; B. Rothschild, Conceptor ; W. Schmid, Conceptor ; Michael Kohn, Conceptor . - 1990 . - 73 S. : A245.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Picard, J, Rothschild B., Schmid W., Kohn Michael

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6683Ha 01683BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Filme 1967 - 2005 / Harun Farocki

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Filme 1967 - 2005
Materialart: Video
Autor: Harun Farocki, Conceptor
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 924 Min.
Alte Signatur: A135
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Harun Farocki gehört zur ersten Generation der 1966 frisch gegründeten DFFB - neben Helmut Bitomsky, Wolf Gremm, Holger Meins, Wolfgang Petersen und Helke Sander. 1968 ist für den politisch Ungehorsamen das Studium allerdings beendet: Schulverweis. In den siebziger Jahren wird Farocki Redakteur der Filmkritik, später Dozent an der University of California, an der HdK Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, um 2007 auch auf der Documenta in Kassel vertreten zu sein. Aus den über 90 Filmen, die er gedreht hat, wird eines klar: Farocki, das ist ein Unangepasster, ein Weiterdenker, ein Vielfältiger.Farockis Filme lassen sehen und geben zu denken. Sie sind Analyse, Dokumentation, Essay. Sie zeigen, dass all die Produkte, die uns umgeben, nicht plötzlich auf die Erde fallen, sondern produziert werden: Produziert werden Waren, produziert wird Schönheit, produziert werden Einkaufs-Malls, produziert wird Überwachung, produziert wird der Krieg, produziert wird Öffentlichkeit, produziert wird aber auch der Film selbst. Und Farockis Kunst ist eine Kunst, die es sich nicht ausreden lässt, dass in dieser Organisation von Produktionen das haust, was man »Gesellschaft« nennt: ein kollektiver Apparat von Interessen, Wünschen und Bildern

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Filme 1967 - 2005 [Video] / Harun Farocki, Conceptor . - 2005 . - 924 Min. : A135.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Harun Farocki gehört zur ersten Generation der 1966 frisch gegründeten DFFB - neben Helmut Bitomsky, Wolf Gremm, Holger Meins, Wolfgang Petersen und Helke Sander. 1968 ist für den politisch Ungehorsamen das Studium allerdings beendet: Schulverweis. In den siebziger Jahren wird Farocki Redakteur der Filmkritik, später Dozent an der University of California, an der HdK Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, um 2007 auch auf der Documenta in Kassel vertreten zu sein. Aus den über 90 Filmen, die er gedreht hat, wird eines klar: Farocki, das ist ein Unangepasster, ein Weiterdenker, ein Vielfältiger.Farockis Filme lassen sehen und geben zu denken. Sie sind Analyse, Dokumentation, Essay. Sie zeigen, dass all die Produkte, die uns umgeben, nicht plötzlich auf die Erde fallen, sondern produziert werden: Produziert werden Waren, produziert wird Schönheit, produziert werden Einkaufs-Malls, produziert wird Überwachung, produziert wird der Krieg, produziert wird Öffentlichkeit, produziert wird aber auch der Film selbst. Und Farockis Kunst ist eine Kunst, die es sich nicht ausreden lässt, dass in dieser Organisation von Produktionen das haust, was man »Gesellschaft« nennt: ein kollektiver Apparat von Interessen, Wünschen und Bildern

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6573Ha 01573DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Gerüchte über die Juden: Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien / Hanno Loewy

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Gerüchte über die Juden: Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien
Materialart: Print
Autor: Hanno Loewy, Publisher
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 386 S.
Alte Signatur: A153
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Loewy Hanno (HG.)
Anmerkung Inhalt: Der Band erscheint anlässlich der Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems: Antijüdischer Nippes und populäre Judenbilder. Die Sammlung Finkelstein im Kontext
War die Stigmatisierung von Juden in Europa über Jahrhunderte davon geprägt, die Jüdische Gemeinschaft - in Kontext einer europäischen Auseinandersetzung mit dem «Orient» und dem verdrängten orientalischen Erbe Europas - auszugrenzen und zugleich zu vereinnahmen, so treffen wir heute in einer postkolonialen Welt auf das umgekehrte Phänomen: Juden werden nun auch aus der umgekehrten Perspektive verschwörungstheoretisch als Bedrohung einer angeblich «eigenen», unteilbaren Kultur stigmatisiert. Der «Westen», die USA und Israel sind dabei ein schillerndes Feindbild geworden, auch für Menschen und Kollektive, die mit Juden gar nicht in Berührung kommen.
Die Bilder und Vergegenständlichungen, in denen dies geschieht, sind verblüffend interkulturell. So wurde eine Fernsehspielfassung der «Protokolle der Weisen von Zion» zum großen Erfolg des ägyptischen Staatsfernsehen. Und dies, während die traditionelle, christlich motivierte und hochgradig ambivalente Faszination des «Jüdischen», die sich zugleich in Philosemitismus und Antisemitismus äußert, im Westen eine überwältigende Renaissance erfährt.
Die Autoren: Dan Diner, Zafer Senocak, Ruth Gruber, Kurt Greussing, Hanno Loewy, Moshe Zuckermann, Holger Gehle, Juliane Wetzel, Yves Kugelmann, Bernd Fechler, Frank Stern, Astrid Messerschmidt, Werner Dreier, Monique Eckmann, Fabian Kettner und Richard Bartholomew.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Gerüchte über die Juden: Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien [Print] / Hanno Loewy, Publisher . - 2005 . - 386 S. : A153.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Loewy Hanno (HG.)
Anmerkung Inhalt: Der Band erscheint anlässlich der Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems: Antijüdischer Nippes und populäre Judenbilder. Die Sammlung Finkelstein im Kontext
War die Stigmatisierung von Juden in Europa über Jahrhunderte davon geprägt, die Jüdische Gemeinschaft - in Kontext einer europäischen Auseinandersetzung mit dem «Orient» und dem verdrängten orientalischen Erbe Europas - auszugrenzen und zugleich zu vereinnahmen, so treffen wir heute in einer postkolonialen Welt auf das umgekehrte Phänomen: Juden werden nun auch aus der umgekehrten Perspektive verschwörungstheoretisch als Bedrohung einer angeblich «eigenen», unteilbaren Kultur stigmatisiert. Der «Westen», die USA und Israel sind dabei ein schillerndes Feindbild geworden, auch für Menschen und Kollektive, die mit Juden gar nicht in Berührung kommen.
Die Bilder und Vergegenständlichungen, in denen dies geschieht, sind verblüffend interkulturell. So wurde eine Fernsehspielfassung der «Protokolle der Weisen von Zion» zum großen Erfolg des ägyptischen Staatsfernsehen. Und dies, während die traditionelle, christlich motivierte und hochgradig ambivalente Faszination des «Jüdischen», die sich zugleich in Philosemitismus und Antisemitismus äußert, im Westen eine überwältigende Renaissance erfährt.
Die Autoren: Dan Diner, Zafer Senocak, Ruth Gruber, Kurt Greussing, Hanno Loewy, Moshe Zuckermann, Holger Gehle, Juliane Wetzel, Yves Kugelmann, Bernd Fechler, Frank Stern, Astrid Messerschmidt, Werner Dreier, Monique Eckmann, Fabian Kettner und Richard Bartholomew.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6591Ha 01591BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Roma||Das unbekannte Volk||Schicksal und Kultur / Ursula Hemetek

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Roma||Das unbekannte Volk||Schicksal und Kultur
Materialart: Print
Autor: Ursula Hemetek, Conceptor
Publikationsdatum: 1994
Umfang: 206 S.
Alte Signatur: A189
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Heinschink & Hemetek Ursula

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Roma||Das unbekannte Volk||Schicksal und Kultur [Print] / Ursula Hemetek, Conceptor . - 1994 . - 206 S. : A189.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Heinschink & Hemetek Ursula

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6627Ha 01627BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Ohne Heim, ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti / Rajko Djuric ; Jürgen Becken ; Bertolt Bengsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Ohne Heim, ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti
Materialart: Print
Autor: Rajko Djuric, Conceptor ; Jürgen Becken, Conceptor ; Bertolt Bengsch, Conceptor
Publikationsdatum: 1996
Umfang: 359 S.
Alte Signatur: A223
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Djuric Rajko, Becken Jürgen, Bengsch Bertolt (Autor)
Anmerkung Inhalt: Rajko Djuric, Angehöriger einer Roma-Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien, hat nicht nur die Geschichte seines Volkes aufgeschrieben, er macht auch deutlich, was den Charakter des «fahrenden Volkes» bis heute prägt. Sein Buch umfaßt gleichermaßen die historischen, ethnographischen, politischen und kulturellen Aspekte der Geschichte der Sinti und Roma.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Ohne Heim, ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti [Print] / Rajko Djuric, Conceptor ; Jürgen Becken, Conceptor ; Bertolt Bengsch, Conceptor . - 1996 . - 359 S. : A223.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Djuric Rajko, Becken Jürgen, Bengsch Bertolt (Autor)
Anmerkung Inhalt: Rajko Djuric, Angehöriger einer Roma-Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien, hat nicht nur die Geschichte seines Volkes aufgeschrieben, er macht auch deutlich, was den Charakter des «fahrenden Volkes» bis heute prägt. Sein Buch umfaßt gleichermaßen die historischen, ethnographischen, politischen und kulturellen Aspekte der Geschichte der Sinti und Roma.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6661Ha 01661BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Der Krieg und die Kritiker||Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche / Bernhard Schmid

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Der Krieg und die Kritiker||Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche
Materialart: Print
Autor: Bernhard Schmid, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 79 S.
Alte Signatur: A256
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: DER KRIEG UND DIE KRITIKER handelt von dem Krieg im Libanon, der im Hochsommer 2006 rund 1.200 zivile Tote kostete, und den Reaktionen innerhalb von Teilen des im weiteren Sinne gesellschaftskritischen Spektrums darauf. Es geht dabei um unterschiedliche Flügel der Linken und der Intellektuellenszene, jedenfalls desjenigen Spektrums, das selbst den Anspruch erhebt, Kritik an der bestehenden Gesellschaft zu üben.
Die «Kritiker» sind dabei sowohl jene, die diesen Krieg (mit zum Teil falschen Argumenten und ohne Bewusstsein für die Problematik antisemitischer Argumentationsmuster) kritisiert haben als auch jene, die sich für besonders radikale Gesellschaftskritiker halten, aber mit fliegenden Fahnen für die Unterstützung dieses Krieges mobilisierten. Deshalb muss den Hintergründen nachgegangen werden, die dafür sorgen, dass es besonders in den deutschsprachigen Ländern so extrem antagonistische Sichtweisen auf einen kriegerischen Konflikt gibt. Daher wird nach den historischen, psychologischen, ideologischen Voraussetzungen der Debatte in Deutschland und Österreich gesucht: innerhalb der Linken und weit darüber hinaus. Die verschiedenen Fallstricke und projektiven Bedürfnisse vor dem Hintergrund der «eigenen» Geschichte werden kritisch beleuchtet.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Der Krieg und die Kritiker||Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche [Print] / Bernhard Schmid, Conceptor . - 2006 . - 79 S. : A256.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: DER KRIEG UND DIE KRITIKER handelt von dem Krieg im Libanon, der im Hochsommer 2006 rund 1.200 zivile Tote kostete, und den Reaktionen innerhalb von Teilen des im weiteren Sinne gesellschaftskritischen Spektrums darauf. Es geht dabei um unterschiedliche Flügel der Linken und der Intellektuellenszene, jedenfalls desjenigen Spektrums, das selbst den Anspruch erhebt, Kritik an der bestehenden Gesellschaft zu üben.
Die «Kritiker» sind dabei sowohl jene, die diesen Krieg (mit zum Teil falschen Argumenten und ohne Bewusstsein für die Problematik antisemitischer Argumentationsmuster) kritisiert haben als auch jene, die sich für besonders radikale Gesellschaftskritiker halten, aber mit fliegenden Fahnen für die Unterstützung dieses Krieges mobilisierten. Deshalb muss den Hintergründen nachgegangen werden, die dafür sorgen, dass es besonders in den deutschsprachigen Ländern so extrem antagonistische Sichtweisen auf einen kriegerischen Konflikt gibt. Daher wird nach den historischen, psychologischen, ideologischen Voraussetzungen der Debatte in Deutschland und Österreich gesucht: innerhalb der Linken und weit darüber hinaus. Die verschiedenen Fallstricke und projektiven Bedürfnisse vor dem Hintergrund der «eigenen» Geschichte werden kritisch beleuchtet.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6694Ha 01694BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video DVD-1: Nie wider Heimat tour 2003||DVD-2: 25 (twentyfive) hüsle tour 2005

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :DVD-1: Nie wider Heimat tour 2003||DVD-2: 25 (twentyfive) hüsle tour 2005
Materialart: Video
Publikationsdatum: 2003 / 2005
Umfang: 2x ca. 45 Min.
Alte Signatur: A112
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1- In lästiger Gesellschaft
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Political-art-road.movie
Anmerkung Inhalt: Täter-Opfer Umkehr, historischer Revisionismus und Revanchismus kennzeichnen nicht nur die Politik der Vertriebenenverbände, sondern auch jene der österreichischen Bundesregierung von FPÖ und ÖVP. In der neuesten Kampagne gegen die sog. «Benes-Dekrete» erreichte jene Entwicklung einen veröffentlichten Höhepunkt.
«Café Temelín - Nie wieder Heimat» entstand als Projekt gegen diese Tendenzen und für politische als auch ästhetische Alternativen abseits der Fremdenfeindlichkeit im Schatten der Tujenhecke. In Form einer einwöchigen Tour durch das nördliche Österreich gelangte Café Temelín im Herbst 2003 zu einem aktionistischen Höhepunkt. Auf der DVD wird dokumentarisch der Tour nachgegangen| die verschiedenen Aktionen des Cafés erhalten ebenso Raum, wie die Kommunikation mit den Einheimischen oder die Abschlusskundgebung vor dem Haus der Heimat, dem Zentrum der österreichischen «Vertriebenen» in Wien.
und merke: Benes vor, noch ein Tor

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

DVD-1: Nie wider Heimat tour 2003||DVD-2: 25 (twentyfive) hüsle tour 2005 [Video] . - 2003 / 2005 . - 2x ca. 45 Min. : A112.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #1- In lästiger Gesellschaft
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Political-art-road.movie
Anmerkung Inhalt: Täter-Opfer Umkehr, historischer Revisionismus und Revanchismus kennzeichnen nicht nur die Politik der Vertriebenenverbände, sondern auch jene der österreichischen Bundesregierung von FPÖ und ÖVP. In der neuesten Kampagne gegen die sog. «Benes-Dekrete» erreichte jene Entwicklung einen veröffentlichten Höhepunkt.
«Café Temelín - Nie wieder Heimat» entstand als Projekt gegen diese Tendenzen und für politische als auch ästhetische Alternativen abseits der Fremdenfeindlichkeit im Schatten der Tujenhecke. In Form einer einwöchigen Tour durch das nördliche Österreich gelangte Café Temelín im Herbst 2003 zu einem aktionistischen Höhepunkt. Auf der DVD wird dokumentarisch der Tour nachgegangen| die verschiedenen Aktionen des Cafés erhalten ebenso Raum, wie die Kommunikation mit den Einheimischen oder die Abschlusskundgebung vor dem Haus der Heimat, dem Zentrum der österreichischen «Vertriebenen» in Wien.
und merke: Benes vor, noch ein Tor

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6550Ha 01550DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print In einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung / Büro trafo.K ; Renate Höllwart ; Charlotte Martinz-Turek ; Nora Sternfeld ; Alexander Pollak

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :In einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung
Materialart: Print
Autor: Büro trafo.K, Conceptor ; Renate Höllwart, Conceptor ; Charlotte Martinz-Turek, Conceptor ; Nora Sternfeld, Conceptor ; Alexander Pollak, Conceptor
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 222 S.
Alte Signatur: A104
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Büro trafo.K, Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Alexander PollakIn einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung
Anmerkung Inhalt: Anhand der Wiener Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« gehen die dafür engagierten Vermittlerinnen Fragen nach wie: Welchen Bezug haben Jugendliche heute zu Themen wie Nationalsozialismus und NS-Verbrechen? Inwieweit beschäftigt sie ihre diesbezügliche Familiengeschichte? Gelingt es ihnen, generationsübergreifende Tradierungen kritisch zu hinterfragen? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Beantwortung dieser Fragen für die Vermittlung von vergangenheitspolitisch aufgeladenen und umstrittenen zeithistorischen Themen ziehen? Ziel ist die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen personaler Vermittlungsarbeit in Bezug auf Themen rund um die NS-Vergangenheit. Der methodische Teil wird mit einer empirischen Studie verknüpft, die die Befragung der Jugendlichen zu Wehrmacht und Nationalsozialismus auswertet.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

In einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung [Print] / Büro trafo.K, Conceptor ; Renate Höllwart, Conceptor ; Charlotte Martinz-Turek, Conceptor ; Nora Sternfeld, Conceptor ; Alexander Pollak, Conceptor . - 2002 . - 222 S. : A104.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Büro trafo.K, Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Alexander PollakIn einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung
Anmerkung Inhalt: Anhand der Wiener Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« gehen die dafür engagierten Vermittlerinnen Fragen nach wie: Welchen Bezug haben Jugendliche heute zu Themen wie Nationalsozialismus und NS-Verbrechen? Inwieweit beschäftigt sie ihre diesbezügliche Familiengeschichte? Gelingt es ihnen, generationsübergreifende Tradierungen kritisch zu hinterfragen? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Beantwortung dieser Fragen für die Vermittlung von vergangenheitspolitisch aufgeladenen und umstrittenen zeithistorischen Themen ziehen? Ziel ist die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen personaler Vermittlungsarbeit in Bezug auf Themen rund um die NS-Vergangenheit. Der methodische Teil wird mit einer empirischen Studie verknüpft, die die Befragung der Jugendlichen zu Wehrmacht und Nationalsozialismus auswertet.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6543Ha 01543BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Richard Wagner und der Antisemitismus / Lawrence Rose Paul

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Richard Wagner und der Antisemitismus
Materialart: Print
Autor: Lawrence Rose Paul, Conceptor
Publikationsdatum: 1992
Umfang: 361 S.
Alte Signatur: A166
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Rose Paul Lawrence

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Richard Wagner und der Antisemitismus [Print] / Lawrence Rose Paul, Conceptor . - 1992 . - 361 S. : A166.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Rose Paul Lawrence

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6604Ha 01604BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Flucht Internierung Deportation Vernichtung: Hessische Sinti und Roma berichten über ihre Verfolgung während des Nationalsozialismus / Adam Strauss ; Josef Behringer

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Flucht Internierung Deportation Vernichtung: Hessische Sinti und Roma berichten über ihre Verfolgung während des Nationalsozialismus
Materialart: Print
Autor: Adam Strauss, Publisher ; Josef Behringer, Conceptor
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 252 S.
Alte Signatur: A202
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Strauss Adam (Herausgeber), Behringer Josef (Autor)

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Flucht Internierung Deportation Vernichtung: Hessische Sinti und Roma berichten über ihre Verfolgung während des Nationalsozialismus [Print] / Adam Strauss, Publisher ; Josef Behringer, Conceptor . - 2005 . - 252 S. : A202.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Strauss Adam (Herausgeber), Behringer Josef (Autor)

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6640Ha 01640BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print An Europas Grenze: Fluchten, Fallen, Frontex / Kaspar Surber

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :An Europas Grenze: Fluchten, Fallen, Frontex
Materialart: Print
Autor: Kaspar Surber, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 176 S.
Alte Signatur: A235
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: «Auf diese Wiese kommt der Zaun», sagt der griechische Grenzwächter. Der Prototyp ist bereits zu sehen. Ein Metallrahmen mit Stacheldraht, zwei Rollen breit und sieben hoch. Hier also beginnt und endet Europa.
Lampedusa, Strassburg, Griechenland, Warschau: An diese Schauplätze reiste Kaspar Surber. Entstanden ist ein Bericht, eine Sammlung von Recherchen und Stimmen: Zu Wort kommen Flüchtlinge, Polizisten, Politikerinnen, Anwälte, Aktivistinnen, Fischer, Grenz­wächter und auch einige Schweizer.
Mit einem Ausblick von Andreas Cassee und Bildern von Georg Gatsas sowie Enrico Dagnino.
Ein Buch aus der Gegenwart, dem arabischen Frühling und der Wirtschaftskrise, das in der Migrationsdebatte den Horizont öffnet.
Als LeserIn der WOZ erhalten Sie dieses Buch für 26 statt 29 Franken – inklusive Versandspesen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

An Europas Grenze: Fluchten, Fallen, Frontex [Print] / Kaspar Surber, Conceptor . - 2012 . - 176 S. : A235.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: «Auf diese Wiese kommt der Zaun», sagt der griechische Grenzwächter. Der Prototyp ist bereits zu sehen. Ein Metallrahmen mit Stacheldraht, zwei Rollen breit und sieben hoch. Hier also beginnt und endet Europa.
Lampedusa, Strassburg, Griechenland, Warschau: An diese Schauplätze reiste Kaspar Surber. Entstanden ist ein Bericht, eine Sammlung von Recherchen und Stimmen: Zu Wort kommen Flüchtlinge, Polizisten, Politikerinnen, Anwälte, Aktivistinnen, Fischer, Grenz­wächter und auch einige Schweizer.
Mit einem Ausblick von Andreas Cassee und Bildern von Georg Gatsas sowie Enrico Dagnino.
Ein Buch aus der Gegenwart, dem arabischen Frühling und der Wirtschaftskrise, das in der Migrationsdebatte den Horizont öffnet.
Als LeserIn der WOZ erhalten Sie dieses Buch für 26 statt 29 Franken – inklusive Versandspesen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6673Ha 01673BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Pizza Bethlehem / Bruno Moll

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Pizza Bethlehem
Materialart: Video
Autor: Bruno Moll, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 90 min.
Alte Signatur: A124
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM, der an den Solothurner Filmtagen 2010 von Publikum und Medien als Highlight gefeiert wurde, stehen neun junge Frauen des FC Bethlehem. Das Team spiegelt die ethnische Zusammensetzung des Berner Quartiers, in dem die Mädchen leben, der Film betrachtet beschwingt, liebe- und humorvoll den Alltag der jungen Frauen in Schule, Liebe, Beruf und Familie - und er lässt natürlich den Frauenfussball leben. Moll fragt nach dem Selbstverständnis seiner Fussballerinnen, nach ihren Träumen und Ängsten, fragt nach Religion, Ausbildung und Liebe. Was heisst es, fremd sein im Land, in dem man aufgewachsen ist, wo man sich zuhause fühlt?

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Pizza Bethlehem [Video] / Bruno Moll, Conceptor . - 2010 . - 90 min. : A124.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM, der an den Solothurner Filmtagen 2010 von Publikum und Medien als Highlight gefeiert wurde, stehen neun junge Frauen des FC Bethlehem. Das Team spiegelt die ethnische Zusammensetzung des Berner Quartiers, in dem die Mädchen leben, der Film betrachtet beschwingt, liebe- und humorvoll den Alltag der jungen Frauen in Schule, Liebe, Beruf und Familie - und er lässt natürlich den Frauenfussball leben. Moll fragt nach dem Selbstverständnis seiner Fussballerinnen, nach ihren Träumen und Ängsten, fragt nach Religion, Ausbildung und Liebe. Was heisst es, fremd sein im Land, in dem man aufgewachsen ist, wo man sich zuhause fühlt?

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6562Ha 01562DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Schweiz und ihr Neutralitätsstatus während des Zweiten Weltkrieges. Ihre Diskrepanz zwischen monetären und sozialen Interessen / Anja Engel

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Schweiz und ihr Neutralitätsstatus während des Zweiten Weltkrieges. Ihre Diskrepanz zwischen monetären und sozialen Interessen
Materialart: Print
Autor: Anja Engel, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 31 S.
Alte Signatur: A143
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Schweiz und ihr Neutralitätsstatus ist nicht nur aufgrund ihrer geographischen Lage im Herzen von Europa - eingekeilt zwischen Deutschland im Norden, Frankreich im Westen, Italien im Süden und Österreich im Osten - eine genauere Betrachtung wert.
Um ihr Verhalten während des Zweiten Weltkrieges besser verstehen und beurteilen zu können, ist es wichtig, Fragen hinsichtlich wirtschaftlicher Zusammenarbeit und der Goldtransaktionen sowie der Flüchtlingssituation zu beantworten. An den Beginn der Arbeit stellt sich jedoch die Darstellung der Schweiz als neutralen Staat. Der Aspekt der Neutralität zieht sich durch die ganze Arbeit, denn die Wahrung der Neutralität war oft Grundlage vielfältiger Entscheidungen. Im zweiten Abschnitt wird die Flüchtlingspolitik des von den Achsenmächten eingeschlossenen Landes untersucht, dabei insbesondere die Kontroverse über das Ausmaß der geleisteten und verweigerten Hilfe sowie die Art der Abgrenzung. Gegenstand der Untersuchung sind hier sowohl die Asylpolitik vor dem Kriegsbeginn, d.h. Evian-Konferenz, der J-Stempel und die Grenzschließungen 1938. Darauf folgt die Flüchtlingspolitik der Schweizer Regierung während des Krieges mit der Ausarbeitung einzelner Beschlüsse und ihrer Auswirkungen. Auch hier wird der Neutralitätsaspekt einer Untersuchung unterzogen.
Um die Flüchtlingspolitik in den Kontext besser einzuordnen, findet sich im direkten Anschluss daran Erläuterungen zur Wirtschaftspolitik des Landes, dabei wird u.a. eingegangen auf die Art der Wirtschaftsbeziehungen, die Auswirkungen der Wirtschaftsblockaden und die Bedeutung der Wirtschaft für den eingeschlossenen Staat und seiner Wahrung der Neutralität.
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Tätigkeiten bildet die Geld- und Goldpolitik der schweizerischen Nationalbank ein eigenes Kapitel in dieser Arbeit. Diese Untersuchung soll zeigen, ob diese Politik im Bestreben, die finanzielle Überlebensfähigkeit des Landes zu sichern, beim Kauf von geraubtem Gold aus deutsch besetzten Ländern zu bedenkenlos handelte und damit die Wahrung der Neutralität aufs Spiel setzte.
Den Abschluss der Arbeit bildet neben dem Fazit die Ausarbeitung der herausragenden Stellung der Schweiz als Schutzmacht.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Schweiz und ihr Neutralitätsstatus während des Zweiten Weltkrieges. Ihre Diskrepanz zwischen monetären und sozialen Interessen [Print] / Anja Engel, Conceptor . - 2006 . - 31 S. : A143.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Schweiz und ihr Neutralitätsstatus ist nicht nur aufgrund ihrer geographischen Lage im Herzen von Europa - eingekeilt zwischen Deutschland im Norden, Frankreich im Westen, Italien im Süden und Österreich im Osten - eine genauere Betrachtung wert.
Um ihr Verhalten während des Zweiten Weltkrieges besser verstehen und beurteilen zu können, ist es wichtig, Fragen hinsichtlich wirtschaftlicher Zusammenarbeit und der Goldtransaktionen sowie der Flüchtlingssituation zu beantworten. An den Beginn der Arbeit stellt sich jedoch die Darstellung der Schweiz als neutralen Staat. Der Aspekt der Neutralität zieht sich durch die ganze Arbeit, denn die Wahrung der Neutralität war oft Grundlage vielfältiger Entscheidungen. Im zweiten Abschnitt wird die Flüchtlingspolitik des von den Achsenmächten eingeschlossenen Landes untersucht, dabei insbesondere die Kontroverse über das Ausmaß der geleisteten und verweigerten Hilfe sowie die Art der Abgrenzung. Gegenstand der Untersuchung sind hier sowohl die Asylpolitik vor dem Kriegsbeginn, d.h. Evian-Konferenz, der J-Stempel und die Grenzschließungen 1938. Darauf folgt die Flüchtlingspolitik der Schweizer Regierung während des Krieges mit der Ausarbeitung einzelner Beschlüsse und ihrer Auswirkungen. Auch hier wird der Neutralitätsaspekt einer Untersuchung unterzogen.
Um die Flüchtlingspolitik in den Kontext besser einzuordnen, findet sich im direkten Anschluss daran Erläuterungen zur Wirtschaftspolitik des Landes, dabei wird u.a. eingegangen auf die Art der Wirtschaftsbeziehungen, die Auswirkungen der Wirtschaftsblockaden und die Bedeutung der Wirtschaft für den eingeschlossenen Staat und seiner Wahrung der Neutralität.
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Tätigkeiten bildet die Geld- und Goldpolitik der schweizerischen Nationalbank ein eigenes Kapitel in dieser Arbeit. Diese Untersuchung soll zeigen, ob diese Politik im Bestreben, die finanzielle Überlebensfähigkeit des Landes zu sichern, beim Kauf von geraubtem Gold aus deutsch besetzten Ländern zu bedenkenlos handelte und damit die Wahrung der Neutralität aufs Spiel setzte.
Den Abschluss der Arbeit bildet neben dem Fazit die Ausarbeitung der herausragenden Stellung der Schweiz als Schutzmacht.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6581Ha 01581BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Syberbergs Filmbuch / Hans Jürgen Syberberg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Syberbergs Filmbuch
Materialart: Print
Autor: Hans Jürgen Syberberg, Director
Publikationsdatum: 1976
Umfang: 314 S. 2 Exemp.
Alte Signatur: A177
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Syberberg schreibt hier über: Filmästhetik - 10 Jahre Filmalltag - Meine Trauerarbeit für Bayreuth -Wörterbuch des deutschen Filmkritikers

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Syberbergs Filmbuch [Print] / Hans Jürgen Syberberg, Director . - 1976 . - 314 S. 2 Exemp. : A177.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Syberberg schreibt hier über: Filmästhetik - 10 Jahre Filmalltag - Meine Trauerarbeit für Bayreuth -Wörterbuch des deutschen Filmkritikers

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6615Ha 01615BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Zwischen Integration und Isolation||Zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa / Reinhard Schlagintweit ; Marlene Rupprecht

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Zwischen Integration und Isolation||Zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa
Materialart: Print
Autor: Reinhard Schlagintweit, Conceptor ; Marlene Rupprecht, Publisher
Publikationsdatum: 2007
Umfang: 174 S.
Alte Signatur: A213
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Schlagintweit Reinhard , Rupprecht Marlene (Herausgeber)
Anmerkung Inhalt: Menschen Arbeit. Freiburger Studien

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Zwischen Integration und Isolation||Zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa [Print] / Reinhard Schlagintweit, Conceptor ; Marlene Rupprecht, Publisher . - 2007 . - 174 S. : A213.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Schlagintweit Reinhard , Rupprecht Marlene (Herausgeber)
Anmerkung Inhalt: Menschen Arbeit. Freiburger Studien

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6651Ha 01651BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Verneinung des Judentums : Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe / Klaus Holz ; Heiko Kaufmann ; Paul Jobst

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Verneinung des Judentums : Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe
Materialart: Print
Autor: Klaus Holz, Conceptor ; Heiko Kaufmann, Conceptor ; Paul Jobst, Conceptor
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 184 S.
Alte Signatur: A246
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Holz Klaus, Kaufmann Heiko, Paul Jobst
Anmerkung Inhalt: Der Band umfasst eingehende Analysen antisemitischer Positionierungen auf den Diskursebenen der Medien, der Politik, der Wissenschaft, der Religion und des Alltags. Thematisiert wird die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und dessen gegenwärtige Wiederbelebung im Islamismus. Einen Schwerpunkt bildet die jüdische Perspektive auf das Phänomen des Antisemitismus und auf ihr Gegenprogramm der gerechten Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund wird die Flüchtlingspolitik der Gegenwart betrachtet. Dies geschieht anlässlich des 70. Jahrestages der Konferenz von Evian und deren Umgang mit jüdischen Flüchtlingen (1938).

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Verneinung des Judentums : Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe [Print] / Klaus Holz, Conceptor ; Heiko Kaufmann, Conceptor ; Paul Jobst, Conceptor . - 2009 . - 184 S. : A246.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Holz Klaus, Kaufmann Heiko, Paul Jobst
Anmerkung Inhalt: Der Band umfasst eingehende Analysen antisemitischer Positionierungen auf den Diskursebenen der Medien, der Politik, der Wissenschaft, der Religion und des Alltags. Thematisiert wird die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und dessen gegenwärtige Wiederbelebung im Islamismus. Einen Schwerpunkt bildet die jüdische Perspektive auf das Phänomen des Antisemitismus und auf ihr Gegenprogramm der gerechten Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund wird die Flüchtlingspolitik der Gegenwart betrachtet. Dies geschieht anlässlich des 70. Jahrestages der Konferenz von Evian und deren Umgang mit jüdischen Flüchtlingen (1938).

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6684Ha 01684BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Ausgabe: Print Texte zur Kunst - 10 (Ausgabe von Texte zur Kunst, 10 [01/01/1993]) / Eric Santner
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Texte zur Kunst
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Titel :Texte zur Kunst - 10
Materialart: Print
Autor: Eric Santner, Conceptor
Publikationsdatum: 1993
Umfang: 210 Seiten
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus  Rassismus  Antisemitismus  Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Immer Ärger mit Adolf - Deutsche Ästhetik seit dem Krieg und das Vermächtnis des Faschismus (über Anselm Kiefer und v.a. Hans Jürgen Syberberg), in: ''Texte zur Kunst'', 1993, 3. Jahrgang, Nr. 10,
Köln, im Selbstverlag hrsg. von Isabelle Graw und Stefan Germer, 1993,
gefunden im Sachgebiet: Kunst nach 1900 - Moderne
S. 35-51 enthält u.a. ''Kein Problem mit Problemen'' (Hans Ulrich Gumbrecht über das Deutschsein), ''Die Deutsche Frage'' (Sylvere Lotringer), ''Beziehungsmuster bei Sigmar Polke'' (I. Graw), ''Die Thematik des Scattering in der aktuellen Kunstkritik'' (über Zufall, slack art, Cady Noland, Kilimnik) und Beiträge über den Wiener Aktionismus und Otto Mühl von Theo Altenberg, desweiteren über Richard Artschwager, Haim Steinbach, Axel Kasseböhmer, Don Van Vliet, und ''The Sixties Art Scene in London'' sowie Interviews mit Lothar Baier und Klaus Croissant, illustr. original Kartonage (Paperback), Einband nur minimal berieben, sonst schönes, sauberes Exemplar, (hhrg)'
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Texte zur Kunst
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Texte zur Kunst - 10 [Print] / Eric Santner, Conceptor . - 1993 . - 210 Seiten.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus  Rassismus  Antisemitismus  Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Immer Ärger mit Adolf - Deutsche Ästhetik seit dem Krieg und das Vermächtnis des Faschismus (über Anselm Kiefer und v.a. Hans Jürgen Syberberg), in: ''Texte zur Kunst'', 1993, 3. Jahrgang, Nr. 10,
Köln, im Selbstverlag hrsg. von Isabelle Graw und Stefan Germer, 1993,
gefunden im Sachgebiet: Kunst nach 1900 - Moderne
S. 35-51 enthält u.a. ''Kein Problem mit Problemen'' (Hans Ulrich Gumbrecht über das Deutschsein), ''Die Deutsche Frage'' (Sylvere Lotringer), ''Beziehungsmuster bei Sigmar Polke'' (I. Graw), ''Die Thematik des Scattering in der aktuellen Kunstkritik'' (über Zufall, slack art, Cady Noland, Kilimnik) und Beiträge über den Wiener Aktionismus und Otto Mühl von Theo Altenberg, desweiteren über Richard Artschwager, Haim Steinbach, Axel Kasseböhmer, Don Van Vliet, und ''The Sixties Art Scene in London'' sowie Interviews mit Lothar Baier und Klaus Croissant, illustr. original Kartonage (Paperback), Einband nur minimal berieben, sonst schönes, sauberes Exemplar, (hhrg)'

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
1763Ha Z 00020BuchHandapparat (Ha)Zeitschriften (Ha Z)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Gesamtausgabe / Alle Filme des «Shoah» / Claude Lanzmann ; Arte

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Gesamtausgabe / Alle Filme des «Shoah»
Materialart: Video
Autor: Claude Lanzmann, Conceptor
Tagung:Arte, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 1350 Min
Alte Signatur: A136
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Lanzmann Claude / Arte
Anmerkung Inhalt: Ehemaliger Resistance-Kampfer, studierter Philosoph, Intimus von Sartre und Simone de Beauvoir, Journalist und Herausgeber der legendaren politisch-literarischen Zeitschrift Les Temps Modernes: Claude Lanzmann, Regisseur eines der wichtigsten Filmwerke des 20. Jahrhunderts, war auch immer ein vielseitiger und streitbarer Intellektueller. Seine Filmarbeiten sind im emphatischen Wortsinn 'engagiert' und kreisen im Wesentlichen um ein Thema: Israel und die Shoah. Sein 9 1/2-stündiges Hauptwerk SHOAH ist buchstäblich ein Lebenswerk. Nach den Einzelausgaben der Filme in unserem Verlag erlaubt diese Ausgabe nun erstmals einen zusammenhängenden Blick auf die komplette Filmografie des Ausnahme-Dokumentaristen, dessen Filmwerk «mehr zum Verstandnis des Zivilisationsbruchs Auschwitz beigetragen hat als die meisten historischen Werke.» (taz) Die Gesamtausgabe enthält die Filme: Warum Israel (1973), Shoah (1985), Tsahal (1994), Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001) und Ein Lebender geht vorbei (1997) sowie NEU: Der Karski-Bericht (2010, DVD, Farbe, 50 Min.) DER KARSKI-BERICHT (2010) DVD, Farbe, 50 Min. Ein auserordentliches Dokument: Bislang unveröffentlichtes Interview-Material von den Dreharbeiten zu SHOAH mit Jan Karski, dem legendären Kurier der polnischen Untergrundarmee, der 1942 ins Warschauer Ghetto eingeschleust wurde und dann Franklin D. Roosevelt und der Welt persönlich von der Vernichtung der Juden in Polen Bericht erstattete.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Gesamtausgabe / Alle Filme des «Shoah» [Video] / Claude Lanzmann, Conceptor / Arte, Conceptor . - 2001 . - 1350 Min : A136.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Lanzmann Claude / Arte
Anmerkung Inhalt: Ehemaliger Resistance-Kampfer, studierter Philosoph, Intimus von Sartre und Simone de Beauvoir, Journalist und Herausgeber der legendaren politisch-literarischen Zeitschrift Les Temps Modernes: Claude Lanzmann, Regisseur eines der wichtigsten Filmwerke des 20. Jahrhunderts, war auch immer ein vielseitiger und streitbarer Intellektueller. Seine Filmarbeiten sind im emphatischen Wortsinn 'engagiert' und kreisen im Wesentlichen um ein Thema: Israel und die Shoah. Sein 9 1/2-stündiges Hauptwerk SHOAH ist buchstäblich ein Lebenswerk. Nach den Einzelausgaben der Filme in unserem Verlag erlaubt diese Ausgabe nun erstmals einen zusammenhängenden Blick auf die komplette Filmografie des Ausnahme-Dokumentaristen, dessen Filmwerk «mehr zum Verstandnis des Zivilisationsbruchs Auschwitz beigetragen hat als die meisten historischen Werke.» (taz) Die Gesamtausgabe enthält die Filme: Warum Israel (1973), Shoah (1985), Tsahal (1994), Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001) und Ein Lebender geht vorbei (1997) sowie NEU: Der Karski-Bericht (2010, DVD, Farbe, 50 Min.) DER KARSKI-BERICHT (2010) DVD, Farbe, 50 Min. Ein auserordentliches Dokument: Bislang unveröffentlichtes Interview-Material von den Dreharbeiten zu SHOAH mit Jan Karski, dem legendären Kurier der polnischen Untergrundarmee, der 1942 ins Warschauer Ghetto eingeschleust wurde und dann Franklin D. Roosevelt und der Welt persönlich von der Vernichtung der Juden in Polen Bericht erstattete.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6574Ha 01574DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich / Samuel Salzborn

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich
Materialart: Print
Autor: Samuel Salzborn, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 378 S.
Alte Signatur: A154
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne||Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich [Print] / Samuel Salzborn, Conceptor . - 2010 . - 378 S. : A154.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6592Ha 01592BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Von Menschen und Akten||Die Aktion „Kinder der Landstrasse“ / Sara Galle ; Thomas Meier

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Von Menschen und Akten||Die Aktion „Kinder der Landstrasse“
Materialart: Print
Autor: Sara Galle, Conceptor ; Thomas Meier, Conceptor
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 244 S.
Alte Signatur: A190
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Galle Sara / Meier Thomas
Anmerkung Inhalt: Die Stiftung Pro Juventute nahm zwischen 1926 und 1973 mit Hilfe der Behörden 586 Kinder aus fahrenden Familien ihren Eltern weg und brachte sie in Pflegefamilien, Heimen und Anstalten unter.
Diese in der Schweiz des 20. Jahrhunderts beispiellose Diskriminierung einer Minderheit kann hier erstmal anhand des umfangreichen Aktenmaterial dargestellt werden....

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Von Menschen und Akten||Die Aktion „Kinder der Landstrasse“ [Print] / Sara Galle, Conceptor ; Thomas Meier, Conceptor . - 2009 . - 244 S. : A190.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Galle Sara / Meier Thomas
Anmerkung Inhalt: Die Stiftung Pro Juventute nahm zwischen 1926 und 1973 mit Hilfe der Behörden 586 Kinder aus fahrenden Familien ihren Eltern weg und brachte sie in Pflegefamilien, Heimen und Anstalten unter.
Diese in der Schweiz des 20. Jahrhunderts beispiellose Diskriminierung einer Minderheit kann hier erstmal anhand des umfangreichen Aktenmaterial dargestellt werden....

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6628Ha 01628BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe.||Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930 - 1950||Asylrecht! / Björn-Erik Lupp

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe.||Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930 - 1950||Asylrecht!
Materialart: Print
Autor: Björn-Erik Lupp, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 456 S.
Alte Signatur: A224
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die dreissigerer und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren für die Schweizer Arbeiterbewegung eine folgenreiche Zeit. Zu Beginn dieser Periode standen die beiden Flügel der Arbeiterbewegung, die Kommunisten einerseits und die Sozialdemokratie sowie die ihr nahe stehenden Gewerkschaften andererseits, in starkem Gegensatz zur bürgerlichen Schweiz und ihrem politischen System. Gleichzeitig waren sie auch untereinander zerstritten. Während die Kommunisten 1940 für vier Jahre in die Illegalität verbannt und anschliessend zur politischen Randerscheinung wurden, näherten sich die Sozialdemokraten schrittweise der politischen Mitte an. Die Flüchtlingspolitik dieser Gruppierungen der Arbeiterbewegung, deren unterschiedliche und sich wandelnde Motive werden im vorliegenden Buch im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung beleuchtet. Vom «Erhalt der Kampffähigkeit» über die «Solidarität mit Gesinnungsgenossen» bis hin zur humanitären Hilfe für «leidende Menschen» wird gezeigt, mit welchen Diskursen die Linke zur Flüchtlingshilfe aufrief, aber auch wo die Grenzen des Engagements lagen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den Organisationen der Schweizer Arbeiterbewegung (Sozialdemokratische Partei, Gewerkschaftsbund, Flüchtlingshilfe, Arbeiterhilfswerk, Kommunistische Partei und Rote Hilfe) und deren Verbindungen zu den Behörden und anderen Hilfswerken im In- und Ausland. Die praktische Umsetzung der Flüchtlingspolitik bildet einen weiteren Schwerpunkt. In der Darstellung der Lebensverhältnisse der Flüchtlinge sowie des Engagements des «kleinen Mannes» und bei der Flüchtlingshilfe vor allem der «kleinen Frau» werden die theoretischen Äusserungen zur Flüchtlingspolitik veranschaulicht. Es wird deutlich, mit welchen Schwierigkeiten Flüchtlinge und HelferInnen zu kämpfen hatten. Insgesamt wird aufgezeigt, dass die Flüchtlingshilfe der politischen Linken keinen isolierten Bereich darstellte, sondern eng mit anderen Politikfeldern verknüpft war. In Bezug auf die Flüchtlingspolitik wird klar, dass Stereotype, wie z.B. dasjenige der generellen Flüchtlingsfreundlichkeit der Linken, einer Korrektur bedürfen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe.||Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930 - 1950||Asylrecht! [Print] / Björn-Erik Lupp, Conceptor . - 2006 . - 456 S. : A224.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die dreissigerer und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren für die Schweizer Arbeiterbewegung eine folgenreiche Zeit. Zu Beginn dieser Periode standen die beiden Flügel der Arbeiterbewegung, die Kommunisten einerseits und die Sozialdemokratie sowie die ihr nahe stehenden Gewerkschaften andererseits, in starkem Gegensatz zur bürgerlichen Schweiz und ihrem politischen System. Gleichzeitig waren sie auch untereinander zerstritten. Während die Kommunisten 1940 für vier Jahre in die Illegalität verbannt und anschliessend zur politischen Randerscheinung wurden, näherten sich die Sozialdemokraten schrittweise der politischen Mitte an. Die Flüchtlingspolitik dieser Gruppierungen der Arbeiterbewegung, deren unterschiedliche und sich wandelnde Motive werden im vorliegenden Buch im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung beleuchtet. Vom «Erhalt der Kampffähigkeit» über die «Solidarität mit Gesinnungsgenossen» bis hin zur humanitären Hilfe für «leidende Menschen» wird gezeigt, mit welchen Diskursen die Linke zur Flüchtlingshilfe aufrief, aber auch wo die Grenzen des Engagements lagen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den Organisationen der Schweizer Arbeiterbewegung (Sozialdemokratische Partei, Gewerkschaftsbund, Flüchtlingshilfe, Arbeiterhilfswerk, Kommunistische Partei und Rote Hilfe) und deren Verbindungen zu den Behörden und anderen Hilfswerken im In- und Ausland. Die praktische Umsetzung der Flüchtlingspolitik bildet einen weiteren Schwerpunkt. In der Darstellung der Lebensverhältnisse der Flüchtlinge sowie des Engagements des «kleinen Mannes» und bei der Flüchtlingshilfe vor allem der «kleinen Frau» werden die theoretischen Äusserungen zur Flüchtlingspolitik veranschaulicht. Es wird deutlich, mit welchen Schwierigkeiten Flüchtlinge und HelferInnen zu kämpfen hatten. Insgesamt wird aufgezeigt, dass die Flüchtlingshilfe der politischen Linken keinen isolierten Bereich darstellte, sondern eng mit anderen Politikfeldern verknüpft war. In Bezug auf die Flüchtlingspolitik wird klar, dass Stereotype, wie z.B. dasjenige der generellen Flüchtlingsfreundlichkeit der Linken, einer Korrektur bedürfen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6662Ha 01662BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Kunst & Macht / Lutz Dammbeck

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Kunst & Macht
Materialart: Video
Autor: Lutz Dammbeck, Conceptor
Publikationsdatum: 2003
Umfang: 600 min.
Alte Signatur: A114
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Dammbeck, Lutz / arte Edition
Anmerkung Inhalt: An der Schnittstelle von Bildender Kunst und Film arbeitet Lutz Dammbeck an einem sich permanent fortschreibenden Gesamtkunstwerk, Archiv und Collage zugleich, dem Herakles Konzept. Aus Archivalien unterschiedlichster Art montiert er eine «Archäologie der Erinnerung», die neue Mythen, Rollen- und Leitbilder mit Erkenntnissen der Kybernetik, Systemtheorie, Verhaltensforschung und Soziologie verknüpft. Diese Materialien sind interaktiv gruppiert um seine vier Dokumentarfilme, die den Bildhauer Arno Breker, die Leipziger Schule des sozialistischen Realismus, die rechtsradikale Szene Österreich und den Una-Bomber reflektieren. Die Filme sind Analyse und Essay, hier erstmals präsentiert mit dem Brückenschlag zu seinen bildkünstlerischen Arbeiten.
Produktbeschreibungen: Deutschland Edition, PAL/Region 0 DVD: TON: Deutsch ( Dolby Digital 2.0 ), Englisch ( Untertitel ), Französisch ( Untertitel ), Spanisch ( Untertitel ), BONUSMATERIAL: Broschüre, Kasten-Satz, Multi-DVD Satz, Szene Zugang, Wechselwirkendes Menü, SYNOPSIS: An der Schnittstelle von Bildender Kunst und Film arbeitet Lutz Dammbeck an einem sich permanent fortschreibenden Gesamtkunstwerk, Archiv und Collage zugleich, dem Herakles Konzept. Aus Archivalien unterschiedlichster Art montiert er eine «Archäologie der Erinnerung», die neue Mythen, Rollen- und Leitbilder mit Erkenntnissen der Kybernetik, Systemtheorie, Verhaltensforschung und Soziologie verknüpft. Diese Materialien sind interaktiv gruppiert um seine vier Dokumentarfilme, die den Bildhauer Arno Breker, die Leipziger Schule des sozialistischen Realismus, die rechtsradikale Szene Österreich und den Una-Bomber reflektieren. Die Filme sind Analyse und Essay, hier erstmals präsentiert mit dem Brückenschlag zu seinen bildkünstlerischen Arbeiten. ...Lutz Dammbeck - Kunst & Macht / Lutz Dammbeck Collection - 5-DVD Box Set ( Zeit der Götter / Dürers Erben / Das Meisterspiel / Das Netz )

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Kunst & Macht [Video] / Lutz Dammbeck, Conceptor . - 2003 . - 600 min. : A114.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Dammbeck, Lutz / arte Edition
Anmerkung Inhalt: An der Schnittstelle von Bildender Kunst und Film arbeitet Lutz Dammbeck an einem sich permanent fortschreibenden Gesamtkunstwerk, Archiv und Collage zugleich, dem Herakles Konzept. Aus Archivalien unterschiedlichster Art montiert er eine «Archäologie der Erinnerung», die neue Mythen, Rollen- und Leitbilder mit Erkenntnissen der Kybernetik, Systemtheorie, Verhaltensforschung und Soziologie verknüpft. Diese Materialien sind interaktiv gruppiert um seine vier Dokumentarfilme, die den Bildhauer Arno Breker, die Leipziger Schule des sozialistischen Realismus, die rechtsradikale Szene Österreich und den Una-Bomber reflektieren. Die Filme sind Analyse und Essay, hier erstmals präsentiert mit dem Brückenschlag zu seinen bildkünstlerischen Arbeiten.
Produktbeschreibungen: Deutschland Edition, PAL/Region 0 DVD: TON: Deutsch ( Dolby Digital 2.0 ), Englisch ( Untertitel ), Französisch ( Untertitel ), Spanisch ( Untertitel ), BONUSMATERIAL: Broschüre, Kasten-Satz, Multi-DVD Satz, Szene Zugang, Wechselwirkendes Menü, SYNOPSIS: An der Schnittstelle von Bildender Kunst und Film arbeitet Lutz Dammbeck an einem sich permanent fortschreibenden Gesamtkunstwerk, Archiv und Collage zugleich, dem Herakles Konzept. Aus Archivalien unterschiedlichster Art montiert er eine «Archäologie der Erinnerung», die neue Mythen, Rollen- und Leitbilder mit Erkenntnissen der Kybernetik, Systemtheorie, Verhaltensforschung und Soziologie verknüpft. Diese Materialien sind interaktiv gruppiert um seine vier Dokumentarfilme, die den Bildhauer Arno Breker, die Leipziger Schule des sozialistischen Realismus, die rechtsradikale Szene Österreich und den Una-Bomber reflektieren. Die Filme sind Analyse und Essay, hier erstmals präsentiert mit dem Brückenschlag zu seinen bildkünstlerischen Arbeiten. ...Lutz Dammbeck - Kunst & Macht / Lutz Dammbeck Collection - 5-DVD Box Set ( Zeit der Götter / Dürers Erben / Das Meisterspiel / Das Netz )

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6552Ha 01552DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Document Missing
nicht ausleihbar
Monographie: Video Die Geschichte des deutschen Animationsfilms: Animation in der Nazizeit [DVD] / Ulrich Wegenast ; absolut Medien

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Geschichte des deutschen Animationsfilms: Animation in der Nazizeit [DVD]
Materialart: Video
Autor: Ulrich Wegenast, Publisher ; absolut Medien, Conceptor
Publikationsdatum: 2011 - Produktionsjahr: 1945
Umfang: 154 Min
Alte Signatur: A113
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Hg.: Ulrich Wegenast
absolut Medien
Anmerkung Inhalt: Hitlers Begeisterung für den Trickfilm ist nicht nur aus den Tagebucheintragungen von Joseph Goebbels bekannt. Ziel von Goebbels und Hitler war es, ein deutsches Pendant zu Walt Disneyzu schaffen. Neben der staatlich sanktionierten Animationsfilmproduktion, an der mit Hans Fischerkoesen oder Manfred Schmidt (Nick Knatterton) auch Filmemacher partizipierten,die im Nachkriegsdeutschland überaus erfolgreich waren, gab es jedoch einige Beispiele abstrakter Avantgardefilme, die quasi in innerer Emigration entstanden, jedoch auch teilweiseöffentlich aufgeführt wurden. Somit spiegelt das Programm HITLERS TRAUM VON MICKEY MOUSE auch in den Animationsfilmen die schwierigste Epoche deutscher Geschichte wider.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Geschichte des deutschen Animationsfilms: Animation in der Nazizeit [DVD] [Video] / Ulrich Wegenast, Publisher ; absolut Medien, Conceptor . - 2011 - Produktionsjahr: 1945 . - 154 Min : A113.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Hg.: Ulrich Wegenast
absolut Medien
Anmerkung Inhalt: Hitlers Begeisterung für den Trickfilm ist nicht nur aus den Tagebucheintragungen von Joseph Goebbels bekannt. Ziel von Goebbels und Hitler war es, ein deutsches Pendant zu Walt Disneyzu schaffen. Neben der staatlich sanktionierten Animationsfilmproduktion, an der mit Hans Fischerkoesen oder Manfred Schmidt (Nick Knatterton) auch Filmemacher partizipierten,die im Nachkriegsdeutschland überaus erfolgreich waren, gab es jedoch einige Beispiele abstrakter Avantgardefilme, die quasi in innerer Emigration entstanden, jedoch auch teilweiseöffentlich aufgeführt wurden. Somit spiegelt das Programm HITLERS TRAUM VON MICKEY MOUSE auch in den Animationsfilmen die schwierigste Epoche deutscher Geschichte wider.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6551Ha 01551DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die großen Erzählungen und mit einem Nachwort versehen von Peter Höfle / Franz Kafka

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die großen Erzählungen und mit einem Nachwort versehen von Peter Höfle
Materialart: Print
Autor: Franz Kafka, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 248 S.
Alte Signatur: A105
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Kafka, Franz
Anmerkung Inhalt: Alle grossen Erzählungen von Franz Kafka in zuverlässiger Präzision, klar und rätselhaft wie Wachrräume, die man nie mehr vergisst.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die großen Erzählungen und mit einem Nachwort versehen von Peter Höfle [Print] / Franz Kafka, Conceptor . - 2004 . - 248 S. : A105.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Kafka, Franz
Anmerkung Inhalt: Alle grossen Erzählungen von Franz Kafka in zuverlässiger Präzision, klar und rätselhaft wie Wachrräume, die man nie mehr vergisst.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6544Ha 01544BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Gesammelte Schriften und Dichtungen / Richard Wagner ; W. Richard

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Gesammelte Schriften und Dichtungen
Materialart: Print
Autor: Richard Wagner, Conceptor ; W. Richard, Conceptor
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 320 S.
Alte Signatur: A167
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Wagner, Richard / Elibron Classics

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Gesammelte Schriften und Dichtungen [Print] / Richard Wagner, Conceptor ; W. Richard, Conceptor . - 2005 . - 320 S. : A167.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Wagner, Richard / Elibron Classics

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6605Ha 01605BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung / Klaus-Michael Bogdal

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung
Materialart: Print
Autor: Klaus-Michael Bogdal, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 592 S. / 2 Exemp.
Alte Signatur: A203
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen … Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, daß jahrhundertealter Haß in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem brillant recherchierten Buch nun Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich. Der Autor weist in dieser spannend und anschaulich erzählten Geschichte nach, wie die Europäer zum verachteten Volk am unteren Ende der Gesellschaftsskala stets die größtmögliche Distanz suchten. Keine der unterschiedlichen Gesellschafts- und Machtordnungen, in denen sie lebten, ließ und läßt eine endgültige Ankunft in Europa zu. Ohne einen schützenden Ort sind sie seit ihrer Einwanderung vor 600 Jahren ständigen Verfolgungen und Ausgrenzungen ausgesetzt: in den Imaginationen der Kunst und in der politischen Realität. Das Buch umfaßt die Geschichte der Darstellung der ›Zigeuner‹ in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute – von Norwegen bis Spanien, von England bis Rußland. Die Dokumente, die Bogdal heranzieht, reichen von den frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung [Print] / Klaus-Michael Bogdal, Conceptor . - 2011 . - 592 S. / 2 Exemp. : A203.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen … Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, daß jahrhundertealter Haß in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem brillant recherchierten Buch nun Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich. Der Autor weist in dieser spannend und anschaulich erzählten Geschichte nach, wie die Europäer zum verachteten Volk am unteren Ende der Gesellschaftsskala stets die größtmögliche Distanz suchten. Keine der unterschiedlichen Gesellschafts- und Machtordnungen, in denen sie lebten, ließ und läßt eine endgültige Ankunft in Europa zu. Ohne einen schützenden Ort sind sie seit ihrer Einwanderung vor 600 Jahren ständigen Verfolgungen und Ausgrenzungen ausgesetzt: in den Imaginationen der Kunst und in der politischen Realität. Das Buch umfaßt die Geschichte der Darstellung der ›Zigeuner‹ in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute – von Norwegen bis Spanien, von England bis Rußland. Die Dokumente, die Bogdal heranzieht, reichen von den frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6641Ha 01641BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Grenzregime: Diskurse, Praktiken, Insitutionen in Europa / Sabine Hess ; Bernd Kasparek Hess

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Grenzregime: Diskurse, Praktiken, Insitutionen in Europa
Materialart: Print
Autor: Sabine Hess, Conceptor ; Bernd Kasparek Hess, Conceptor
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 296 S.
Alte Signatur: A236
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hess Sabine, Kasparek Hess Bernd
Anmerkung Inhalt: Spätestens die Erstürmung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla durch Hunderte MigrantInnen im Jahr 2005 hat die Vorverlagerung des europäischen Grenzregimes weit über die Grenzen der EU hinaus in seiner ganzen Dramatik zum Ausdruck gebracht.
Die 17 Artikel des vorliegenden ersten Bandes des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung spüren den Dynamiken, zentralen Akteuren, Diskursen und Praktiken des europäischen Grenzregimes nach. Dabei recherchierten die AutorInnen vor Ort in der Ukraine, in Marokko, in der Türkei, in Mali, dem Kosovo und vergleichend in den Amerikas.
Die Beiträge berichten von den Beweggründen und Taktiken der Migration ebenso wie sie neue Ansätze zur Migrationskontrolle skizzieren. Sie zeigen, wie die nationalstaatlichen Kontrollversuche, die sich noch in einer Logik von Territorium und Repression bewegen, zunehmend durch Ansätze ergänzt werden, die sich auf fließende Räume abgestufter Rechte und auf wissensgestützte Managementideen beziehen und eine Vielzahl von neuen Akteuren aus der Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen einbinden.
Die Beiträge loten aber auch die theoretischen und methodischen Möglichkeiten einer anderen Migrations- und Grenzregimeforschung aus, die sich gegen gängige Problemkonzeptionen von Migration und eine immer mehr der Politikberatung dienende Migrationsforschung wendet. Sie stellen sich in die Perspektive der Migration selbst und erklären das Recht auf grenzüberschreitende Mobilität zum originären Ausgangspunkt wissenschaftlichen Arbeitens. Hiermit skizzieren die in diesem Band versammelten Artikel eine alternative Wissensproduktion am Schnittpunkt von Theorie, Empirie, Kunst und Aktivismus, wie sie das Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung im europäischen Raum voranzubringen versucht.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Grenzregime: Diskurse, Praktiken, Insitutionen in Europa [Print] / Sabine Hess, Conceptor ; Bernd Kasparek Hess, Conceptor . - 2010 . - 296 S. : A236.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hess Sabine, Kasparek Hess Bernd
Anmerkung Inhalt: Spätestens die Erstürmung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla durch Hunderte MigrantInnen im Jahr 2005 hat die Vorverlagerung des europäischen Grenzregimes weit über die Grenzen der EU hinaus in seiner ganzen Dramatik zum Ausdruck gebracht.
Die 17 Artikel des vorliegenden ersten Bandes des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung spüren den Dynamiken, zentralen Akteuren, Diskursen und Praktiken des europäischen Grenzregimes nach. Dabei recherchierten die AutorInnen vor Ort in der Ukraine, in Marokko, in der Türkei, in Mali, dem Kosovo und vergleichend in den Amerikas.
Die Beiträge berichten von den Beweggründen und Taktiken der Migration ebenso wie sie neue Ansätze zur Migrationskontrolle skizzieren. Sie zeigen, wie die nationalstaatlichen Kontrollversuche, die sich noch in einer Logik von Territorium und Repression bewegen, zunehmend durch Ansätze ergänzt werden, die sich auf fließende Räume abgestufter Rechte und auf wissensgestützte Managementideen beziehen und eine Vielzahl von neuen Akteuren aus der Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen einbinden.
Die Beiträge loten aber auch die theoretischen und methodischen Möglichkeiten einer anderen Migrations- und Grenzregimeforschung aus, die sich gegen gängige Problemkonzeptionen von Migration und eine immer mehr der Politikberatung dienende Migrationsforschung wendet. Sie stellen sich in die Perspektive der Migration selbst und erklären das Recht auf grenzüberschreitende Mobilität zum originären Ausgangspunkt wissenschaftlichen Arbeitens. Hiermit skizzieren die in diesem Band versammelten Artikel eine alternative Wissensproduktion am Schnittpunkt von Theorie, Empirie, Kunst und Aktivismus, wie sie das Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung im europäischen Raum voranzubringen versucht.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6674Ha 01674BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Vom Hirschkäfer zum Hakenkreuz / Oliver Lammert ; Madeleine Dewald

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Vom Hirschkäfer zum Hakenkreuz
Materialart: Video
Autor: Oliver Lammert, Conceptor ; Madeleine Dewald, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 78 min.
Alte Signatur: A125
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Lammert Oliver, Dewald, Madeleine
Anmerkung Inhalt: VOM HIRSCHKÄFER ZUM HAKENKREUZ erzählt in einer materialreichen, assoziativen Montage von der grenzenlosen Möglichkeit, Bilder zu manipulieren und mit Bildern zu verführen. Der Historionaut, eine Geschichtsmaschine, produziert einen unaufhörlichen Strom erinnerter, gegenwärtiger und zukünftiger Bilder. Er hilft, Verbindungen zu knüpfen, zum Beispiel zwischen dem seltsam deutschen Kulturfilm und der Filmavantgarde von La Sarraz, Hirschkäfern und Grossvätern, Dark Wave und Cyberbugs. Es geht um faschistischen Pseudodarwinismus und künstlerische Korrumpierbarkeit, um Kulturfilmer, die ihre teils avantgardistischen Erzähl-, Film- und Montagetechniken in den Dienst des Faschismus stellten. Willkommen im Land der Käfer und der Avatare! Vertraute Koordinaten der Erzählkonvention sind hier ausser Kraft gesetzt.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Vom Hirschkäfer zum Hakenkreuz [Video] / Oliver Lammert, Conceptor ; Madeleine Dewald, Conceptor . - 2001 . - 78 min. : A125.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Lammert Oliver, Dewald, Madeleine
Anmerkung Inhalt: VOM HIRSCHKÄFER ZUM HAKENKREUZ erzählt in einer materialreichen, assoziativen Montage von der grenzenlosen Möglichkeit, Bilder zu manipulieren und mit Bildern zu verführen. Der Historionaut, eine Geschichtsmaschine, produziert einen unaufhörlichen Strom erinnerter, gegenwärtiger und zukünftiger Bilder. Er hilft, Verbindungen zu knüpfen, zum Beispiel zwischen dem seltsam deutschen Kulturfilm und der Filmavantgarde von La Sarraz, Hirschkäfern und Grossvätern, Dark Wave und Cyberbugs. Es geht um faschistischen Pseudodarwinismus und künstlerische Korrumpierbarkeit, um Kulturfilmer, die ihre teils avantgardistischen Erzähl-, Film- und Montagetechniken in den Dienst des Faschismus stellten. Willkommen im Land der Käfer und der Avatare! Vertraute Koordinaten der Erzählkonvention sind hier ausser Kraft gesetzt.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6563Ha 01563DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Grenze Wege||Widerstand an der Schweizer Grenze 1933 - 1945 / Paula Lutum-Lenger ; Walter Hochreiter ; Peter Tucholski ; Haus der Geschichte Baden-Wüttemberg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Grenze Wege||Widerstand an der Schweizer Grenze 1933 - 1945
Materialart: Print
Autor: Paula Lutum-Lenger, Conceptor ; Walter Hochreiter, Conceptor ; Peter Tucholski, Conceptor ; Haus der Geschichte Baden-Wüttemberg, Conceptor
Publikationsdatum: 1994
Umfang: 112 S.
Alte Signatur: A144
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Paula Lutum-Lenger, Walter Hochreiter, Peter Tucholski
Haus der Geschichte Baden-Wüttemberg
Anmerkung Inhalt: Ausstellung in Singen vom 21. Juni bis 25. September 1994, Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Singen

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Grenze Wege||Widerstand an der Schweizer Grenze 1933 - 1945 [Print] / Paula Lutum-Lenger, Conceptor ; Walter Hochreiter, Conceptor ; Peter Tucholski, Conceptor ; Haus der Geschichte Baden-Wüttemberg, Conceptor . - 1994 . - 112 S. : A144.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Paula Lutum-Lenger, Walter Hochreiter, Peter Tucholski
Haus der Geschichte Baden-Wüttemberg
Anmerkung Inhalt: Ausstellung in Singen vom 21. Juni bis 25. September 1994, Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Singen

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6582Ha 01582BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Naegele Verena, Ehrismann Sibylle / Verena Naegele ; Sibylle Ehrismann

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Naegele Verena, Ehrismann Sibylle
Materialart: Print
Autor: Verena Naegele, Publisher ; Sibylle Ehrismann, Publisher
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 96 S.
Alte Signatur: A178
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Alpenmythos im 19. Jahrhundert-
Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz
Anmerkung Inhalt: Alpenmythos im 19. Jahrhundert : Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz | Publikation zur Ausstellung, Galerie am Leewasser, Brunnen (13. Juli - 24. August 2008) | Haus Wahnfried, Richard-Wagner-Museum Bayreuth (17. Mai - 12. Juni 2009) | Richard-Wagner-Museum Tribschen, Luzern (in Planung für 2010) / [Veranst. Galerie am Leewasser, Brunnen ...]. Hsg. Verena Naegele/Sibylle Ehrismann. [Hrsg. Büro ARTES, Rombach]

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Naegele Verena, Ehrismann Sibylle [Print] / Verena Naegele, Publisher ; Sibylle Ehrismann, Publisher . - 2009 . - 96 S. : A178.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Alpenmythos im 19. Jahrhundert-
Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz
Anmerkung Inhalt: Alpenmythos im 19. Jahrhundert : Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz | Publikation zur Ausstellung, Galerie am Leewasser, Brunnen (13. Juli - 24. August 2008) | Haus Wahnfried, Richard-Wagner-Museum Bayreuth (17. Mai - 12. Juni 2009) | Richard-Wagner-Museum Tribschen, Luzern (in Planung für 2010) / [Veranst. Galerie am Leewasser, Brunnen ...]. Hsg. Verena Naegele/Sibylle Ehrismann. [Hrsg. Büro ARTES, Rombach]

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6616Ha 01616BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Fremdmacher||Widerstand gegen die Schweizerische Asyl- und Migrationspolitik / Anni Lanz ; Manfred Züfle

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Fremdmacher||Widerstand gegen die Schweizerische Asyl- und Migrationspolitik
Materialart: Print
Autor: Anni Lanz, Conceptor ; Manfred Züfle, Conceptor
Publikationsdatum: 2006
Umfang: 144 S.
Alte Signatur: A214
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Lanz Anni, Züfle Manfred
Anmerkung Inhalt: Zum Jubiläum von Solidarité sans frontières (SOSF)

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Fremdmacher||Widerstand gegen die Schweizerische Asyl- und Migrationspolitik [Print] / Anni Lanz, Conceptor ; Manfred Züfle, Conceptor . - 2006 . - 144 S. : A214.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Lanz Anni, Züfle Manfred
Anmerkung Inhalt: Zum Jubiläum von Solidarité sans frontières (SOSF)

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6652Ha 01652BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit: Geschichte, Erinnerung, Politik / Enzo Traverso ; Elfriede Müller

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit: Geschichte, Erinnerung, Politik
Materialart: Print
Autor: Enzo Traverso, Conceptor ; Elfriede Müller, Conceptor
Publikationsdatum: 2007
Umfang: 107 S.
Alte Signatur: A247
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Traverso Enzo, Müller Elfriede
Anmerkung Inhalt: Mit einem Jahrhundert der Barbarei konfrontiert, fordert die Erinnerung ihre Rechte auf die Vergangenheit. Diese Erinnerung hat eine intellektuelle Debatte hervorgerufen, deren Linien Enzo Traverso in seinem Buch rekonstruiert: von Halbwachs zu Ricoeur, von Benjamin zu Yerushalmi. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts - Faschismen, Shoah, Kolonialismus - erläutert der Text die Verbindungen zwischen den verschiedenen Segmenten der kollektiven Erinnerung, der Geschichtsschreibung und der Erinnerungspolitiken.Kulturindustrie, Museen, Gedenktage und Lehrprogramme tragen dazu bei, aus der Erinnerung an die Vergangenheit eine Art ziviler Religion unserer Gesellschaften werden zu lassen. Diese Religion erfüllt häufig eine apologetische Funktion: die Erinnerung an die Totalitarismen zu erhalten, um die liberale Ordnung zu rechtfertigen, die besetzten Gebiete zu legitimieren, um einen neuen Holocaust zu verhindern, in den Irak einzumarschieren, um München nicht zu wiederholen ...
Aber es gibt auch andere Wege der Erinnerung, diskreter, manchmal unterirdisch, entschieden kritisch, die den roten Faden der Erfahrungen von Gleichheit, Utopie und der Revolte gegen Herrschaft übermitteln.
Mit einem Jahrhundert der Barbarei konfrontiert, fordert die Erinnerung ihre Rechte auf die Vergangenheit. Diese Erinnerung hat eine intellektuelle Debatte hervorgerufen, deren Linien Enzo Traverso in seinem Buch rekonstruiert: von Halbwachs zu Ricoeur, von Benjamin zu Yerushalmi. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts Faschismen, Shoah, Kolonialismus erläutert der Text die Verbindungen zwischen den verschiedenen Segmenten der kollektiven Erinnerung, der Geschichtsschreibung und der Erinnerungspolitiken.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit: Geschichte, Erinnerung, Politik [Print] / Enzo Traverso, Conceptor ; Elfriede Müller, Conceptor . - 2007 . - 107 S. : A247.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Traverso Enzo, Müller Elfriede
Anmerkung Inhalt: Mit einem Jahrhundert der Barbarei konfrontiert, fordert die Erinnerung ihre Rechte auf die Vergangenheit. Diese Erinnerung hat eine intellektuelle Debatte hervorgerufen, deren Linien Enzo Traverso in seinem Buch rekonstruiert: von Halbwachs zu Ricoeur, von Benjamin zu Yerushalmi. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts - Faschismen, Shoah, Kolonialismus - erläutert der Text die Verbindungen zwischen den verschiedenen Segmenten der kollektiven Erinnerung, der Geschichtsschreibung und der Erinnerungspolitiken.Kulturindustrie, Museen, Gedenktage und Lehrprogramme tragen dazu bei, aus der Erinnerung an die Vergangenheit eine Art ziviler Religion unserer Gesellschaften werden zu lassen. Diese Religion erfüllt häufig eine apologetische Funktion: die Erinnerung an die Totalitarismen zu erhalten, um die liberale Ordnung zu rechtfertigen, die besetzten Gebiete zu legitimieren, um einen neuen Holocaust zu verhindern, in den Irak einzumarschieren, um München nicht zu wiederholen ...
Aber es gibt auch andere Wege der Erinnerung, diskreter, manchmal unterirdisch, entschieden kritisch, die den roten Faden der Erfahrungen von Gleichheit, Utopie und der Revolte gegen Herrschaft übermitteln.
Mit einem Jahrhundert der Barbarei konfrontiert, fordert die Erinnerung ihre Rechte auf die Vergangenheit. Diese Erinnerung hat eine intellektuelle Debatte hervorgerufen, deren Linien Enzo Traverso in seinem Buch rekonstruiert: von Halbwachs zu Ricoeur, von Benjamin zu Yerushalmi. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts Faschismen, Shoah, Kolonialismus erläutert der Text die Verbindungen zwischen den verschiedenen Segmenten der kollektiven Erinnerung, der Geschichtsschreibung und der Erinnerungspolitiken.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6685Ha 01685BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Ausgabe: Print Asthetik & Kommunikation - 56 (Ausgabe von Asthetik & Kommunikation, 56 [01/01/1984]) / Institut für Kultur und Ästhetik
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Asthetik & Kommunikation
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Titel :Asthetik & Kommunikation - 56
Materialart: Print
Autor: Institut für Kultur und Ästhetik, Publisher
Publikationsdatum: 1984
Umfang: 144 Seiten
Alte Signatur: A106
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Asthetik & Kommunikation
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Asthetik & Kommunikation - 56 [Print] / Institut für Kultur und Ästhetik, Publisher . - 1984 . - 144 Seiten : A106.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6545Ha 01545HeftHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Parsifal. Richard Wagner / Hans Jürgen Syberberg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Parsifal. Richard Wagner
Materialart: Video
Autor: Hans Jürgen Syberberg, Director
Umfang: 61 min.
Alte Signatur: A184
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Regie: Syberberg Hans Jürgen

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Parsifal. Richard Wagner [Video] / Hans Jürgen Syberberg, Director . - [s.d.] . - 61 min. : A184.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Regie: Syberberg Hans Jürgen

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6622Ha 01622DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antisemitismus und Geschlecht||Von «effeminierten Juden», «maskulinisierten Jüdinnen» und anderen Geschlechterbildern [Broschiert]

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antisemitismus und Geschlecht||Von «effeminierten Juden», «maskulinisierten Jüdinnen» und anderen Geschlechterbildern [Broschiert]
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 281 S.
Alte Signatur: A155
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: A.G. Gender-Killer (Herausgeber)
Anmerkung Inhalt: Die Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes erkunden den Zusammenhang verschiedener antisemitischer Geschlechterbilder. Sie zeigen, mit welchen Codierungen und Normvorstellungen gearbeitet wurde, um den „jüdischen“ Körper als anderen zu stigmatisieren. Verdeutlicht wird so, dass sich Antisemitismus und Geschlecht nicht nur am Rande berühren, sondern dass Geschlecht zentral für das Funktionieren antisemitischer Stereotype und Hassfiguren war. Einheitliche Stereotype vom „deutschen“ Mann und von der „deutschen“ Frau standen widersprüchlichen Bildern des „Jüdischen“ gegenüber. Der „jüdische“ Körper sei paradox gespalten: männlich und weiblich zugleich. Die Folge sind Bilder, die vom effeminierten „jüdischen“ Mann bis zum „jüdischen Vergewaltiger“ und Mädchenhändler, von der „schönen Jüdin“ bis zum „jüdischen Mannweib“ reichen. Dabei wird deutlich, dass diese Bilder nicht als singuläre existieren können, sondern dass sie aufeinander angewiesen sind und ihre Kraft nur durch ihr Zusammenspiel entfalten. Geschlechterbilder, so zeigen die Untersuchungen u.a. aus historischer, kunst- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, ziehen sich nicht zufällig als roter Faderen durch die antisemitischen Darstellungen. Gerade mit ihrer Hilfe kann die (biologische) „Andrehest“ von Juden und Jüdinnen artikuliert und (re-) produziert werden.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antisemitismus und Geschlecht||Von «effeminierten Juden», «maskulinisierten Jüdinnen» und anderen Geschlechterbildern [Broschiert] [Print] . - 2005 . - 281 S. : A155.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: A.G. Gender-Killer (Herausgeber)
Anmerkung Inhalt: Die Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes erkunden den Zusammenhang verschiedener antisemitischer Geschlechterbilder. Sie zeigen, mit welchen Codierungen und Normvorstellungen gearbeitet wurde, um den „jüdischen“ Körper als anderen zu stigmatisieren. Verdeutlicht wird so, dass sich Antisemitismus und Geschlecht nicht nur am Rande berühren, sondern dass Geschlecht zentral für das Funktionieren antisemitischer Stereotype und Hassfiguren war. Einheitliche Stereotype vom „deutschen“ Mann und von der „deutschen“ Frau standen widersprüchlichen Bildern des „Jüdischen“ gegenüber. Der „jüdische“ Körper sei paradox gespalten: männlich und weiblich zugleich. Die Folge sind Bilder, die vom effeminierten „jüdischen“ Mann bis zum „jüdischen Vergewaltiger“ und Mädchenhändler, von der „schönen Jüdin“ bis zum „jüdischen Mannweib“ reichen. Dabei wird deutlich, dass diese Bilder nicht als singuläre existieren können, sondern dass sie aufeinander angewiesen sind und ihre Kraft nur durch ihr Zusammenspiel entfalten. Geschlechterbilder, so zeigen die Untersuchungen u.a. aus historischer, kunst- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, ziehen sich nicht zufällig als roter Faderen durch die antisemitischen Darstellungen. Gerade mit ihrer Hilfe kann die (biologische) „Andrehest“ von Juden und Jüdinnen artikuliert und (re-) produziert werden.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6593Ha 01593BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Ort des Sehens, Kai dikhas, Place to see 1 / Lita Cabellut ; Delaine Le Bas ; Alfred Ullrich ; Moritz Pnkok ; Rose Romani ; Jana Horváthová ; Vargas Rubio / Miguel Àngel

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Ort des Sehens, Kai dikhas, Place to see 1
Materialart: Print
Autor: Lita Cabellut, Conceptor ; Delaine Le Bas, Conceptor ; Alfred Ullrich, Conceptor ; Moritz Pnkok, Publisher ; Rose Romani, Conceptor ; Jana Horváthová, Conceptor ; Vargas Rubio / Miguel Àngel, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 95 S.
Alte Signatur: A191
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Lita Cabellut, Delaine Le bas, Alfred Ullrich
Pnkok Moritz (HG)
Mit einem Vorwort von Romani Rose. Texte von Jana Horváthová und Miguel Ángel Vargas Rubio.
Anmerkung Inhalt: Die Berliner Galerie Kai Dikhas präsentiert drei aktuelle künstlerische Positionen der Roma Kunst
Lita Cabellut, Delaine Le bas, Alfred Ullrich setzen sich in Malerei, Performance, Installation und Grafik mit der gesellschaftlichen Situation und der Sinti und Roma auseinander.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Ort des Sehens, Kai dikhas, Place to see 1 [Print] / Lita Cabellut, Conceptor ; Delaine Le Bas, Conceptor ; Alfred Ullrich, Conceptor ; Moritz Pnkok, Publisher ; Rose Romani, Conceptor ; Jana Horváthová, Conceptor ; Vargas Rubio / Miguel Àngel, Conceptor . - 2011 . - 95 S. : A191.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Lita Cabellut, Delaine Le bas, Alfred Ullrich
Pnkok Moritz (HG)
Mit einem Vorwort von Romani Rose. Texte von Jana Horváthová und Miguel Ángel Vargas Rubio.
Anmerkung Inhalt: Die Berliner Galerie Kai Dikhas präsentiert drei aktuelle künstlerische Positionen der Roma Kunst
Lita Cabellut, Delaine Le bas, Alfred Ullrich setzen sich in Malerei, Performance, Installation und Grafik mit der gesellschaftlichen Situation und der Sinti und Roma auseinander.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6629Ha 01629BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Vom Schächt- zum Minarettverbot: Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie / Adrian Vatter

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Vom Schächt- zum Minarettverbot: Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie
Materialart: Print
Autor: Adrian Vatter, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 317 S.
Alte Signatur: A225
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Vatter Adrian von NZZ Libro
Anmerkung Inhalt: Im Mittelpunkt steht die politische und Gesellschaft tlich relevante Frage: Bietet die direkte Demokratie einen besonderen Schutz für religiöse Minderheiten oder führt sie vielmehr zu einer verstärkten Diskriminierung konfessioneller Minoritäten? Um diese aktuelle und im politischen System der Schweiz wichtige Frage zu beantworten, wurden systematisch sämtliche kantonalen und eidgenössischen Volksabstimmungen, die religiöse Gemeinschaf ten Betreffen, und weitere minderheitenrelevante Volksentscheide analysier t. Die konkreten Schlussfolgerungen, welche die Autoren daraus ziehen, lassen aufmerken und sollten für die zukünftige Gestaltung direktdemokratischer Abstimmungsprozesse in der Schweiz beachtet werden. Von grösstem Interesse für Politiker, Behörden, Kirchen, Medien und allgemein politisch Interessierte.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Vom Schächt- zum Minarettverbot: Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie [Print] / Adrian Vatter, Conceptor . - 2001 . - 317 S. : A225.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Vatter Adrian von NZZ Libro
Anmerkung Inhalt: Im Mittelpunkt steht die politische und Gesellschaft tlich relevante Frage: Bietet die direkte Demokratie einen besonderen Schutz für religiöse Minderheiten oder führt sie vielmehr zu einer verstärkten Diskriminierung konfessioneller Minoritäten? Um diese aktuelle und im politischen System der Schweiz wichtige Frage zu beantworten, wurden systematisch sämtliche kantonalen und eidgenössischen Volksabstimmungen, die religiöse Gemeinschaf ten Betreffen, und weitere minderheitenrelevante Volksentscheide analysier t. Die konkreten Schlussfolgerungen, welche die Autoren daraus ziehen, lassen aufmerken und sollten für die zukünftige Gestaltung direktdemokratischer Abstimmungsprozesse in der Schweiz beachtet werden. Von grösstem Interesse für Politiker, Behörden, Kirchen, Medien und allgemein politisch Interessierte.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6663Ha 01663BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Postkoloniale Schweiz||Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien / Patricia Purtschert ; Barbara Lüthi ; Frasca Falk

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Postkoloniale Schweiz||Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien
Materialart: Print
Autor: Patricia Purtschert, Conceptor ; Barbara Lüthi, Conceptor ; Frasca Falk, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 422 S.
Alte Signatur: A233
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Purtschert Patricia, Lüthi Barbara, Falk frasca
Anmerkung Inhalt: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem 'Kolonialismus ohne Kolonien' Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, frasca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Postkoloniale Schweiz||Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien [Print] / Patricia Purtschert, Conceptor ; Barbara Lüthi, Conceptor ; Frasca Falk, Conceptor . - 2012 . - 422 S. : A233.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Purtschert Patricia, Lüthi Barbara, Falk frasca
Anmerkung Inhalt: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem 'Kolonialismus ohne Kolonien' Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, frasca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6671Ha 01671BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Document Missing
nicht ausleihbar
Monographie: Video 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß||Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie / Malte Ludin

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß||Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie
Materialart: Video
Autor: Malte Ludin, Conceptor
Publikationsdatum: 2005
Umfang: 85 min.
Alte Signatur: A115
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Ludin. Malte
Anmerkung Inhalt: Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt – mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind. Hanns Ludin, Wehrmachtsoffizier, steigt nach 1933 schnell zum SA-Obergruppenführer auf. Ihm werden der Blutorden und andere hohe Weihen des Nazistaates zuteil.
1941 schickt ihn Hitler als Gesandten in den »Schutzstaat« Slowakei. Als »Bevollmächtigter Minister des Großdeutschen Reiches« soll er dort die Interessen Berlins durchsetzen: vor allem die »Endlösung«. Nach dem Krieg wird Hanns Ludin von den Amerikanern an die Tschechoslowakei ausgeliefert, 1947 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Diese Tatsachen nimmt sein jüngster Sohn, der Filmemacher Malte Ludin, zum Ausgangspunkt einer schmerzlichen filmischen Auseinandersetzung mit den Legenden, die in der Familie über den Vater kursieren. War er ein Held und Märtyrer oder ein Verbrecher? Auf einmal sind alle bereit zu reden: Die Schwestern, Schwager, Nichten und Neffen ... Es entsteht ein intimes und doch beispielhaftes Filmdokument – ein hochemotionaler Bericht aus dem Inneren einer deutschen Familie. 60 Jahre nach Kriegsende spielt die Hitlerkatastrophe in deren Leben noch immer eine brennend kontroverse Rolle.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß||Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie [Video] / Malte Ludin, Conceptor . - 2005 . - 85 min. : A115.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Ludin. Malte
Anmerkung Inhalt: Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt – mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind. Hanns Ludin, Wehrmachtsoffizier, steigt nach 1933 schnell zum SA-Obergruppenführer auf. Ihm werden der Blutorden und andere hohe Weihen des Nazistaates zuteil.
1941 schickt ihn Hitler als Gesandten in den »Schutzstaat« Slowakei. Als »Bevollmächtigter Minister des Großdeutschen Reiches« soll er dort die Interessen Berlins durchsetzen: vor allem die »Endlösung«. Nach dem Krieg wird Hanns Ludin von den Amerikanern an die Tschechoslowakei ausgeliefert, 1947 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Diese Tatsachen nimmt sein jüngster Sohn, der Filmemacher Malte Ludin, zum Ausgangspunkt einer schmerzlichen filmischen Auseinandersetzung mit den Legenden, die in der Familie über den Vater kursieren. War er ein Held und Märtyrer oder ein Verbrecher? Auf einmal sind alle bereit zu reden: Die Schwestern, Schwager, Nichten und Neffen ... Es entsteht ein intimes und doch beispielhaftes Filmdokument – ein hochemotionaler Bericht aus dem Inneren einer deutschen Familie. 60 Jahre nach Kriegsende spielt die Hitlerkatastrophe in deren Leben noch immer eine brennend kontroverse Rolle.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6553Ha 01553DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Open Call: Handbuch zur umgestaltung des Lueger - Denkmals||Handbook for a Redesign of the Lueger monument / Ruben Demus ; Lukas Frankenberger ; Jakob Glasner ; Veronika Kocher ; Alexander Korab ; Martin Krenn ; Georg Wolf ; Marina Brandtner ; Tim Sharp

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Open Call: Handbuch zur umgestaltung des Lueger - Denkmals||Handbook for a Redesign of the Lueger monument
Materialart: Print
Autor: Ruben Demus, Conceptor ; Lukas Frankenberger, Conceptor ; Jakob Glasner, Conceptor ; Veronika Kocher, Conceptor ; Alexander Korab, Conceptor ; Martin Krenn, Conceptor ; Georg Wolf, Conceptor ; Marina Brandtner, Conceptor ; Tim Sharp, Translator
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 288 S.
Alte Signatur: A109
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Englisch
Zusammenfassung: Redaktion: Ruben Demus, Lukas Frankenberger, Jakob Glasner, Veronika Kocher, Alexander Korab, Martin Krenn, Georg Wolf. Übersetzung: Tim Sharp, Marina Brandtner. mit zahlreichen s/w und Farb Abbildungen. Sprachen Deutsch und Englisch. Sehr guter sauberer Zustand.
Anmerkung Inhalt: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus Hrsg.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Open Call: Handbuch zur umgestaltung des Lueger - Denkmals||Handbook for a Redesign of the Lueger monument [Print] / Ruben Demus, Conceptor ; Lukas Frankenberger, Conceptor ; Jakob Glasner, Conceptor ; Veronika Kocher, Conceptor ; Alexander Korab, Conceptor ; Martin Krenn, Conceptor ; Georg Wolf, Conceptor ; Marina Brandtner, Conceptor ; Tim Sharp, Translator . - 2011 . - 288 S. : A109.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Englisch
Zusammenfassung: Redaktion: Ruben Demus, Lukas Frankenberger, Jakob Glasner, Veronika Kocher, Alexander Korab, Martin Krenn, Georg Wolf. Übersetzung: Tim Sharp, Marina Brandtner. mit zahlreichen s/w und Farb Abbildungen. Sprachen Deutsch und Englisch. Sehr guter sauberer Zustand.
Anmerkung Inhalt: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus Hrsg.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6547Ha 01547BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Richard Wagner Vorbote des Antisemitismus / Jacob Katz

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Richard Wagner Vorbote des Antisemitismus
Materialart: Print
Autor: Jacob Katz, Conceptor
Publikationsdatum: 1985
Umfang: 216 S.
Alte Signatur: A168
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Richard Wagner Vorbote des Antisemitismus [Print] / Jacob Katz, Conceptor . - 1985 . - 216 S. : A168.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6606Ha 01606BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print von Abschiebung bis Zigeunermärchen||Geschichte, Fakten, Hintergründe: Das Handbuch zu Sinti und Roma in Deutschland [Broschiert]||Vito von Eichborn (Herausgeber), Daniel Strauß (Herausgeber), Michail Krausnick (Autor)||1.0 von 5 Sternen Alle Rezensionen anzeigen (1 Kundenrezension) / Michail Krausnick

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :von Abschiebung bis Zigeunermärchen||Geschichte, Fakten, Hintergründe: Das Handbuch zu Sinti und Roma in Deutschland [Broschiert]||Vito von Eichborn (Herausgeber), Daniel Strauß (Herausgeber), Michail Krausnick (Autor)||1.0 von 5 Sternen Alle Rezensionen anzeigen (1 Kundenrezension)
Materialart: Print
Autor: Michail Krausnick, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 136 S.
Alte Signatur: A204
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Hier werden soziale Zusammenhänge verdeutlicht, ja, über dieses Mosaik gelingt den Autoren eine umfassende Darstellung von Geschichte und Gegenwart dieses Volkes.Daniel Strauß, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg, und Michail Krausnick, Autor und Publizist, haben auf der Grundlage historischer Recherche und bürgerrechtlicher Erfahrung die wichtigsten Begriffe in Stichworten zugänglich gemacht - Von A bis Z, von Antiziganismus bis Zigeunermärchen, von Abschiebung bis Zwangsarbeit finden sich in diesem Handbuch informative Stichwörter zur Geschichte und aktuellen Lage der Sinti und Roma. Zahlen, Daten, Fakten zum Nachschlagen bietet dieser Band, aber auch Anregungen zum Weiterlesen und die nach wie vor unumgängliche Auseinandersetzung mit Falschmeldungen und Vorurteilen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

von Abschiebung bis Zigeunermärchen||Geschichte, Fakten, Hintergründe: Das Handbuch zu Sinti und Roma in Deutschland [Broschiert]||Vito von Eichborn (Herausgeber), Daniel Strauß (Herausgeber), Michail Krausnick (Autor)||1.0 von 5 Sternen Alle Rezensionen anzeigen (1 Kundenrezension) [Print] / Michail Krausnick, Conceptor . - 2012 . - 136 S. : A204.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Hier werden soziale Zusammenhänge verdeutlicht, ja, über dieses Mosaik gelingt den Autoren eine umfassende Darstellung von Geschichte und Gegenwart dieses Volkes.Daniel Strauß, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg, und Michail Krausnick, Autor und Publizist, haben auf der Grundlage historischer Recherche und bürgerrechtlicher Erfahrung die wichtigsten Begriffe in Stichworten zugänglich gemacht - Von A bis Z, von Antiziganismus bis Zigeunermärchen, von Abschiebung bis Zwangsarbeit finden sich in diesem Handbuch informative Stichwörter zur Geschichte und aktuellen Lage der Sinti und Roma. Zahlen, Daten, Fakten zum Nachschlagen bietet dieser Band, aber auch Anregungen zum Weiterlesen und die nach wie vor unumgängliche Auseinandersetzung mit Falschmeldungen und Vorurteilen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6642Ha 01642BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print DER Jüdische ARBEITER-BUND RUSSLANDS IM REVOLUTIONSJAHR 1917 (MATERIALIEN ZUR ARBEITERBEWEGUNG) / Are Gelabert

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :DER Jüdische ARBEITER-BUND RUSSLANDS IM REVOLUTIONSJAHR 1917 (MATERIALIEN ZUR ARBEITERBEWEGUNG)
Materialart: Print
Autor: Are Gelabert, Conceptor
Publikationsdatum: 1982
Umfang: 283 S.
Alte Signatur: A237
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Ereignisse und ideologischen Diskussionen in der bedeutendsten jüdischen Arbeiterorganisation Osteuropas sollen im Zeitraum 1917/18 aus verschiedenen Aspekten dargestellt werden. Dabei wurde der Problematik und der Herausarbeitung der Stellungnahmen, der praktischen Tätigkeit und der Kämpfe des 'Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes in Litauen, Polen und Rüsland' im jüdischen Publikum und in der allgemein-russischen Politik nachgegangen. Die Tätigkeit des 'Bund' in der russischen sozialistischen Bewegung und besonders innerhalb der Menschewistenpartei wurden ebenso verfolgt wie die Diskussionen zwischen den verschiedenen Fraktionen der Partei bis zum Beginn der Austrittsbewegung Anfang 1918. Daneben wurde eine Fülle von interessantem Material betreffend die alltäglichen Probleme der Juden in der Ukraine ausgebreitet. (HRS)
Untersuchungszeitraum: 1917-1918

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

DER Jüdische ARBEITER-BUND RUSSLANDS IM REVOLUTIONSJAHR 1917 (MATERIALIEN ZUR ARBEITERBEWEGUNG) [Print] / Are Gelabert, Conceptor . - 1982 . - 283 S. : A237.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Ereignisse und ideologischen Diskussionen in der bedeutendsten jüdischen Arbeiterorganisation Osteuropas sollen im Zeitraum 1917/18 aus verschiedenen Aspekten dargestellt werden. Dabei wurde der Problematik und der Herausarbeitung der Stellungnahmen, der praktischen Tätigkeit und der Kämpfe des 'Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes in Litauen, Polen und Rüsland' im jüdischen Publikum und in der allgemein-russischen Politik nachgegangen. Die Tätigkeit des 'Bund' in der russischen sozialistischen Bewegung und besonders innerhalb der Menschewistenpartei wurden ebenso verfolgt wie die Diskussionen zwischen den verschiedenen Fraktionen der Partei bis zum Beginn der Austrittsbewegung Anfang 1918. Daneben wurde eine Fülle von interessantem Material betreffend die alltäglichen Probleme der Juden in der Ukraine ausgebreitet. (HRS)
Untersuchungszeitraum: 1917-1918

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6675Ha 01675BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Empört euch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Empört euch
Materialart: Video
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 72 min
Alte Signatur: A126
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Gatlif Tony & Hessel Sréphane
Anmerkung Inhalt: Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen zu einer persönlichen Krise geworden. Aus dieser Krise hat sich zunächst der Aufschrei «Empört Euch!» entwickelt. Der ist dann zu einem Buch geworden, in dem der Diplomat, Lyriker und ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel seine Botschaft gegen den Finanzkapitalismus und für eine pazifistische Welt verkündet. Jetzt hat Tony Gatlif mit Stéphane Hessel einen Dokumentarfilm gemacht, der die Themen und Thesen der Streitschrift bebildert und erläutert. Hessel ruft eindringlich auf zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die Umweltzerstörung auf unserem Planeten. Denn «Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.»

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Empört euch [Video] . - 2012 . - 72 min : A126.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Gatlif Tony & Hessel Sréphane
Anmerkung Inhalt: Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen zu einer persönlichen Krise geworden. Aus dieser Krise hat sich zunächst der Aufschrei «Empört Euch!» entwickelt. Der ist dann zu einem Buch geworden, in dem der Diplomat, Lyriker und ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel seine Botschaft gegen den Finanzkapitalismus und für eine pazifistische Welt verkündet. Jetzt hat Tony Gatlif mit Stéphane Hessel einen Dokumentarfilm gemacht, der die Themen und Thesen der Streitschrift bebildert und erläutert. Hessel ruft eindringlich auf zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die Umweltzerstörung auf unserem Planeten. Denn «Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.»

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6564Ha 01564DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Hast du meine Alpen gesehen?||Eine Jüdische Beziehungsgeschichte / Hanno Loewy ; Gerhard Milchram

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Hast du meine Alpen gesehen?||Eine Jüdische Beziehungsgeschichte
Materialart: Print
Autor: Hanno Loewy, Publisher ; Gerhard Milchram, Publisher
Publikationsdatum: 2010
Umfang: 448S.
Alte Signatur: A145
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Loewy Hanno (Hg.) (Autor), Milchram Gerhard (Hg.) (Autor)
Anmerkung Inhalt: Was hat es mit der Anziehungskraft der Berge auf sich? Wem gehören sie? Warum suchen wir die Begegnung mit ihnen? Lassen Sie sich durch die Welten der Sommerfrische und des Alpinismus führen, durch Träume von Heimat und Grenzüberschreitungen, durch die Widersprüche von Integration und jüdischer Neubesinnung. Seit Moses, dem ersten Bergsteiger der Geschichte, haben jüdische Männer und Frauen an der Schwelle von Himmel und Erde nach der Verbindung von Geist und Natur gesucht und nach den Gesetzen und Grenzen der Vernunft. Begegnen Sie jüdischen Bergsteigern und Sammlern, Pionieren des Skisports und des Tourismus, Badeärzten, Forschern und Künstlern und ihrer Leidenschaft für die Berge. Konfrontiert mit Ausgrenzung und Antisemitismus haben viele von ihnen Europa verlassen müssen. Die Sehnsucht nach den Alpen haben sie mitgenommen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Hast du meine Alpen gesehen?||Eine Jüdische Beziehungsgeschichte [Print] / Hanno Loewy, Publisher ; Gerhard Milchram, Publisher . - 2010 . - 448S. : A145.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Loewy Hanno (Hg.) (Autor), Milchram Gerhard (Hg.) (Autor)
Anmerkung Inhalt: Was hat es mit der Anziehungskraft der Berge auf sich? Wem gehören sie? Warum suchen wir die Begegnung mit ihnen? Lassen Sie sich durch die Welten der Sommerfrische und des Alpinismus führen, durch Träume von Heimat und Grenzüberschreitungen, durch die Widersprüche von Integration und jüdischer Neubesinnung. Seit Moses, dem ersten Bergsteiger der Geschichte, haben jüdische Männer und Frauen an der Schwelle von Himmel und Erde nach der Verbindung von Geist und Natur gesucht und nach den Gesetzen und Grenzen der Vernunft. Begegnen Sie jüdischen Bergsteigern und Sammlern, Pionieren des Skisports und des Tourismus, Badeärzten, Forschern und Künstlern und ihrer Leidenschaft für die Berge. Konfrontiert mit Ausgrenzung und Antisemitismus haben viele von ihnen Europa verlassen müssen. Die Sehnsucht nach den Alpen haben sie mitgenommen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6583Ha 01583BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Der Wald steht schwarz und schweiget : neue Notizen aus Deutschland / Hans Jürgen Syberberg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Der Wald steht schwarz und schweiget : neue Notizen aus Deutschland
Materialart: Print
Autor: Hans Jürgen Syberberg, Director
Publikationsdatum: 1984
Umfang: 601 S.
Alte Signatur: A179
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Der Autor führt die in dem Band «Die freudlose Gesellschaft» begonnenen Aufzeichnungen weiter. Er nennt darin bestimmte Dinge beim Namen ebenso wie die Namen der dafür Verantwortlichen.« Guter ZustandGesellschaft/Zeitgeschichte [Feuilletons, Essays] 1984

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Der Wald steht schwarz und schweiget : neue Notizen aus Deutschland [Print] / Hans Jürgen Syberberg, Director . - 1984 . - 601 S. : A179.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Syberberg Hans Jürgen
Anmerkung Inhalt: Der Autor führt die in dem Band «Die freudlose Gesellschaft» begonnenen Aufzeichnungen weiter. Er nennt darin bestimmte Dinge beim Namen ebenso wie die Namen der dafür Verantwortlichen.« Guter ZustandGesellschaft/Zeitgeschichte [Feuilletons, Essays] 1984

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6617Ha 01617BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Leg dich, Zigeuner||Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder / Roger Repplinger

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Leg dich, Zigeuner||Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder
Materialart: Print
Autor: Roger Repplinger, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 396 S.
Alte Signatur: A215
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Leg dich, Zigeuner||Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder [Print] / Roger Repplinger, Conceptor . - 2012 . - 396 S. : A215.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6653Ha 01653BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print re/visionen / Kien Nghi Ha ; Nicola Lauré al-Samarai ; Sheila Mysoreka

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :re/visionen : Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland
Materialart: Print
Autor: Kien Nghi Ha, Conceptor ; Nicola Lauré al-Samarai, Conceptor ; Sheila Mysoreka, Conceptor
Publikationsdatum: 2007
Umfang: 456 S.
Alte Signatur: A248
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Nghi Ha Kien, Lauré al-Samarai Nicola, Mysoreka Sheila
Anmerkung Inhalt: Im vorliegenden Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammen gebracht!Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen.
Die politischen Analysen, literarischen Essays, Glossen sowie Gespräche verweisen auf eine große Bandbreite von Ausdrucksformen. Zu Wort kommen Theoretiker/-innen, Aktivist/-innen und Kulturarbeiter/-innen. Ihre Standpunkte sind vielschichtig und unterschiedlich, doch verbindet sie ein gemeinsamer gesellschaftlicher Ausgangspunkt: Alle vermessen, von diversen rassifizierten Subjektpositionen aus, den dominanten Mainstream in neuer Weise. Durch den People of Color-Ansatz wird ein Paradigmenwechsel möglich, der die weiße Norm hinterfragt und nachhaltig untergräbt. Ein Ziel dieses Buches ist es, andere Sensibilitäten und Artikulationen zugänglich zu machen und mit befreienden Impulsen in aktuelle politische.Im vorliegenden Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammengebracht Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

re/visionen : Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland [Print] / Kien Nghi Ha, Conceptor ; Nicola Lauré al-Samarai, Conceptor ; Sheila Mysoreka, Conceptor . - 2007 . - 456 S. : A248.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Nghi Ha Kien, Lauré al-Samarai Nicola, Mysoreka Sheila
Anmerkung Inhalt: Im vorliegenden Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammen gebracht!Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen.
Die politischen Analysen, literarischen Essays, Glossen sowie Gespräche verweisen auf eine große Bandbreite von Ausdrucksformen. Zu Wort kommen Theoretiker/-innen, Aktivist/-innen und Kulturarbeiter/-innen. Ihre Standpunkte sind vielschichtig und unterschiedlich, doch verbindet sie ein gemeinsamer gesellschaftlicher Ausgangspunkt: Alle vermessen, von diversen rassifizierten Subjektpositionen aus, den dominanten Mainstream in neuer Weise. Durch den People of Color-Ansatz wird ein Paradigmenwechsel möglich, der die weiße Norm hinterfragt und nachhaltig untergräbt. Ein Ziel dieses Buches ist es, andere Sensibilitäten und Artikulationen zugänglich zu machen und mit befreienden Impulsen in aktuelle politische.Im vorliegenden Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammengebracht Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6686Ha 01686BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Ausgabe: Print Asthetik & Kommunikation - 91 (Ausgabe von Asthetik & Kommunikation, 91 [01/01/1995]) / Institut für Kultur und Ästhetik
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Asthetik & Kommunikation
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Titel :Asthetik & Kommunikation - 91
Materialart: Print
Autor: Institut für Kultur und Ästhetik, Publisher
Publikationsdatum: 1995
Umfang: 127 Seiten
Alte Signatur: A107
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Asthetik & Kommunikation
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Asthetik & Kommunikation - 91 [Print] / Institut für Kultur und Ästhetik, Publisher . - 1995 . - 127 Seiten : A107.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2- Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6546Ha 01546HeftHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus||für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit / Elisa Schmid

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus||für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit
Materialart: Video
Autor: Elisa Schmid, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 144 S. + 60 min.
Alte Signatur: A187
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Schmid Elisa / Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstrasse (Hg.)
Anmerkung Inhalt: Mit einer Einführung in die Geschichte von Sinti und Roma und in die
Theorie des Antiziganismus

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus||für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit [Video] / Elisa Schmid, Conceptor . - 2012 . - 144 S. + 60 min. : A187.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Schmid Elisa / Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstrasse (Hg.)
Anmerkung Inhalt: Mit einer Einführung in die Geschichte von Sinti und Roma und in die
Theorie des Antiziganismus

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6625Ha 01625DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antisemitismus als Kultureller Code / Shulamit Volkov

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antisemitismus als Kultureller Code
Materialart: Print
Autor: Shulamit Volkov, Conceptor
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 238 S.
Alte Signatur: A156
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Shulamit Volkovs «Aufsätze und Essays», schrieb der Göttinger Ordinarius Rudolf Vierhaus, «gehören zu den kompetentesten und sensibelsten Beiträgen zur Erforschung des deutschen Antisemitismus wie auch der sozialen und kulturellen Entwicklung des deutschen Judentums seit der Emanzipation.» Der Band, zuerst 1990 unter dem Titel «Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert» erschienen, wird jetzt in der beck'schen reihe vorgelegt.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antisemitismus als Kultureller Code [Print] / Shulamit Volkov, Conceptor . - 2000 . - 238 S. : A156.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Shulamit Volkovs «Aufsätze und Essays», schrieb der Göttinger Ordinarius Rudolf Vierhaus, «gehören zu den kompetentesten und sensibelsten Beiträgen zur Erforschung des deutschen Antisemitismus wie auch der sozialen und kulturellen Entwicklung des deutschen Judentums seit der Emanzipation.» Der Band, zuerst 1990 unter dem Titel «Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert» erschienen, wird jetzt in der beck'schen reihe vorgelegt.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6594Ha 01594BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Reconsidering Roma – Aspects of Roma and Sinti-Life in Contemporary Art / Matthias Reichelt

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Reconsidering Roma – Aspects of Roma and Sinti-Life in Contemporary Art
Materialart: Print
Autor: Matthias Reichelt, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 192 S.
Alte Signatur: A192
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Bahlmann Lith und Reichelt Matthias
Anmerkung Inhalt: Die Ausstellung zeigt Werke von internationalen Künstler_innen mit und ohne Roma-Hintergrund. Sie thematisieren die Repräsentation stereotyper Sichtweisen auf Sinti und Roma sowie die gegenwärtige und historische Situation der Roma in Europa. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der NS-Holocaust an den Sinti und Roma, der bis heute im kollektiven Gedächtnis kaum verankert ist.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Reconsidering Roma – Aspects of Roma and Sinti-Life in Contemporary Art [Print] / Matthias Reichelt, Conceptor . - 2011 . - 192 S. : A192.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Bahlmann Lith und Reichelt Matthias
Anmerkung Inhalt: Die Ausstellung zeigt Werke von internationalen Künstler_innen mit und ohne Roma-Hintergrund. Sie thematisieren die Repräsentation stereotyper Sichtweisen auf Sinti und Roma sowie die gegenwärtige und historische Situation der Roma in Europa. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der NS-Holocaust an den Sinti und Roma, der bis heute im kollektiven Gedächtnis kaum verankert ist.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6630Ha 01630BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Und dann wurde ich ausgeschafft: Albanische Jugendliche auf der Flucht vor Armut, Terror und Krieg / Margrit R. Schmid ; Esther Hostettler ; Gjyle Krasniqi

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Und dann wurde ich ausgeschafft: Albanische Jugendliche auf der Flucht vor Armut, Terror und Krieg
Materialart: Print
Autor: Margrit R. Schmid, Conceptor ; Esther Hostettler, Conceptor ; Gjyle Krasniqi, Translator
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 64 S.
Alte Signatur: A226
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Schmid Margrit R (Autor, Illustrator), Hostettler Esther (Illustrator), Krasniqi Gjyle (Übersetzer)
Anmerkung Inhalt: Sie kamen allein, mit Freunden oder mit ihren Eltern. Die einen auf der Suche nach Arbeit, andere auf der Flucht vor Terror und krieg in ihrer Heimat im südlichen Balkan. Einige hoffen, in der Schweiz bleiben zu können. Viele aber mussten zurück in eine fremd gewordenes, vom Krieg zerstörtes Land. Sie waren gezwungen, freiwillig zurückzukehren, andernfalls wurden sie abgeschoben, ausgeschafft. Fünf albanische Jugendliche erzählen von Zerstörung, Tod und Schrecken in ihrer Heimat, über ihre Schwierigkeiten, mit zwei ganz unterschiedlichen Identitäten zu leben und der Not, wenn man als 16Jähriger in Handschellen aus einem lieb gewonnen Land abgeschoben wird.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Und dann wurde ich ausgeschafft: Albanische Jugendliche auf der Flucht vor Armut, Terror und Krieg [Print] / Margrit R. Schmid, Conceptor ; Esther Hostettler, Conceptor ; Gjyle Krasniqi, Translator . - 2001 . - 64 S. : A226.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Schmid Margrit R (Autor, Illustrator), Hostettler Esther (Illustrator), Krasniqi Gjyle (Übersetzer)
Anmerkung Inhalt: Sie kamen allein, mit Freunden oder mit ihren Eltern. Die einen auf der Suche nach Arbeit, andere auf der Flucht vor Terror und krieg in ihrer Heimat im südlichen Balkan. Einige hoffen, in der Schweiz bleiben zu können. Viele aber mussten zurück in eine fremd gewordenes, vom Krieg zerstörtes Land. Sie waren gezwungen, freiwillig zurückzukehren, andernfalls wurden sie abgeschoben, ausgeschafft. Fünf albanische Jugendliche erzählen von Zerstörung, Tod und Schrecken in ihrer Heimat, über ihre Schwierigkeiten, mit zwei ganz unterschiedlichen Identitäten zu leben und der Not, wenn man als 16Jähriger in Handschellen aus einem lieb gewonnen Land abgeschoben wird.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6664Ha 01664BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Deutschland erwache / Erwin Leiser

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Deutschland erwache
Materialart: Video
Autor: Erwin Leiser, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 85 min.
Alte Signatur: A116
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Leiser, Erwin
Anmerkung Inhalt: Film als Propaganda des NS-Staates dokumentiert anhand verschiedener Spielfilme der Jahre 33 -45. Auch scheinbar völlig unpolitische Filme dienten dazu, die Menschen auf die «Blut-und-Boden»-Ideologie des Dritten Reichs einzuschwören. Eine äußerst aufschlußreiche Analyse, die u. a. Ausschnitte aus den Filmen «Morgenrot», «Jud Süss», «Heimkehr», «Ich klage an», «Die Rothschilds» und «Hitlerjunge Quex» verwendet. «Meiner Ansicht nach zeigen die Filme, daß es damals gute Handwerker gab| im Dienste des Nationalsozialismus konnten aber keine großen Kunstwerke entstehen. Goebbels gelang es nie, ein Gegenstück zu Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin« zu produzieren.» (Erwin Leiser)

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Deutschland erwache [Video] / Erwin Leiser, Conceptor . - 2004 . - 85 min. : A116.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Leiser, Erwin
Anmerkung Inhalt: Film als Propaganda des NS-Staates dokumentiert anhand verschiedener Spielfilme der Jahre 33 -45. Auch scheinbar völlig unpolitische Filme dienten dazu, die Menschen auf die «Blut-und-Boden»-Ideologie des Dritten Reichs einzuschwören. Eine äußerst aufschlußreiche Analyse, die u. a. Ausschnitte aus den Filmen «Morgenrot», «Jud Süss», «Heimkehr», «Ich klage an», «Die Rothschilds» und «Hitlerjunge Quex» verwendet. «Meiner Ansicht nach zeigen die Filme, daß es damals gute Handwerker gab| im Dienste des Nationalsozialismus konnten aber keine großen Kunstwerke entstehen. Goebbels gelang es nie, ein Gegenstück zu Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin« zu produzieren.» (Erwin Leiser)

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6554Ha 01554DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Kunstwerk der Zukunft||Richard Wagner und Zürich (1849-1858) / Laurenz Lütteken ; Eva Martina Hanke

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Kunstwerk der Zukunft||Richard Wagner und Zürich (1849-1858)
Materialart: Print
Autor: Laurenz Lütteken, Publisher ; Eva Martina Hanke, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 200 S.
Alte Signatur: A110
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hg. Lütteken, Laurenz, Unt. Mitarbeit von Eva Martina Hanke
Anmerkung Inhalt: Richard Wagners Aufenthalt in Zürich währte fast zehn Jahre. Nur in Bayreuth hielt sich der Komponist länger auf. Die Jahre in Zürich gehörten nicht nur zu den stetigsten in seinem rastlosen Leben, sondern auch zu den produktivsten.
Die zentrale Bedeutung dieser Jahre ist zwar bekannt, doch ist die herausragende Rolle Zürichs für das Schaffen Wagners erst in jüngster Zeit gewürdigt worden. An der Limmat entstanden nicht nur die kunsttheoretischen «Zürcher Schriften», sondern auch die «Ring»-Dichtung, die Partituren von «Rheingold und Walküre», die Konzeption von «Tristan» und den «Meistersingern». Doch mehr noch: 1853 fanden in Zürich die ersten Wagner-Festspiele statt, zudem hat Wagner seine «Ring»-Dichtung öffentlich gelesen und den ersten Akt der «Walküre» uraufgeführt. Im Katalog, der zur Ausstellung erscheint, finden sich Beiträge renommierter Spezialisten, in denen die Beziehung zwischen Zürich und Wagner kulturhistorisch ergründet wird. Mit Beiträgen von Werner Breig, François de Capitani, John Deathridge, Friedrich Dieckmann, Klaus Döge, Urs Fischer, Sven Friedrich, Eva Martina Hanke, Hans-Joachim Hinrichsen, Ute Kröger, Laurenz Lütteken, Anno Mungen und Chris Walton.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Kunstwerk der Zukunft||Richard Wagner und Zürich (1849-1858) [Print] / Laurenz Lütteken, Publisher ; Eva Martina Hanke, Conceptor . - 2008 . - 200 S. : A110.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hg. Lütteken, Laurenz, Unt. Mitarbeit von Eva Martina Hanke
Anmerkung Inhalt: Richard Wagners Aufenthalt in Zürich währte fast zehn Jahre. Nur in Bayreuth hielt sich der Komponist länger auf. Die Jahre in Zürich gehörten nicht nur zu den stetigsten in seinem rastlosen Leben, sondern auch zu den produktivsten.
Die zentrale Bedeutung dieser Jahre ist zwar bekannt, doch ist die herausragende Rolle Zürichs für das Schaffen Wagners erst in jüngster Zeit gewürdigt worden. An der Limmat entstanden nicht nur die kunsttheoretischen «Zürcher Schriften», sondern auch die «Ring»-Dichtung, die Partituren von «Rheingold und Walküre», die Konzeption von «Tristan» und den «Meistersingern». Doch mehr noch: 1853 fanden in Zürich die ersten Wagner-Festspiele statt, zudem hat Wagner seine «Ring»-Dichtung öffentlich gelesen und den ersten Akt der «Walküre» uraufgeführt. Im Katalog, der zur Ausstellung erscheint, finden sich Beiträge renommierter Spezialisten, in denen die Beziehung zwischen Zürich und Wagner kulturhistorisch ergründet wird. Mit Beiträgen von Werner Breig, François de Capitani, John Deathridge, Friedrich Dieckmann, Klaus Döge, Urs Fischer, Sven Friedrich, Eva Martina Hanke, Hans-Joachim Hinrichsen, Ute Kröger, Laurenz Lütteken, Anno Mungen und Chris Walton.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6548Ha 01548BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Bayreuth im dritten Reich / Berndt Wessling ; W. Wessling

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Bayreuth im dritten Reich
Materialart: Print
Autor: Berndt Wessling, Conceptor ; W. Wessling, Conceptor
Publikationsdatum: 1983
Umfang: 336 S.
Alte Signatur: A169
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Wessling Berndtz W. Wessling

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Bayreuth im dritten Reich [Print] / Berndt Wessling, Conceptor ; W. Wessling, Conceptor . - 1983 . - 336 S. : A169.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Wessling Berndtz W. Wessling

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6607Ha 01607BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Situation der Sinti und Roma in Deutschland / Eugenie Riffel

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
Materialart: Print
Autor: Eugenie Riffel, Conceptor
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 28 S.
Alte Signatur: A205
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Situation der Sinti und Roma in Deutschland [Print] / Eugenie Riffel, Conceptor . - 2012 . - 28 S. : A205.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6643Ha 01643BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Papiere für alle||die Bewegung der Sans Papiers in Frankreich / Cissé Madjiguène ; Nicola Schieweck-Rajeswaran

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Papiere für alle||die Bewegung der Sans Papiers in Frankreich
Materialart: Print
Autor: Cissé Madjiguène, Conceptor ; Nicola Schieweck-Rajeswaran, Translator
Publikationsdatum: 1999
Umfang: 223 S.
Alte Signatur: A238
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Cissé Madjiguène . Aus dem Franz. von Nicola Schieweck-Rajeswaran
Anmerkung Inhalt: Warum sollten die Menschen 'in einer Welt, in der alles zirkuliert, Informationen, Kapital, Waren, Musik, Kulturen' (172), akzeptieren, dass sie von der Freizügigkeit ausgenommen sind? Die Senegalesin Cisse fordert die 'globale Legalisierung' (171), ihre Idee ist die Freizügigkeit aller Menschen. Verbunden ist dieser Gedanke mit der sozialen Bewegung der 'Sans Papiers' in Frankreich, deren Sprecherin sie war. Diese Bewegung begann 1996 mit einer Kirchenbesetzung in Paris durch illegale Einwanderer, die ihre Legalisierung forderten. Cisse, die ihre Biografie mit der Geschichte der Bewegung verknüpft, kritisiert die französischen Einwanderungsgesetze und den Umgang mit Ausländern. Die berechtigte Kritik zum Beispiel hinsichtlich der Gruppe, die nach Gesetzeslage weder abgeschoben noch legalisiert werden darf, ordnet sie allerdings der radikalen Ablehnung sämtlicher die Einwanderung behindernder Gesetze unter. Die Regierung wird dafür kritisiert, vor allem jenen die Einwanderung zu gestatten, die als Arbeitskräfte gebraucht werden. Auf Frankreich als einem demokratischen Rechtsstaat kommt die Autorin nicht zu sprechen, sondern bezeichnet Polizisten als 'Bullen' und rühmt sich ihrer politischen Kompromisslosigkeit. Cisse wurde bei der Räumung einer besetzten Kirche verhaftet, vor Gericht antwortete sie auf die Anklage wegen illegaler Einreise mit Hinweisen auf die frühere Kolonialpolitik Frankreichs und die Schuldenlast der afrikanischen Länder. Beides habe dazu beigetragen, dass sich viele Menschen aus wirtschaftlicher Not gezwungen sähen, Afrika zu verlassen, woraus sie für sich persönlich ein Recht auf Einwanderung nach Frankreich ableitet. Für diese Verknüpfung der weltweiten Migration mit dem Nord-Süd-Konflikt durch die 'Sans Papiers' erhielt Cisse als Sprecherin der Bewegung 1998 in Berlin von der Internationalen Liga für Menschenrechte die Carl-von-Ossietzky-Medaille. Die 'Sans Papiers' haben nach Angaben Cisses erreicht, dass 90.000 befristete Aufenthaltsgenehmigungen erteilt wurden. Die Autorin selbst lebt wieder im Senegal.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Papiere für alle||die Bewegung der Sans Papiers in Frankreich [Print] / Cissé Madjiguène, Conceptor ; Nicola Schieweck-Rajeswaran, Translator . - 1999 . - 223 S. : A238.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Cissé Madjiguène . Aus dem Franz. von Nicola Schieweck-Rajeswaran
Anmerkung Inhalt: Warum sollten die Menschen 'in einer Welt, in der alles zirkuliert, Informationen, Kapital, Waren, Musik, Kulturen' (172), akzeptieren, dass sie von der Freizügigkeit ausgenommen sind? Die Senegalesin Cisse fordert die 'globale Legalisierung' (171), ihre Idee ist die Freizügigkeit aller Menschen. Verbunden ist dieser Gedanke mit der sozialen Bewegung der 'Sans Papiers' in Frankreich, deren Sprecherin sie war. Diese Bewegung begann 1996 mit einer Kirchenbesetzung in Paris durch illegale Einwanderer, die ihre Legalisierung forderten. Cisse, die ihre Biografie mit der Geschichte der Bewegung verknüpft, kritisiert die französischen Einwanderungsgesetze und den Umgang mit Ausländern. Die berechtigte Kritik zum Beispiel hinsichtlich der Gruppe, die nach Gesetzeslage weder abgeschoben noch legalisiert werden darf, ordnet sie allerdings der radikalen Ablehnung sämtlicher die Einwanderung behindernder Gesetze unter. Die Regierung wird dafür kritisiert, vor allem jenen die Einwanderung zu gestatten, die als Arbeitskräfte gebraucht werden. Auf Frankreich als einem demokratischen Rechtsstaat kommt die Autorin nicht zu sprechen, sondern bezeichnet Polizisten als 'Bullen' und rühmt sich ihrer politischen Kompromisslosigkeit. Cisse wurde bei der Räumung einer besetzten Kirche verhaftet, vor Gericht antwortete sie auf die Anklage wegen illegaler Einreise mit Hinweisen auf die frühere Kolonialpolitik Frankreichs und die Schuldenlast der afrikanischen Länder. Beides habe dazu beigetragen, dass sich viele Menschen aus wirtschaftlicher Not gezwungen sähen, Afrika zu verlassen, woraus sie für sich persönlich ein Recht auf Einwanderung nach Frankreich ableitet. Für diese Verknüpfung der weltweiten Migration mit dem Nord-Süd-Konflikt durch die 'Sans Papiers' erhielt Cisse als Sprecherin der Bewegung 1998 in Berlin von der Internationalen Liga für Menschenrechte die Carl-von-Ossietzky-Medaille. Die 'Sans Papiers' haben nach Angaben Cisses erreicht, dass 90.000 befristete Aufenthaltsgenehmigungen erteilt wurden. Die Autorin selbst lebt wieder im Senegal.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6676Ha 01676BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Geheimsache Ghettofilm / Yael Hersonski

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Geheimsache Ghettofilm
Materialart: Video
Autor: Yael Hersonski, Conceptor
Publikationsdatum: 2009
Umfang: 89 min.
Alte Signatur: A127
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Im Mai 1942 wurde ein aus vier Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Geheimsache Ghettofilm [Video] / Yael Hersonski, Conceptor . - 2009 . - 89 min. : A127.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Im Mai 1942 wurde ein aus vier Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6565Ha 01565DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart : ein Inventar zum neutralitätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943 / Georg Kreis

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart : ein Inventar zum neutralitätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943
Materialart: Print
Autor: Georg Kreis, Conceptor
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 455 S.
Alte Signatur: A146
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Georg Kreis' grosse Studie dokumentiert und analysiert den seit 1943 in der Schweiz geführten Neutralitätsdiskurs. Untersucht wird, wer über Neutralität redet und wie - aber vor allem warum, bei welcher Gelegenheit und mit welcher Absicht. Dabei identifiziert Kreis drei grosse Diskussionsfelder, die zu unterschiedlichen Zeiten im Vordergrund der Debatten standen, einander aber ständig beeinflussten und sich auch zeitlich überlappten: Diskurse um die Vergangenheit, um das Verhältnis zu den Vereinten Nationen und um das Verhältnis zur Europäischen Integration. Nach dem chronologisch angelegten Durchlauf durch diese drei Diskursfelder wird in einem zweiten Durchgang anhand von sechzehn prominenten Teilnehmern an der öffentlichen Debatte untersucht, wie sich der individuelle Neutralitätsdiskurs über die Jahre entwickelte. Die Studie schliesst mit einer kritischen Bewertung des Neutralitätsdiskurses und einer Einschätzung der aktuellen und künftigen Politikbedingungen in diesem Bereich.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart : ein Inventar zum neutralitätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943 [Print] / Georg Kreis, Conceptor . - 2004 . - 455 S. : A146.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Georg Kreis' grosse Studie dokumentiert und analysiert den seit 1943 in der Schweiz geführten Neutralitätsdiskurs. Untersucht wird, wer über Neutralität redet und wie - aber vor allem warum, bei welcher Gelegenheit und mit welcher Absicht. Dabei identifiziert Kreis drei grosse Diskussionsfelder, die zu unterschiedlichen Zeiten im Vordergrund der Debatten standen, einander aber ständig beeinflussten und sich auch zeitlich überlappten: Diskurse um die Vergangenheit, um das Verhältnis zu den Vereinten Nationen und um das Verhältnis zur Europäischen Integration. Nach dem chronologisch angelegten Durchlauf durch diese drei Diskursfelder wird in einem zweiten Durchgang anhand von sechzehn prominenten Teilnehmern an der öffentlichen Debatte untersucht, wie sich der individuelle Neutralitätsdiskurs über die Jahre entwickelte. Die Studie schliesst mit einer kritischen Bewertung des Neutralitätsdiskurses und einer Einschätzung der aktuellen und künftigen Politikbedingungen in diesem Bereich.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6584Ha 01584BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Unsere Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans Jürgen Syberberg : Essays / Gabriele Förg

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Unsere Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans Jürgen Syberberg : Essays
Materialart: Print
Autor: Gabriele Förg, Conceptor
Publikationsdatum: 1984
Umfang: 206 S.
Alte Signatur: A180
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Inhalt:
Vorwort
- ANTJE VON GRAEVENITZ: Erlösungskunst oder Befreiungspolitik: Wagner und Beuys
- GENIA SCHULZ/HANS-THIES LEHMANN: Protoplasma des Gesamtkunstwerks Heiner Müller und die Tradition der Moderne
- KLAUS-K. HÜBLER: »Und doch bin ich Mensch geworden«. Karlheinz Stockhausen,
oder der Komponist als »Gottessohn«
- GABRIELE FÖRG: Der Schlaf der Vernunft gebiert Monstren. Eine Collage zu Hans Jürgen Syberberg
- ANDRE VLADIMIR HEIZ: Das Individuum findet nicht statt zur totalen, totalitären Tendenz des Gesamtkunstwerks

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Unsere Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans Jürgen Syberberg : Essays [Print] / Gabriele Förg, Conceptor . - 1984 . - 206 S. : A180.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Inhalt:
Vorwort
- ANTJE VON GRAEVENITZ: Erlösungskunst oder Befreiungspolitik: Wagner und Beuys
- GENIA SCHULZ/HANS-THIES LEHMANN: Protoplasma des Gesamtkunstwerks Heiner Müller und die Tradition der Moderne
- KLAUS-K. HÜBLER: »Und doch bin ich Mensch geworden«. Karlheinz Stockhausen,
oder der Komponist als »Gottessohn«
- GABRIELE FÖRG: Der Schlaf der Vernunft gebiert Monstren. Eine Collage zu Hans Jürgen Syberberg
- ANDRE VLADIMIR HEIZ: Das Individuum findet nicht statt zur totalen, totalitären Tendenz des Gesamtkunstwerks

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6618Ha 01618BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Hundeesser von Svinia / Karl-Markus Gauss

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Hundeesser von Svinia
Materialart: Print
Autor: Karl-Markus Gauss, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 128 S.
Alte Signatur: A216
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der Ort Svinia liegt im Osten des neuen EU-Mitglieds Slowakei. In der Slowakei gibt es etwa 300 Slums. Unter ihnen gilt Svinia als Vorhölle. Dort leben 700 Roma, die Ärmsten der Armen, ausgestoßen, vertrieben, von allen, sogar von anderen Roma verachtet, weil sie als »Hundeesser« gelten. Sie leben ohne jede Perspektive unter Umständen, die für Europäer gar nicht mehr vorstellbar sind. Karl-Markus Gauß, der Chronist des randständigen Europa, hat sie besucht. »Dort, wo das größte Elend herrscht«, stieß er immer wieder »auf eine rätselhafte Lebenskraft«.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Hundeesser von Svinia [Print] / Karl-Markus Gauss, Conceptor . - 2011 . - 128 S. : A216.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der Ort Svinia liegt im Osten des neuen EU-Mitglieds Slowakei. In der Slowakei gibt es etwa 300 Slums. Unter ihnen gilt Svinia als Vorhölle. Dort leben 700 Roma, die Ärmsten der Armen, ausgestoßen, vertrieben, von allen, sogar von anderen Roma verachtet, weil sie als »Hundeesser« gelten. Sie leben ohne jede Perspektive unter Umständen, die für Europäer gar nicht mehr vorstellbar sind. Karl-Markus Gauß, der Chronist des randständigen Europa, hat sie besucht. »Dort, wo das größte Elend herrscht«, stieß er immer wieder »auf eine rätselhafte Lebenskraft«.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6654Ha 01654BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz / Bd. 1. Recht||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht / Brigitta Gerber ; Damir Skenderovic

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz / Bd. 1. Recht||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht
Materialart: Print
Autor: Brigitta Gerber, Conceptor ; Damir Skenderovic, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 134 S.
Alte Signatur: A249
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Gerber Brigita, Skenderovic Damir
Anmerkung Inhalt: Band I: Recht
Walter Kälin, Judith Wyttenbach: Religiöse Freiheit und ihre Grenzen
Patrick Chappatte: Welcome to Switzerland – Karikaturen
Alberto Achermann, Jörg Künzli: Sprachenvielfalt im Einwanderungsland Schweiz
Brigitte Studer: Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945
Marcel A. Niggli, Gerhard Fiolka: Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung
In den letzten Jahren ist der Umgang mit dem «Fremden» in den Mittelpunkt von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Ob Debatten zu Religionsfreiheit, Sozialstaat, Schulfragen oder öffentlicher Sicherheit Stigmatisierung und Ausgrenzung finden zunehmend Akzeptanz und lenken von den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen ab. Mit diesen Entwicklungen hat sich die historische, sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Schweiz in zahlreichen Beiträgen auseinandergesetzt, von denen hier eine wichtige Auswahl zusammengestellt wurde.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz / Bd. 1. Recht||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht [Print] / Brigitta Gerber, Conceptor ; Damir Skenderovic, Conceptor . - 2011 . - 134 S. : A249.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Gerber Brigita, Skenderovic Damir
Anmerkung Inhalt: Band I: Recht
Walter Kälin, Judith Wyttenbach: Religiöse Freiheit und ihre Grenzen
Patrick Chappatte: Welcome to Switzerland – Karikaturen
Alberto Achermann, Jörg Künzli: Sprachenvielfalt im Einwanderungsland Schweiz
Brigitte Studer: Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945
Marcel A. Niggli, Gerhard Fiolka: Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung
In den letzten Jahren ist der Umgang mit dem «Fremden» in den Mittelpunkt von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Ob Debatten zu Religionsfreiheit, Sozialstaat, Schulfragen oder öffentlicher Sicherheit Stigmatisierung und Ausgrenzung finden zunehmend Akzeptanz und lenken von den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen ab. Mit diesen Entwicklungen hat sich die historische, sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Schweiz in zahlreichen Beiträgen auseinandergesetzt, von denen hier eine wichtige Auswahl zusammengestellt wurde.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6687Ha 01687BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Ausgabe: Print Österreichische Musik Zeitschrift - (Ausgabe von Österreichische Musik Zeitschrift, [01/01/2012])
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Österreichische Musik Zeitschrift
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Titel :Österreichische Musik Zeitschrift -
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 128 Seiten
Alte Signatur: A162
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Österreichische Musik Zeitschrift
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Österreichische Musik Zeitschrift - [Print] . - 2012 . - 128 Seiten : A162.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6600Ha 01600HeftHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Kinder Der Landstrasse / Jasmin Tabatabai ; Georg Friedrich ; Urs Egger

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Kinder Der Landstrasse
Materialart: Video
Autor: Jasmin Tabatabai, ; Georg Friedrich, ; Urs Egger, Director
Publikationsdatum: 2002
Umfang: 117 min.
Alte Signatur: A258
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Tabatabai Jasmin (Darsteller), Friedrich Georg (Darsteller), Egger Urs (Regisseur)
Anmerkung Inhalt: An einem Herbstmorgen des Jahres 1939 wird die vierjährige Jana Kessel ihren Eltern entrissen. Grund dafür ist einzig ihre Abstammung, ihre Zugehörigkeit zum Volk der Fahrenden. Dr. Schönefeld, Initiator und Leiter des Hilfswerks ,Barmherzigkeit den Vagantenkindern«, hat sich aufs Banner geschrieben, in der Schweiz die Landstrasse zu säubern. Jana, zu seinem Mündel geworden, erlebt bei Pflegefamilien und in Heimen, dass sie in den Augen der Anderen immer das ,Vagantenkind» bleibt. Als junge Erwachsene verliebt sich Jana in den Bauernsohn Franz. Gemeinsam schmieden sie Zukunftspläne. Das Wiedertreffen mit ihren Eltern führt Jana vor Augen, dass die Familie durch Schönefeld endgültig zerstört worden ist. Auf dem Rückweg wird sie auf Verlangen ihres Vormunds verhaftet. Aus der administrativen Versorgung in einem Gefängnis kann Franz sie schliesslich herausholen. Doch das Glück der Beiden wird bald durch Janas Schwangerschaft überschattet. Zusatzinformationen: Der Film wurde im Mai 1992 in die Schweizer Kinos gebracht. Im August des gleichen Jahres erlebte er die internationale Premiere auf der Piazza Grande im Rahmen des Internationalen Filmfestivals von Locarno. Zum Zeitpunkt seiner Herstellung, war 'Kinder der Landstrasse' die bis dahin teuerste Schweizer Spielfilmproduktion. Er war ferner die erste offizielle Koproduktion der drei deutschsprachigen Länder Schweiz, Deutschland und Oesterreich. Bonus: * Interview mit Daniel Huber, Geschäftsführer «Radgenossenschaft der Landstrasse» * Interview mit Hans Caprez, Journalist Beobachter * Beobachter Artikel «Fahrende Mütter klagen an» von 1972 (als PDF) * Auszüge aus Originalakten des «Hilfswerks Kinder der Landstrasse» * Ausschnitt aus Dok «Die Kraft aus Wut und Schmerz» über Mariella Mehr * Wie die Fahrenden aktuell leben * Audio: Schweizerdeutsch DD 1.0, Deutsch DD 1.0 * Untertitel: Deutsch für Hörbehinderte

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Kinder Der Landstrasse [Video] / Jasmin Tabatabai, ; Georg Friedrich, ; Urs Egger, Director . - 2002 . - 117 min. : A258.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Tabatabai Jasmin (Darsteller), Friedrich Georg (Darsteller), Egger Urs (Regisseur)
Anmerkung Inhalt: An einem Herbstmorgen des Jahres 1939 wird die vierjährige Jana Kessel ihren Eltern entrissen. Grund dafür ist einzig ihre Abstammung, ihre Zugehörigkeit zum Volk der Fahrenden. Dr. Schönefeld, Initiator und Leiter des Hilfswerks ,Barmherzigkeit den Vagantenkindern«, hat sich aufs Banner geschrieben, in der Schweiz die Landstrasse zu säubern. Jana, zu seinem Mündel geworden, erlebt bei Pflegefamilien und in Heimen, dass sie in den Augen der Anderen immer das ,Vagantenkind» bleibt. Als junge Erwachsene verliebt sich Jana in den Bauernsohn Franz. Gemeinsam schmieden sie Zukunftspläne. Das Wiedertreffen mit ihren Eltern führt Jana vor Augen, dass die Familie durch Schönefeld endgültig zerstört worden ist. Auf dem Rückweg wird sie auf Verlangen ihres Vormunds verhaftet. Aus der administrativen Versorgung in einem Gefängnis kann Franz sie schliesslich herausholen. Doch das Glück der Beiden wird bald durch Janas Schwangerschaft überschattet. Zusatzinformationen: Der Film wurde im Mai 1992 in die Schweizer Kinos gebracht. Im August des gleichen Jahres erlebte er die internationale Premiere auf der Piazza Grande im Rahmen des Internationalen Filmfestivals von Locarno. Zum Zeitpunkt seiner Herstellung, war 'Kinder der Landstrasse' die bis dahin teuerste Schweizer Spielfilmproduktion. Er war ferner die erste offizielle Koproduktion der drei deutschsprachigen Länder Schweiz, Deutschland und Oesterreich. Bonus: * Interview mit Daniel Huber, Geschäftsführer «Radgenossenschaft der Landstrasse» * Interview mit Hans Caprez, Journalist Beobachter * Beobachter Artikel «Fahrende Mütter klagen an» von 1972 (als PDF) * Auszüge aus Originalakten des «Hilfswerks Kinder der Landstrasse» * Ausschnitt aus Dok «Die Kraft aus Wut und Schmerz» über Mariella Mehr * Wie die Fahrenden aktuell leben * Audio: Schweizerdeutsch DD 1.0, Deutsch DD 1.0 * Untertitel: Deutsch für Hörbehinderte

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6696Ha 01696DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Zuflucht Schweiz||Der Umgang mit Asylproblemen im 19. und 20. Jahrhundert / Carsten Goehrke ; Werner G. Zimmermann

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Zuflucht Schweiz||Der Umgang mit Asylproblemen im 19. und 20. Jahrhundert
Materialart: Print
Autor: Carsten Goehrke, Conceptor ; Werner G. Zimmermann, Conceptor
Publikationsdatum: 1994
Umfang: 579 S.
Alte Signatur: A157
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Goehrke Carsten (HG), Werner G. Zimmermann (HG)
Anmerkung Inhalt: Der Zeitraum des Sammelbandes umfasst die 160 Jahre von der ersten polnischen Flüchtlingswelle zu Beginn der 1830er Jahre bis in die unmittelbare Gegenwart. Damit wird die aktuelle Asylproblematik der Schweiz in einen historischen Zusammenhang gestellt, der hinter den modernen Bundesstaat von 1848 zurückreicht. Allerdings bleiben dabei sowohl die älteren, vor allen von Religionsflüchtlingen geprägten Epochen als auch die turbulenten anderthalb Jahrzehnte der Restauration von 1815 bis 1830 ausserhalb unseres Zeitfensters, das sich erst mit der Regeneration öffnet. Ziel dieses Sammelbandes ist es zu zeigen, wie verschiedenartig nach nationaler und sozialer Herkunft oder politischer Überzeugung diejenigen waren, die einzeln oder gruppenweise in der Schweiz Unterschlupf fanden. Wann und unter welchen Bedingungen ist die Schweiz als Zuflucht für wen aus welchen Ländern attraktiv geworden? Zentral ist auch die Frage nach dem Status und den formalen Aufenthaltsbedingungen für Ausländer in der Schweiz. Gerade in dieser Beziehung bestehen zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert Grosze Unterschiede, gab es doch bis zum Ersten Weltkrieg kein formalisiertes Asylverfahren. Weiter interessiert die Erwartungshaltung, welche der fast mythische Ruf der Asyltraditionen bei den Emigranten geweckt hatte. Die Freiheit für politische Betätigung und politische Propaganda innerhalb der Ausländerkolonien – wie noch Bukaniern sie 1869 gepriesen hatte – lies manchen verkennen, dass sein politischer Handlungsspielraum im Gastland nicht unbegrenzt war und nicht unbegrenzt sein konnte. Auch die staatlichen und behördlichen Akteure wurden ins Visier genommen und die Stimmungen und Strömungen innerhalb der Schweizer Bevölkerung, auf die Bundes- und kantonale Behörden zu reagieren hatten, untersucht. Zu guter Letzt soll die Schweiz mit einigen anderen Asylländern verglichen werden. Hat die Schweiz – historisch gesehen – tatsächlich eine so exorbitante Rolle als Exilland gespielt, wie dies ihr Mythos suggeriert? Lassen sich – verglichen mit anderen Ländern wie Frankreich, England, Schweden, Deutschland, Italien und den USA – der «Zufluchtsstätte Schweiz» spezifische, nur ihr eigene Besonderheiten zuschreiben oder war sie immer schon ein Exilland wie andere auch - lediglich deshalb besonders involviert und molestiert, weil sie im Herzen Europas liegt und daher von allen Seiten gut erreichbar ist?

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Zuflucht Schweiz||Der Umgang mit Asylproblemen im 19. und 20. Jahrhundert [Print] / Carsten Goehrke, Conceptor ; Werner G. Zimmermann, Conceptor . - 1994 . - 579 S. : A157.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Goehrke Carsten (HG), Werner G. Zimmermann (HG)
Anmerkung Inhalt: Der Zeitraum des Sammelbandes umfasst die 160 Jahre von der ersten polnischen Flüchtlingswelle zu Beginn der 1830er Jahre bis in die unmittelbare Gegenwart. Damit wird die aktuelle Asylproblematik der Schweiz in einen historischen Zusammenhang gestellt, der hinter den modernen Bundesstaat von 1848 zurückreicht. Allerdings bleiben dabei sowohl die älteren, vor allen von Religionsflüchtlingen geprägten Epochen als auch die turbulenten anderthalb Jahrzehnte der Restauration von 1815 bis 1830 ausserhalb unseres Zeitfensters, das sich erst mit der Regeneration öffnet. Ziel dieses Sammelbandes ist es zu zeigen, wie verschiedenartig nach nationaler und sozialer Herkunft oder politischer Überzeugung diejenigen waren, die einzeln oder gruppenweise in der Schweiz Unterschlupf fanden. Wann und unter welchen Bedingungen ist die Schweiz als Zuflucht für wen aus welchen Ländern attraktiv geworden? Zentral ist auch die Frage nach dem Status und den formalen Aufenthaltsbedingungen für Ausländer in der Schweiz. Gerade in dieser Beziehung bestehen zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert Grosze Unterschiede, gab es doch bis zum Ersten Weltkrieg kein formalisiertes Asylverfahren. Weiter interessiert die Erwartungshaltung, welche der fast mythische Ruf der Asyltraditionen bei den Emigranten geweckt hatte. Die Freiheit für politische Betätigung und politische Propaganda innerhalb der Ausländerkolonien – wie noch Bukaniern sie 1869 gepriesen hatte – lies manchen verkennen, dass sein politischer Handlungsspielraum im Gastland nicht unbegrenzt war und nicht unbegrenzt sein konnte. Auch die staatlichen und behördlichen Akteure wurden ins Visier genommen und die Stimmungen und Strömungen innerhalb der Schweizer Bevölkerung, auf die Bundes- und kantonale Behörden zu reagieren hatten, untersucht. Zu guter Letzt soll die Schweiz mit einigen anderen Asylländern verglichen werden. Hat die Schweiz – historisch gesehen – tatsächlich eine so exorbitante Rolle als Exilland gespielt, wie dies ihr Mythos suggeriert? Lassen sich – verglichen mit anderen Ländern wie Frankreich, England, Schweden, Deutschland, Italien und den USA – der «Zufluchtsstätte Schweiz» spezifische, nur ihr eigene Besonderheiten zuschreiben oder war sie immer schon ein Exilland wie andere auch - lediglich deshalb besonders involviert und molestiert, weil sie im Herzen Europas liegt und daher von allen Seiten gut erreichbar ist?

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6595Ha 01595BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalismus||Reihe : Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalismus||Reihe : Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 236 S.
Alte Signatur: A193
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma wird inzwischen oft mit demjenigen an den europäischen Juden auf eine Stufe gestellt. Das Für und Wider solcher Analogien ist ein Thema des neuen Heftes der «Beiträge»| ebenso wie die Besonderheit, dass Sinti und Roma nach 1945 häufig einem kaum veränderten Verfolgungsdruck durch die Behörden ausgesetzt waren und sich mit einem quasi ungebrochenen Antiziganismus auseinandersetzen mussten. Die Mehrzahl der Aufsätze widmet sich der Erforschung bislang vernachlässigter Fragen nach dem Schicksal von Sinti und Roma in einzelnen Konzentrationslagern oder bietet lokalgeschichtliche Untersuchungen des jeweiligen Verfolgungsgeschehens. Wie in allen Titeln der Reihe ist der Fokus der Beiträge auf Norddeutschland gerichtet.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalismus||Reihe : Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14 [Print] . - 2012 . - 236 S. : A193.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma wird inzwischen oft mit demjenigen an den europäischen Juden auf eine Stufe gestellt. Das Für und Wider solcher Analogien ist ein Thema des neuen Heftes der «Beiträge»| ebenso wie die Besonderheit, dass Sinti und Roma nach 1945 häufig einem kaum veränderten Verfolgungsdruck durch die Behörden ausgesetzt waren und sich mit einem quasi ungebrochenen Antiziganismus auseinandersetzen mussten. Die Mehrzahl der Aufsätze widmet sich der Erforschung bislang vernachlässigter Fragen nach dem Schicksal von Sinti und Roma in einzelnen Konzentrationslagern oder bietet lokalgeschichtliche Untersuchungen des jeweiligen Verfolgungsgeschehens. Wie in allen Titeln der Reihe ist der Fokus der Beiträge auf Norddeutschland gerichtet.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6631Ha 01631BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache @@semicolon@@ ein kritisches Nachschlagewerk / Susan Arndt ; Nadja Ofuatey-Alazard

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache @@semicolon@@ ein kritisches Nachschlagewerk
Materialart: Print
Autor: Susan Arndt, Conceptor ; Nadja Ofuatey-Alazard, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 780 S
Alte Signatur: A227
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Arndt Susan, Ofuatey-Alazard Nadja
Anmerkung Inhalt: Entgegen vieler Auffassungen ist der Kolonialismus längst nicht Geschichte, sondern ist diskursiv und strukturell bis heute virulent. Das erkenntnisleitende Ziel von Ge(g)erbtes Wissen darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer_innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen haben und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist. Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismen, Wissen und Macht aufzuarbeiten. Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt um alternative emanzipative Benennungswege. Es geht dabei nicht um eine administrativ betriebene oder geforderte staatliche Sprachpolitik, sondern um die analytische Offenlegung dessen, was 'unsere' Sprache an Tradierungen enthält, was sie beinhaltet und somit reproduziert und dabei durch Verleugnungsstrategien schützt. Die gesellschaftspolitische Hoffnung besteht darin, durch die sprachliche Bewusstmachung auch Bewusstsein und dann die Sprachpraxis zu ändern.Entgegen vieler Auffassungen ist der Kolonialismus längst nicht Geschichte, sondern diskursiv und strukturell bis heute virulent. Das erkenntnisleitende Ziel von 'Wie Rassismus aus Wörtern spricht' besteht darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer_innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist. Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache @@semicolon@@ ein kritisches Nachschlagewerk [Print] / Susan Arndt, Conceptor ; Nadja Ofuatey-Alazard, Conceptor . - 2011 . - 780 S : A227.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Arndt Susan, Ofuatey-Alazard Nadja
Anmerkung Inhalt: Entgegen vieler Auffassungen ist der Kolonialismus längst nicht Geschichte, sondern ist diskursiv und strukturell bis heute virulent. Das erkenntnisleitende Ziel von Ge(g)erbtes Wissen darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer_innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen haben und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist. Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismen, Wissen und Macht aufzuarbeiten. Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt um alternative emanzipative Benennungswege. Es geht dabei nicht um eine administrativ betriebene oder geforderte staatliche Sprachpolitik, sondern um die analytische Offenlegung dessen, was 'unsere' Sprache an Tradierungen enthält, was sie beinhaltet und somit reproduziert und dabei durch Verleugnungsstrategien schützt. Die gesellschaftspolitische Hoffnung besteht darin, durch die sprachliche Bewusstmachung auch Bewusstsein und dann die Sprachpraxis zu ändern.Entgegen vieler Auffassungen ist der Kolonialismus längst nicht Geschichte, sondern diskursiv und strukturell bis heute virulent. Das erkenntnisleitende Ziel von 'Wie Rassismus aus Wörtern spricht' besteht darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer_innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist. Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6665Ha 01665BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Die Stadt ohne Juden / Breslauer ; Karl Hans

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Die Stadt ohne Juden
Materialart: Video
Autor: Breslauer, Conceptor ; Karl Hans, Conceptor
Publikationsdatum: 2008 Ho., 1924 H.K.
Umfang: 80 min.
Alte Signatur: A117
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Breslauer, Hans Karl
Anmerkung Inhalt: Die Stadt ohne Juden ist ein expressionistischer, österreichischer Film aus dem Jahr 1924, der auf dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer basiert. Der Film zählt zu den wenigen erhaltenen und daher gut erforschten expressionistischen Filmen aus Österreich.[1] Der Film wurde am 25. Juli 1924 in Wien uraufgeführt.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Die Stadt ohne Juden [Video] / Breslauer, Conceptor ; Karl Hans, Conceptor . - 2008 Ho., 1924 H.K. . - 80 min. : A117.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Zusammenfassung: Breslauer, Hans Karl
Anmerkung Inhalt: Die Stadt ohne Juden ist ein expressionistischer, österreichischer Film aus dem Jahr 1924, der auf dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer basiert. Der Film zählt zu den wenigen erhaltenen und daher gut erforschten expressionistischen Filmen aus Österreich.[1] Der Film wurde am 25. Juli 1924 in Wien uraufgeführt.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6555Ha 01555DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Über die Grenzen||Alltag und Widerstand im Schweizer Exil / Theo Pinkus ; Theo Stich ; Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung ; Gisela Wenzel

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Über die Grenzen||Alltag und Widerstand im Schweizer Exil
Materialart: Print
Autor: Theo Pinkus, Conceptor ; Theo Stich, Conceptor ; Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Conceptor ; Gisela Wenzel, Conceptor
Publikationsdatum: 1988
Umfang: ca. 80 S.
Alte Signatur: A111
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Wenzel Gisela, Pinkus TRheo, Stich Theo
Anmerkung Inhalt: Ueber die Grenzen: Alltag und Widerstand im Schweizer Exil : eine ergänzende Ausstellung zu Fluchtpunkt Zürich der Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Quartierzentrum Kanzlei, 10. Juni - 3. Juli 88

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Über die Grenzen||Alltag und Widerstand im Schweizer Exil [Print] / Theo Pinkus, Conceptor ; Theo Stich, Conceptor ; Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Conceptor ; Gisela Wenzel, Conceptor . - 1988 . - ca. 80 S. : A111.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL #2 Lauter Widerspruch
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Wenzel Gisela, Pinkus TRheo, Stich Theo
Anmerkung Inhalt: Ueber die Grenzen: Alltag und Widerstand im Schweizer Exil : eine ergänzende Ausstellung zu Fluchtpunkt Zürich der Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Quartierzentrum Kanzlei, 10. Juni - 3. Juli 88

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6549Ha 01549BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Richard Wagner||Die Kunst und die Revolution||Das Judentum in der Musik||Was ist deutsch? / Tibor Kneif

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Richard Wagner||Die Kunst und die Revolution||Das Judentum in der Musik||Was ist deutsch?
Materialart: Print
Autor: Tibor Kneif, Conceptor
Publikationsdatum: 1975
Umfang: 133 S.
Alte Signatur: A170
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Richard Wagner||Die Kunst und die Revolution||Das Judentum in der Musik||Was ist deutsch? [Print] / Tibor Kneif, Conceptor . - 1975 . - 133 S. : A170.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6608Ha 01608BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Zigeunerbilder||Schnittmuster rassistischer Ideologie

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Zigeunerbilder||Schnittmuster rassistischer Ideologie
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 138 S.
Alte Signatur: A206
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Hund Wulf D.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Zigeunerbilder||Schnittmuster rassistischer Ideologie [Print] . - 2000 . - 138 S. : A206.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Hund Wulf D.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6644Ha 01644BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Vergessene Proteste: Internationalismus und Antirassismus 1964-1983 / Niels Seibert

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Vergessene Proteste: Internationalismus und Antirassismus 1964-1983
Materialart: Print
Autor: Niels Seibert, Conceptor
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 224 S.
Alte Signatur: A239
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Vergessene Proteste: Internationalismus und Antirassismus 1964-1983 [Print] / Niels Seibert, Conceptor . - 2008 . - 224 S. : A239.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.Niels Seibert stellt Proteste aus der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre vor. Schwerpunkt ist die Zeit des Anwachsens sowie der Fraktionierung der 68er-Studentenbewegung, in der neue Gruppen und Bewegungen entstanden, die an den Internationalismus der Studentenbewegung anknüpften. Diese Zeit, Ende der 1960er bis Anfang der 1970er, war von einer weltweiten Aufbruchstimmung geprägt. Auf allen Kontinenten revoltierten Menschen auf den Straßen, in Betrieben und an den Universitäten gegen die herrschenden Verhältnisse. Die politischen Aktivitäten, zu denen Niels Seibert recherchierte, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Ausgewählt wurden Proteste der Studenten- und Internationalismusbewegung, die sich innerhalb der Themenbereiche Kolonialismus und Neokolonialismus, internationale Solidarität, bundesdeutsche Ausländerpolitik sowie Flucht und Asyl bewegen. Die politischen Aktionen und Kampagnen waren einerseits eine praktische Kritik an staatlicher Politik und hatten andererseits Einfluss auf politische Entscheidungen. In diesem Wechselverhältnis vermitteln sie sowohl etwas über die politischen Verhältnisse als auch über die Bewegungen dieser Zeit.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6677Ha 01677BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Soziologie ist ein Kampfsport / Pierre Bourdieu

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Soziologie ist ein Kampfsport
Materialart: Video
Autor: Pierre Bourdieu, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 140 Min.
Alte Signatur: A129
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: «Soziologie ist ein Kampfsport»: so Pierre Bourdieu in einem Radiointerview über sein Selbstverständnis als Wissenschaftler. Kaum ein Soziologe hat sich so eingehend mit der öffentlichen Rolle der Intellektuellen und der Rolle der Massenmedien in der modernen Gesellschaft auseinandergesetzt wie Bourdieu, kaum ein Theoretiker hat so klar zu politischen Fragen Stellung bezogen: Er solidarisierte sich mit streikenden Bahnarbeitern und prangerte früh die Folgen des Neoliberalismus an, im Fernsehen kritisierte er in zwei Vorträgen das Medium selbst. Für sein Porträt, das nach dem Tod Bourdieus im Jahr 2002 monatelang in französischen Kinos zu sehen war, begleitete Pierre Carles den Soziologen bei seiner Arbeit am Collège de fra und zu öffentlichen Auftritten. Der Film zeigt ihn bei leidenschaftlichen Diskussionen mit Globalisierungsgegnern, als geduldigen Gesprächspartner, der Auskunft gibt über seine intellektuelle Biografie, und als engagierten Pädagogen, der anhand praktischer Beispiele die zentralen Konzepte seiner Theorie erläutert.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Soziologie ist ein Kampfsport [Video] / Pierre Bourdieu, Conceptor . - 2001 . - 140 Min. : A129.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Französisch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: «Soziologie ist ein Kampfsport»: so Pierre Bourdieu in einem Radiointerview über sein Selbstverständnis als Wissenschaftler. Kaum ein Soziologe hat sich so eingehend mit der öffentlichen Rolle der Intellektuellen und der Rolle der Massenmedien in der modernen Gesellschaft auseinandergesetzt wie Bourdieu, kaum ein Theoretiker hat so klar zu politischen Fragen Stellung bezogen: Er solidarisierte sich mit streikenden Bahnarbeitern und prangerte früh die Folgen des Neoliberalismus an, im Fernsehen kritisierte er in zwei Vorträgen das Medium selbst. Für sein Porträt, das nach dem Tod Bourdieus im Jahr 2002 monatelang in französischen Kinos zu sehen war, begleitete Pierre Carles den Soziologen bei seiner Arbeit am Collège de fra und zu öffentlichen Auftritten. Der Film zeigt ihn bei leidenschaftlichen Diskussionen mit Globalisierungsgegnern, als geduldigen Gesprächspartner, der Auskunft gibt über seine intellektuelle Biografie, und als engagierten Pädagogen, der anhand praktischer Beispiele die zentralen Konzepte seiner Theorie erläutert.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6567Ha 01567DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 / Aram Mattioli

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960
Materialart: Print
Autor: Aram Mattioli, Conceptor
Publikationsdatum: 1998
Umfang: 594 S.
Alte Signatur: A147
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates hat der Antisemitismus eine weit grössere Rolle gespielt, als in der Forschung und der breiten Öffentlichkeit lange Zeit angenommen worden ist.
Obwohl die Schweiz zu den demokratischen Pionierstaaten Europas gehörte, legte sie gegenüber den Angehörigen der jüdischen Minderheit im Jahrhundert zwischen 1848 und 1960 keine besonders aufgeschlossene Haltung an den Tag. Im Gegenteil. Die späte Durchsetzung der jüdischen Emanizpation, das Schächtverbot in der Bundesverfassung (1893), die betont restriktive Einbürgerungspraxis gegenüber Ostjuden und die Transitland-Doktrin in der eidgenössischen Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg belegen, dass auch die Schweiz eine Tradition der antijüdisch motivierten Fremdenabwehr und des gelebten Antisemitismus besitzt. In diesem Licht betrachtet, erscheint die judenfeindliche Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg nicht mehr länger als Betriebsunfall der Schweizer Geschichte, sondern als modernisierte Spielart eines «prophylaktischen Antisemitismus» (Gerhard M. Riegner), dessen Ursprünge weit ins 19. Jh. zurückreichen.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 [Print] / Aram Mattioli, Conceptor . - 1998 . - 594 S. : A147.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates hat der Antisemitismus eine weit grössere Rolle gespielt, als in der Forschung und der breiten Öffentlichkeit lange Zeit angenommen worden ist.
Obwohl die Schweiz zu den demokratischen Pionierstaaten Europas gehörte, legte sie gegenüber den Angehörigen der jüdischen Minderheit im Jahrhundert zwischen 1848 und 1960 keine besonders aufgeschlossene Haltung an den Tag. Im Gegenteil. Die späte Durchsetzung der jüdischen Emanizpation, das Schächtverbot in der Bundesverfassung (1893), die betont restriktive Einbürgerungspraxis gegenüber Ostjuden und die Transitland-Doktrin in der eidgenössischen Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg belegen, dass auch die Schweiz eine Tradition der antijüdisch motivierten Fremdenabwehr und des gelebten Antisemitismus besitzt. In diesem Licht betrachtet, erscheint die judenfeindliche Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg nicht mehr länger als Betriebsunfall der Schweizer Geschichte, sondern als modernisierte Spielart eines «prophylaktischen Antisemitismus» (Gerhard M. Riegner), dessen Ursprünge weit ins 19. Jh. zurückreichen.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6585Ha 01585BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Zivilisationsbruch : Denken nach Auschwitz / Dan Diner (Hg.). Mit Beitr. von Seyla Benhabib ... Übers. aus d. Engl. u. Amerikan. von Susanne Hoppmann-Löwenthal ... / Dan Diner

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Zivilisationsbruch : Denken nach Auschwitz / Dan Diner (Hg.). Mit Beitr. von Seyla Benhabib ... Übers. aus d. Engl. u. Amerikan. von Susanne Hoppmann-Löwenthal ...
Materialart: Print
Autor: Dan Diner, Conceptor
Publikationsdatum: 1988
Umfang: 288 S.
Alte Signatur: A181
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Zivilisationsbruch : Denken nach Auschwitz / Dan Diner (Hg.). Mit Beitr. von Seyla Benhabib ... Übers. aus d. Engl. u. Amerikan. von Susanne Hoppmann-Löwenthal ... [Print] / Dan Diner, Conceptor . - 1988 . - 288 S. : A181.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6619Ha 01619BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Bürgerrechte für Sinti und Roma||Das Buch zum Rassismus in Deutschland / Rose Romani

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Bürgerrechte für Sinti und Roma||Das Buch zum Rassismus in Deutschland
Materialart: Print
Autor: Rose Romani, Conceptor
Publikationsdatum: 1987
Umfang: 191 S.
Alte Signatur: A217
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Bürgerrechte für Sinti und Roma||Das Buch zum Rassismus in Deutschland [Print] / Rose Romani, Conceptor . - 1987 . - 191 S. : A217.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6655Ha 01655BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz. / Bd. 2. Debatten||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht / Brigitta Gerber ; Damir Skenderovic

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz. / Bd. 2. Debatten||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht
Materialart: Print
Autor: Brigitta Gerber, Conceptor ; Damir Skenderovic, Conceptor
Umfang: 140 S.
Alte Signatur: A250
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Zusammenfassung: Gerber Brigita, Skenderovic Damir
Anmerkung Inhalt: Band II: Debatten
Hans-Rudolf Wicker: Die neue alte schweizerische Integrationspolitik
- Mix & Remix: Integrationsvereinbarung: «Alles ganz einfach» – Karikaturen
Doris Strahm: Konflikt-Stoff: Feministische Debatten um das Kopftuch
Andrea Haenni Hoti: «Ausländerkriminalität»: Ethnisierung eines sozialen Problems
Linards Udris, Patrik Ettinger: Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz. / Bd. 2. Debatten||Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht [Print] / Brigitta Gerber, Conceptor ; Damir Skenderovic, Conceptor . - [s.d.] . - 140 S. : A250.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Zusammenfassung: Gerber Brigita, Skenderovic Damir
Anmerkung Inhalt: Band II: Debatten
Hans-Rudolf Wicker: Die neue alte schweizerische Integrationspolitik
- Mix & Remix: Integrationsvereinbarung: «Alles ganz einfach» – Karikaturen
Doris Strahm: Konflikt-Stoff: Feministische Debatten um das Kopftuch
Andrea Haenni Hoti: «Ausländerkriminalität»: Ethnisierung eines sozialen Problems
Linards Udris, Patrik Ettinger: Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6688Ha 01688BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Ausgabe: Print Antiziganismus - 4 (Ausgabe von Antiziganismus, 4 [01/01/2011])
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Antiziganismus
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Titel :Antiziganismus - 4
Materialart: Print
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 80 Seiten
Alte Signatur: A195
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Ausgabe «Antiziganismus: Kontinuität und Strukturen» setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen der spezifischen, als Antiziganismus bezeichneten Form des Rassismus auseinander.
[Nummer oder Ausgabe] 

ist eine Ausgabe von
  • Antiziganismus
ist Teil von
  • Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï
Antiziganismus - 4 [Print] . - 2011 . - 80 Seiten : A195.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Anmerkung Inhalt: Die Ausgabe «Antiziganismus: Kontinuität und Strukturen» setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen der spezifischen, als Antiziganismus bezeichneten Form des Rassismus auseinander.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6633Ha 01633HeftHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Video Eine lästige Gesellschaft / Marika Schmiedt

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :Eine lästige Gesellschaft
Materialart: Video
Autor: Marika Schmiedt, Conceptor
Publikationsdatum: 2001
Umfang: 70 min.
Alte Signatur: A259
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Am Ende dieses Films stehen Bilder von Auschwitz unter grau verhangenem Himmel. Die Regisseurin Marika Schmiedt wandert durch die Überreste des Ortes, der emblematisch für die nationalsozialistische Mordmaschinerie steht. Ihre Tante Sofie überlebte Ausschwitz, während die Großmutter Amalia Horvath im Rahmen des sog. «Euthanasie»-Programmes ermordet wurde. «Eine lästige Gesellschaft» dokumentiert die hartnäckige Suche der Enkelin nach den Spuren ihrer Großmutter. Ihre geschichtspolitische Recherche interveniert hartnäckig und stört die kafkaeske Bürokratie der Archive. Diese erweisen sich als Institutionen des andauernden Ausschlusses, dem der Film seine Arbeit der Selbsthistorisierung entgegensetzt. Marika Schmiedt: «Für mich ist es schrecklich und unerträglich diese Parallelen zur NS-Vergangenheit zu sehen. (...) Es gibt Attacken, Pogrome, Tote. Was braucht es noch? Viele Leute wissen davon, sie sind kurze Zeit betroffen, aber es gibt keine Veränderung.»

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Eine lästige Gesellschaft [Video] / Marika Schmiedt, Conceptor . - 2001 . - 70 min. : A259.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Deutsch
Tags:Antirassismus/Rassismus/Antisemitismus/Antiromaismus
Anmerkung Inhalt: Am Ende dieses Films stehen Bilder von Auschwitz unter grau verhangenem Himmel. Die Regisseurin Marika Schmiedt wandert durch die Überreste des Ortes, der emblematisch für die nationalsozialistische Mordmaschinerie steht. Ihre Tante Sofie überlebte Ausschwitz, während die Großmutter Amalia Horvath im Rahmen des sog. «Euthanasie»-Programmes ermordet wurde. «Eine lästige Gesellschaft» dokumentiert die hartnäckige Suche der Enkelin nach den Spuren ihrer Großmutter. Ihre geschichtspolitische Recherche interveniert hartnäckig und stört die kafkaeske Bürokratie der Archive. Diese erweisen sich als Institutionen des andauernden Ausschlusses, dem der Film seine Arbeit der Selbsthistorisierung entgegensetzt. Marika Schmiedt: «Für mich ist es schrecklich und unerträglich diese Parallelen zur NS-Vergangenheit zu sehen. (...) Es gibt Attacken, Pogrome, Tote. Was braucht es noch? Viele Leute wissen davon, sie sind kurze Zeit betroffen, aber es gibt keine Veränderung.»

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6697Ha 01697DVDHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print The Cambridge Companion to Wagner / Thomas S. Grey

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :The Cambridge Companion to Wagner
Materialart: Print
Autor: Thomas S. Grey, Publisher
Publikationsdatum: 2012
Umfang: 346 S.
Alte Signatur: A158
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Englisch
Zusammenfassung: (Unknown) Autor
S. Grey Thomas (HG.)
Anmerkung Inhalt: «This volume provides a balanced introduction to the composer's life, times, works, and reception. A useful chronology...The repolitiizing of the 'Wagner question' is unquestionably one of this book's strengths and certain to make it compelling to a wide variety of readers.» --Choice
Richard Wagner is remembered as one of the most influential figures in music and theatre, but his place in history has been marked by a considerable amount of controversy. His attitudes towards the Jews and the appropriation of his operas by the Nazis, for example, have helped to construct a historical persona that sits uncomfortably with modern sensibilities. Yet Wagner's absolutely central position in the operatic canon continues. This volume serves as a timely reminder of his ongoing musical, cultural, and political impact. Contributions by specialists from such varied fields as musical history, German literature and cultural studies, opera production, and political science consider a range of topics, from trends and problems in the history of stage production to the representations of gender and sexuality. With the inclusion of invaluable and reliably up-to-date biographical data, this collection will be of great interest to scholars, students, and enthusiasts.
Wagner was one of the most influential and controversial figures in the history of music. This volume explores new and continuing debates regarding the musical, cultural, and political impact of his dramas and published writings. It provides up-to-date biographical data and interpretive views valuable to academics, students, and opera enthusiasts.

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

The Cambridge Companion to Wagner [Print] / Thomas S. Grey, Publisher . - 2012 . - 346 S. : A158.
DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache : Englisch
Zusammenfassung: (Unknown) Autor
S. Grey Thomas (HG.)
Anmerkung Inhalt: «This volume provides a balanced introduction to the composer's life, times, works, and reception. A useful chronology...The repolitiizing of the 'Wagner question' is unquestionably one of this book's strengths and certain to make it compelling to a wide variety of readers.» --Choice
Richard Wagner is remembered as one of the most influential figures in music and theatre, but his place in history has been marked by a considerable amount of controversy. His attitudes towards the Jews and the appropriation of his operas by the Nazis, for example, have helped to construct a historical persona that sits uncomfortably with modern sensibilities. Yet Wagner's absolutely central position in the operatic canon continues. This volume serves as a timely reminder of his ongoing musical, cultural, and political impact. Contributions by specialists from such varied fields as musical history, German literature and cultural studies, opera production, and political science consider a range of topics, from trends and problems in the history of stage production to the representations of gender and sexuality. With the inclusion of invaluable and reliably up-to-date biographical data, this collection will be of great interest to scholars, students, and enthusiasts.
Wagner was one of the most influential and controversial figures in the history of music. This volume explores new and continuing debates regarding the musical, cultural, and political impact of his dramas and published writings. It provides up-to-date biographical data and interpretive views valuable to academics, students, and opera enthusiasts.

Exemplare

StrichcodeSignaturMedientypHauptstandortHandbibliothekStatus
6596Ha 01596BuchHandapparat (Ha)Media (Ha)Consultation sur Place
nicht ausleihbar
Monographie: Print «Tatbestand Rassismus» als Gefahr für den Weltfrieden im Spannungsfeld Schweiz - UNO: Der Weg zum Frieden / Beat Keller

ist Teil von Die Schweiz ist keine Insel / Can Gülcü ; Katharina Morawek ; Andreas Schwab ; Longo Maï

Titel :«Tatbestand Rassismus» als Gefahr für den Weltfrieden im Spannungsfeld Schweiz - UNO: Der Weg zum Frieden
Materialart: Print
Autor: Beat Keller, Conceptor
Publikationsdatum: 2011
Umfang: 106 S.
Alte Signatur: A194
allgemeine Anmerkung: DIE SCHWEIZ IST KEINE INSEL
Sprache :Deutsch
Anmerkung Inhalt: Seit 1949 laufen Bestrebungen, Rassismus entgegen zu wirken. Obwohl längst erkannt worden ist, dass Rassismus eine Bedrohung für den Weltfrieden darstellt und grundsätzlich keinerlei wissenschaftliche Berechtigung hat, wird an den Weltkonferenzen gegen Rassismus um den heissen Brei herum geredet und seit über 30 Jahren eine Politik betrieben, die nicht mehr ernst genommen werden kann. Wie kommt es, dass heute in der Schweiz entgegen der völkerrechtlichen Vorgaben Fremdenfeindlichkeit nicht als Rassendiskriminierung qualifiziert und pönalisiert wird? Wieso hat die Schweiz entgegen ihrem verbindlichen Versprechen von 2001 in Durban bis heute keinen Aktionsplan gegen Rassismus auf den Tisch gelegt? Diese Arbeit wirft Fragen auf und liefert nebst Analysen Antworten. Es werden auch Wege aufgezeigt, wie Rassismus überwunden werden kann, und wie wir alle dem Frieden ein Stückchen näher kommen können. Bezüglich der Ursachen wird auf einen bisher v&