Titel : |
«Ohne wenn und aber» |
Materialart: |
video, projectable document |
Publikationsdatum: |
1984 |
Seitenzählung: |
40 Min |
Layout: |
o10011 |
Sprache : |
German (ger) |
Deskriptoren: |
10. Militarisierung und Friedenspolitik: Kriegerische Auseinandersetzungen/Friedensbewegung/Militarisierung Politik
|
Abstrakt: |
BOA-Archiv / München |
Anmerkung Inhalt: |
BRD/Politische Schlachten/CDU
4.11.1980 Mit Konstituierung des 9. Deutschen Bundestages Ablauf der 8. Wahlperiode.
4.11.1980 Eröffnung des 9. Deutschen Bundestages Vorsitz: Alterspräsident Herbert Wehner. Wiederwahl von Richard Stücklen (CDU/CSU) zum Bundestagspräsidenten.
5.11.1980 Wiederwahl von Helmut Schmidt (SPD) zum Bundeskanzler. Regierung: Koalition aus SPD und F.D.P.
3.2.1982 Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt überraschend die Vertrauensfrage gem. Art. 68 GG.
5.2.1982 Der Antrag des Bundeskanzler, ihm das Vertrauen auszusprechen, findet mit 269 gegen 224 Stimmen die Zustimmung des Bundestages.
17.9.1982 Bruch der Regierungskoalition aus SPD und F.D.P.
20.9.1982 Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und F.D.P.| Einigung, Bundeskanzler Helmut Schmidt am 1.10. durch ein konstruktives Mißtrauensvotum zu stürzen, Helmut Kohl zum Kanzler zu wählen und Neuwahlen für den 6. März 1983 anzustreben.
28.9.1982 Die Verhandlungspartner von CDU, CSU und F.D.P. einigen sich auf ein gemeinsames Sachprogramm für eine Regierungskoalition| Einbringung des Antrags nach Art. 67 GG (Konstruktives Mißtrauensvotum).
1.10.1982 Annahme des Antrags nach Art. 67 GG mit 256 zu 235 Stimmen bei 4 Enthaltungen| damit Wahl von Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler und Entlassung von Bundeskanzler Helmut Schmidt. Dies ist das zweite konstruktive Mißtrauensvotum der Bundesrepublik und das erste erfolgreiche.
Neue Regierung: Koalition aus CDU/CSU und F.D.P.
17.12.1982 Bei der Abstimmung über die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG im Bundestag erhält Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) erwartungsgemäß nicht die Zustimmung der Mehrheit der Bundestagsmitglieder.
6./7.1.1983 Auflösung des 9.Bundestags durch Bundespräsident Karl Carstens gemäß Art. 68 GG und Ansetzung von Neuwahlen für den 6.3.1983.
20.1.1983 Letzte Plenarsitzung der 9. Wahlperiode. Dies ist die zweite Legislaturperiode in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die vorzeitig endet. |
«Ohne wenn und aber» [video, projectable document] . - 1984 . - 40 Min : o10011. Sprache : German ( ger)
Deskriptoren: |
10. Militarisierung und Friedenspolitik: Kriegerische Auseinandersetzungen/Friedensbewegung/Militarisierung Politik
|
Abstrakt: |
BOA-Archiv / München |
Anmerkung Inhalt: |
BRD/Politische Schlachten/CDU
4.11.1980 Mit Konstituierung des 9. Deutschen Bundestages Ablauf der 8. Wahlperiode.
4.11.1980 Eröffnung des 9. Deutschen Bundestages Vorsitz: Alterspräsident Herbert Wehner. Wiederwahl von Richard Stücklen (CDU/CSU) zum Bundestagspräsidenten.
5.11.1980 Wiederwahl von Helmut Schmidt (SPD) zum Bundeskanzler. Regierung: Koalition aus SPD und F.D.P.
3.2.1982 Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt überraschend die Vertrauensfrage gem. Art. 68 GG.
5.2.1982 Der Antrag des Bundeskanzler, ihm das Vertrauen auszusprechen, findet mit 269 gegen 224 Stimmen die Zustimmung des Bundestages.
17.9.1982 Bruch der Regierungskoalition aus SPD und F.D.P.
20.9.1982 Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und F.D.P.| Einigung, Bundeskanzler Helmut Schmidt am 1.10. durch ein konstruktives Mißtrauensvotum zu stürzen, Helmut Kohl zum Kanzler zu wählen und Neuwahlen für den 6. März 1983 anzustreben.
28.9.1982 Die Verhandlungspartner von CDU, CSU und F.D.P. einigen sich auf ein gemeinsames Sachprogramm für eine Regierungskoalition| Einbringung des Antrags nach Art. 67 GG (Konstruktives Mißtrauensvotum).
1.10.1982 Annahme des Antrags nach Art. 67 GG mit 256 zu 235 Stimmen bei 4 Enthaltungen| damit Wahl von Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler und Entlassung von Bundeskanzler Helmut Schmidt. Dies ist das zweite konstruktive Mißtrauensvotum der Bundesrepublik und das erste erfolgreiche.
Neue Regierung: Koalition aus CDU/CSU und F.D.P.
17.12.1982 Bei der Abstimmung über die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG im Bundestag erhält Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) erwartungsgemäß nicht die Zustimmung der Mehrheit der Bundestagsmitglieder.
6./7.1.1983 Auflösung des 9.Bundestags durch Bundespräsident Karl Carstens gemäß Art. 68 GG und Ansetzung von Neuwahlen für den 6.3.1983.
20.1.1983 Letzte Plenarsitzung der 9. Wahlperiode. Dies ist die zweite Legislaturperiode in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die vorzeitig endet. |
|