. Handapparat (Ha)
|
1751 Ergebnisse
"0700 übernahmen wir Nouredine für die Abreise vorbereitet ... "
Titel : "0700 übernahmen wir Nouredine für die Abreise vorbereitet ... " : Ausschaffungen um jeden Preis.eine Dokumentation der Gruppe Augenauf, Zürich Materialart: printed text Verlag: Zürich [Schweiz] : augenauf zürich Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 69 pages Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers Tags: Asylrecht Ausweisungen Geflüchtete "0700 übernahmen wir Nouredine für die Abreise vorbereitet ... " : Ausschaffungen um jeden Preis.eine Dokumentation der Gruppe Augenauf, Zürich [printed text] . - Zürich [Schweiz] : augenauf zürich, 1998 . - 69 pages.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers Tags: Asylrecht Ausweisungen Geflüchtete Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung»
Titel : 1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1996, 1998 Seitenzählung: 2x2 Min. Layout: 200163 Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAnmerkung Inhalt: Videoperformances 1 «Alles (Ich)» 2 «für immer jung» [video, projectable document] . - 1996, 1998 . - 2x2 Min. : 200163.
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAnmerkung Inhalt: Videoperformances Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Audiovisuelle Komposition||2 Auftritt
Titel : 1 Audiovisuelle Komposition||2 Auftritt Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 1984 2 1985 Seitenzählung: 135 min. Layout: 60004 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: 1 P.A. Defilla und Stephan Wunderlich
2 Experimentelles Musiktheater und Improvisationen vom phren-EnsembleAnmerkung Inhalt: 1 (unter Mitarbeit von René Bastian, P.u.L.Fuchs, der Gruppe PHREN, M.Kopfermann, P.Oliveros, Josef A.Riedl, Dieter Schnebel, H.R. Zeller)
Die beteiligten Komponisten zur experimentellen Musik und zur Problematik der Reproduzierbarkeit von Musik. Produktion: Verein für Experimentelle Musik München und B.O.A.
2 Festival EXPERIMENTELLE MUSIK 1996/ München TU-Mensa1 Audiovisuelle Komposition||2 Auftritt [video, projectable document] . - 1 1984 2 1985 . - 135 min. : 60004.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: 1 P.A. Defilla und Stephan Wunderlich
2 Experimentelles Musiktheater und Improvisationen vom phren-EnsembleAnmerkung Inhalt: 1 (unter Mitarbeit von René Bastian, P.u.L.Fuchs, der Gruppe PHREN, M.Kopfermann, P.Oliveros, Josef A.Riedl, Dieter Schnebel, H.R. Zeller)
Die beteiligten Komponisten zur experimentellen Musik und zur Problematik der Reproduzierbarkeit von Musik. Produktion: Verein für Experimentelle Musik München und B.O.A.
2 Festival EXPERIMENTELLE MUSIK 1996/ München TU-MensaExemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens»
Titel : 1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 180 min. Layout: 10023 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Renate Lorenz 2 Doris Guth 3 Giti Thadani Anmerkung Inhalt: Vorträge/Diskussionen 1 «Ausstellungshintergründe: Game Girl/1994»||2 «Sexualpolitische Marginalisierung»||3 «Ausstellungsprojekt zum sexuellen||weiblichen Zivilgedächnis Indiens» [video, projectable document] . - 2001 . - 180 min. : 10023.
Never Look Back/2001
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Renate Lorenz 2 Doris Guth 3 Giti Thadani Anmerkung Inhalt: Vorträge/Diskussionen Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Big Rattle in Seattle» 2 Projekt - «Mobclip Gotheburg»
Titel : 1 «Big Rattle in Seattle» 2 Projekt - «Mobclip Gotheburg» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 54 min. Layout: 40017 allgemeine Anmerkung: hybrid video tracks/2002 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Guerilla Vision 2 Trojan TV (Bei Subversivmedia) Anmerkung Inhalt: 1 WTO 2 Reclaim the City/Gotheburg 1 «Big Rattle in Seattle» 2 Projekt - «Mobclip Gotheburg» [video, projectable document] . - 2001 . - 54 min. : 40017.
hybrid video tracks/2002
Sprache : English (eng)
Deskriptoren: 04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik
04. Ökonomie/Globalisierung: feministische Ökonomietheorie / Arbeitsbegriff / neue Arbeitsverhältnisse / neoliberale Politik:Ökonomie
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: 1 Guerilla Vision 2 Trojan TV (Bei Subversivmedia) Anmerkung Inhalt: 1 WTO 2 Reclaim the City/Gotheburg Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie»
Titel : 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1999 Seitenzählung: 120 Min. Layout: 10009 allgemeine Anmerkung: Depot/1999 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Lisbeth N.Trallori 2 Catherina Zakravsky Anmerkung Inhalt: Vorträge 1 «In das Reich des Virtuellen gehen alle Körper ein/theoretische Flüge zur Re-Mythysierung des Göttlichen»||2 «Infantilität der Zukunft. Utopie und Distropie» [video, projectable document] . - 1999 . - 120 Min. : 10009.
Depot/1999
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 Lisbeth N.Trallori 2 Catherina Zakravsky Anmerkung Inhalt: Vorträge Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Departures»||2 «The whole history of that»||3 “The very last view“||4 «Happy are the happy»
Titel : 1 «Departures»||2 «The whole history of that»||3 “The very last view“||4 «Happy are the happy» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 1993 2 1998 3 2000 4 1999 Seitenzählung: 20 Min. Layout: 50041 Sprache : English (eng) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:MigrationAnmerkung Inhalt: Compilation 1 «Departures»||2 «The whole history of that»||3 “The very last view“||4 «Happy are the happy» [video, projectable document] . - 1 1993 2 1998 3 2000 4 1999 . - 20 Min. : 50041.
Sprache : English (eng)Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress»
Titel : 1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 2003 2 1996 Seitenzählung: 74+51 Min. Layout: 200164 Sprache : Swedish (sve) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Cecilia Neant-Falk 2 Francois Ozon Anmerkung Inhalt: 1 Ein intensiver Dokumentarfilm um verbotene Gefühle, Furcht und Coming-out: Über eine Zeitungsannonce fand Regisseurin Cecilia Neant-Falk drei junge Mädchen, die bereit waren, für dieses außergewöhnliche Projekt vier Jahre lang ein intimes Videotagebuch zu führen. My, Joppe und Natalie dokumentieren ihre Gedanken und Gefühle, interviewen Eltern und Freunde - und halten ihre ersten Liebschaften auf Film fest. Immer geht es dabei um die Frage, wie man als 14-jährige einer «Hetero-Welt zu verstehen gibt, dass man lesbisch ist. „Du wirst schon sehen, es geht vorüber« mutet fast wie eine Realversion des sveen Publikumshits „Fucking Åmål» an. Eindringlich schildert die Dokumentation, wie schwierig es noch heute für Jugendliche ist, ihre Sexualität und die Akzeptanz von Mitmenschen in Einklang zu bringen. Die Kamera spielt dabei eine doppelte Rolle: Sie gibt uns nicht nur einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistinnen. Sie funktioniert außerdem als alleiniger Ansprechpartner und Trost der Mädchen - und hilft ihnen somit entscheidend beim Coming-out.»
2 One of Ozon's most buoyantly charming short films. While on holiday with his boyfriend, teenaged Frederic has an encounter with a stranger on the beach that complicates his already ambivalent sexuality.1 «Du wirst schon sehen, es geht vorüber»||2 «Summer Dress» [video, projectable document] . - 1 2003 2 1996 . - 74+51 Min. : 200164.
Sprache : Swedish (sve)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Cecilia Neant-Falk 2 Francois Ozon Anmerkung Inhalt: 1 Ein intensiver Dokumentarfilm um verbotene Gefühle, Furcht und Coming-out: Über eine Zeitungsannonce fand Regisseurin Cecilia Neant-Falk drei junge Mädchen, die bereit waren, für dieses außergewöhnliche Projekt vier Jahre lang ein intimes Videotagebuch zu führen. My, Joppe und Natalie dokumentieren ihre Gedanken und Gefühle, interviewen Eltern und Freunde - und halten ihre ersten Liebschaften auf Film fest. Immer geht es dabei um die Frage, wie man als 14-jährige einer «Hetero-Welt zu verstehen gibt, dass man lesbisch ist. „Du wirst schon sehen, es geht vorüber« mutet fast wie eine Realversion des sveen Publikumshits „Fucking Åmål» an. Eindringlich schildert die Dokumentation, wie schwierig es noch heute für Jugendliche ist, ihre Sexualität und die Akzeptanz von Mitmenschen in Einklang zu bringen. Die Kamera spielt dabei eine doppelte Rolle: Sie gibt uns nicht nur einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistinnen. Sie funktioniert außerdem als alleiniger Ansprechpartner und Trost der Mädchen - und hilft ihnen somit entscheidend beim Coming-out.»
2 One of Ozon's most buoyantly charming short films. While on holiday with his boyfriend, teenaged Frederic has an encounter with a stranger on the beach that complicates his already ambivalent sexuality.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten
Titel : 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 125 min. Layout: 10015 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 P. Spillmann 2 B. Polzer 3 E. Krebs 4 S. Ledebur 5 M. v. Osten Anmerkung Inhalt: Never Look Back will eine aktuelle Standortbestimmung anhand verschiedener Fragestellungen vornehmen und dazu Querverbindungen und Unterschiede zwischen Projekten der 90er Jahre, ihren Strategien und Methoden nach und aufarbeiten. Eine Rolle spielen dabei Beobachtungen der kontinuierlichen Abwertung kollektiv strukturierter Aktivitäten im Gegensatz zum kontinuierlichen Aufwerten von exemplarischen Einzelphänomenen rund um die institutionelle Verwertung. 1 Einführung in die Diskussion||2 Der Vorstand als produktive Basis||3 Shedhalle-Reviewed||4 Zu den gesammelten Videointerviews||5 zu Sex&Space, money@nations u.a. realisierten Projekten [video, projectable document] . - 2001 . - 125 min. : 10015.
Never Look Back/2001
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik Abstrakt: 1 P. Spillmann 2 B. Polzer 3 E. Krebs 4 S. Ledebur 5 M. v. Osten Anmerkung Inhalt: Never Look Back will eine aktuelle Standortbestimmung anhand verschiedener Fragestellungen vornehmen und dazu Querverbindungen und Unterschiede zwischen Projekten der 90er Jahre, ihren Strategien und Methoden nach und aufarbeiten. Eine Rolle spielen dabei Beobachtungen der kontinuierlichen Abwertung kollektiv strukturierter Aktivitäten im Gegensatz zum kontinuierlichen Aufwerten von exemplarischen Einzelphänomenen rund um die institutionelle Verwertung. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl»
Titel : 1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 2001 Seitenzählung: 125 min. Layout: 10019 allgemeine Anmerkung: Never Look Back/2001 Sprache : Bulgarian (bul) Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: 1 Dimitrina Sevova 2 Renate Lorenz Anmerkung Inhalt: 1 Im Kontext von feministischer Politik und dem Umgang mit Gegenwartskunst in Bulgarien stellt Dimitrina Sevova die Ausstellungen der Künstlerinnengruppe Gruppe 8. März aus Sofia vor: die erste entstand als Kommentar zu Erotics, einer Ausstellung an der nur männliche Künstler, allesamt konventionelle Maler, beteiligt waren.
2 Renate Lorenz thematisiert das Ausstellungsmodell von Game Girl als einen Versuch, Überlegungen zu einer feministischen Wissensproduktion auf die Struktur einer Ausstellung, die Relation der einzelnen Ausstellungsgegenstände und die Repräsentation verschiedener kritischer Stimmen zu übertragen.1 EratoŒs Version & Obsession||2 «Game Girl» [video, projectable document] . - 2001 . - 125 min. : 10019.
Never Look Back/2001
Sprache : Bulgarian (bul)
Deskriptoren: 01. Kunstproduktion: Zensur / Kulturpolitik / Kunstbegriff / Institutionskritik
02. Feministische PraxisAbstrakt: 1 Dimitrina Sevova 2 Renate Lorenz Anmerkung Inhalt: 1 Im Kontext von feministischer Politik und dem Umgang mit Gegenwartskunst in Bulgarien stellt Dimitrina Sevova die Ausstellungen der Künstlerinnengruppe Gruppe 8. März aus Sofia vor: die erste entstand als Kommentar zu Erotics, einer Ausstellung an der nur männliche Künstler, allesamt konventionelle Maler, beteiligt waren.
2 Renate Lorenz thematisiert das Ausstellungsmodell von Game Girl als einen Versuch, Überlegungen zu einer feministischen Wissensproduktion auf die Struktur einer Ausstellung, die Relation der einzelnen Ausstellungsgegenstände und die Repräsentation verschiedener kritischer Stimmen zu übertragen.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung
Titel : 1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung Materialart: printed text Publikationsdatum: 1995 Seitenzählung: 124 Seiten Layout: 20017 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.1 Frauenseminar 1973 /Eine Neubewertung [printed text] . - 1995 . - 124 Seiten : 20017.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAbstrakt: Stefanie Schulte Strathaus / (im Rahmen von Irene ist Viele) Anmerkung Inhalt: Filmreihe zum feministischen Film der siebziger Jahre mit einer Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz.
Ausgangspunkt der Neubewertung feministischer Filmpraxis der 70er Jahre war die Veranstaltungsreihe Count Me In der Gruppe „Uebung am Phantom“, die 1995 im Kino Arsenal in Berlin stattfand, in der eine Auswahl von Filmen des 1. Internationalen Frauenfilmseminar, Berlin 1973 erneut gezeigt wurden. Ueber die in der Veranstaltung «Count Me In» vorgeführten Filme hinaus, zeigten wir im Programm der Shedhalle eine Anzahl von Produktionen von Schweizer Filmemacherinnen derselben Zeit. Die größte Teil der Filme verschwanden nach einmaliger Visionierung beinahe völlig aus der Filmgeschichte - ein Umstand, der nicht nur auf eine veränderte, politisch/feministische Praxis verweist, sondern auch auf eine selektive Rezeptionskultur.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche
Titel : 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1996 Seitenzählung: 47 min. Layout: 200173 allgemeine Anmerkung: erotisch, aber indiskret/1996 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich 1 «hinundherspiel »||2 «Titeli I - IV »||3 Gespräche [video, projectable document] . - 1996 . - 47 min. : 200173.
erotisch, aber indiskret/1996
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 02. Feministische Praxis
03. Gender: Geschlechterpolitik
03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
Queer Culture / Queer Theory/AIDSAbstrakt: 1 Erika Knoll, Simone Wicki
2 Muda Mathis, Christina della GiustinaAnmerkung Inhalt: Performance/ Theater Ludwig Zürich Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty
Titel : 1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1998 Seitenzählung: 30 Min. Layout: 50046 Sprache : German (ger) Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Zusatz Die zweite Ausgabe von TV-Net/Lokal-TV Köln bringt 5 sehr unterschiedliche Beiträge. Ein Werbe-Clip für die Bundeswehr wurde uns anonym zugeschickt. Die an eine Kunst-Performance erinnernde Sequenz «Lasst mich raus aus dem Bürgerknast» stammt aus dem Video «Gesetzt nämlich, das wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswert?» von S.Dillemuth/1998| diese Szene nimmt sich in der so genannten deutschen Revolution 1848 eingekehrten ehemaligen Freund Wagners, Räckel , zum Vorbild. Zwei Beiträge kreisen um die Initiative «Kein Mensch ist illegal»: eine Dokumentation von HEX-TV und Statements zur Initiative von S.Römer. Die Sequenz von Fotomontagen wurde dem Film «The Analysis of Beauty» von S.Römer/1998 entnommen. 1 Jingle||2 Eine rechts starke Truppe||3 Lasst mich raus aus dem Bürgerknast||4 kein Mensch ist illegal||5 Statements||6 The Analysis of Beauty [video, projectable document] . - 1998 . - 30 Min. : 50046.
Sprache : German (ger)
Deskriptoren: 05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers
05. Postkolonialismus/Migration: Festung Europa / Exil / Grenzpolitik / Sans Papiers:Migration
08. Medien: Medienkritik / Medienaktivismus / MedientheorieAnmerkung Inhalt: Zusatz Die zweite Ausgabe von TV-Net/Lokal-TV Köln bringt 5 sehr unterschiedliche Beiträge. Ein Werbe-Clip für die Bundeswehr wurde uns anonym zugeschickt. Die an eine Kunst-Performance erinnernde Sequenz «Lasst mich raus aus dem Bürgerknast» stammt aus dem Video «Gesetzt nämlich, das wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswert?» von S.Dillemuth/1998| diese Szene nimmt sich in der so genannten deutschen Revolution 1848 eingekehrten ehemaligen Freund Wagners, Räckel , zum Vorbild. Zwei Beiträge kreisen um die Initiative «Kein Mensch ist illegal»: eine Dokumentation von HEX-TV und Statements zur Initiative von S.Römer. Die Sequenz von Fotomontagen wurde dem Film «The Analysis of Beauty» von S.Römer/1998 entnommen. Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht”
Titel : 1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht” Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1 1987 2 1983 Seitenzählung: 1 80 Min. 2 90 Min. Layout: 70031 Sprache : French (fra) Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:UrnbanismusAbstrakt: 1 Jean Patrick Lebel
2 Claude BerriAnmerkung Inhalt: 1 Offener Brief an J.L.Godard
2 Lambert, ein Säufer arbeitet nachts in einer kleinen Tankstelle im Pariser Stadtteil Belleville. Eines Nachts kommt der junge Bensoussan vorbei und tankt, die beiden lernen sich kennen und Bensoussan kommt nun öfter den Tankwart besuchen. Als Lambert erfährt, daß Bensoussan mit Drogen dealt, lehnt er ihn zunächst ab, aber Bensoussan kontert mit der Sauferei des Alten. Das ungleiche Paar in der unerklärten Vater-Sohn Beziehung wird eines Nachts brutal getrennt, als Lambert hilflos mitansehen muß, wie ein maskierter Motorradgangster Bensoussan im Hof der Tankstelle umbringt. Lambert geht nach Hause, zieht sich um, holt seine Pistole heraus und geht los, um ihn zu rächen.1 “La Courneuve”||2 “Am Rande der Nacht” [video, projectable document] . - 1 1987 2 1983 . - 1 80 Min. 2 90 Min. : 70031.
Sprache : French (fra)
Deskriptoren: 03. Gender: Geschlechterpolitik:Gender
07. Urbanismus/Stadtentwicklung: Zürich 80'er Jahre / Zürich Kreis 5 / Drogenpolitik / Innenstadtaktion:UrnbanismusAbstrakt: 1 Jean Patrick Lebel
2 Claude BerriAnmerkung Inhalt: 1 Offener Brief an J.L.Godard
2 Lambert, ein Säufer arbeitet nachts in einer kleinen Tankstelle im Pariser Stadtteil Belleville. Eines Nachts kommt der junge Bensoussan vorbei und tankt, die beiden lernen sich kennen und Bensoussan kommt nun öfter den Tankwart besuchen. Als Lambert erfährt, daß Bensoussan mit Drogen dealt, lehnt er ihn zunächst ab, aber Bensoussan kontert mit der Sauferei des Alten. Das ungleiche Paar in der unerklärten Vater-Sohn Beziehung wird eines Nachts brutal getrennt, als Lambert hilflos mitansehen muß, wie ein maskierter Motorradgangster Bensoussan im Hof der Tankstelle umbringt. Lambert geht nach Hause, zieht sich um, holt seine Pistole heraus und geht los, um ihn zu rächen.Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy 1 «Labyrinth»||2 «Mercury»
Titel : 1 «Labyrinth»||2 «Mercury» Materialart: video, projectable document Publikationsdatum: 1989 Seitenzählung: 6 Min. + 12 Min. Layout: 60016 Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: 1 Horst Rickels 2 Horst Rickels& Jop van Brakel Anmerkung Inhalt: Experementelle Musik/Klanginstallationen in «de Fabrik»/Eindhoven 1 «Labyrinth»||2 «Mercury» [video, projectable document] . - 1989 . - 6 Min. + 12 Min. : 60016.
Deskriptoren: 06. Pop Culture: Musik / Fanzines / Mode / Subkulturen Abstrakt: 1 Horst Rickels 2 Horst Rickels& Jop van Brakel Anmerkung Inhalt: Experementelle Musik/Klanginstallationen in «de Fabrik»/Eindhoven Exemplare
Barcode Systematik Medientyp Hauptstandort Handbibliothek Status No copy