Suche innerhalb der Ergebnisse
"führungsfrauen"(des-)integration , (neo-) faschismus , (re-)enactment
1. kunstproduktion: zensur / kulturpolitik/ kunstbegriff / institutionskritik , 1. kunstproduktion: zensur/ kulturpolitik/ kunstbegriff / institutionskritik , 10. militarisierung und friedenspolitik: kriegerische auseinandersetzungen/friedensbewegung/militarisierung
2. feministische praxis
3. gender: geschlechterpolitik
4. Ökonomie/globalisierung: feminsistische Ökonomietheorie /arbeitsbegriff/neue arbeitsverhältnisse/neoliberale politik
5. postkolonialismus/migration: festung europa / exil / grenzpolitik/sans papiers
6. pop culture: musik / fanzines / mode/ subkulturen
7. urbanismus / stadtentwiklungspolitik:zürich 80'er jahre /zürich kreis 5 / drogenpolitik / innenstadtaktion
8. medien: medienkritik / medienaktivismus , 80er
9. technologiekritik
abschottung , acid , acid house , adressat_innen und produzent_innen des spektakels , aids- und queeraktivismus , aktion , aktionsgeschichte , aktionsrat zur befreiung der frauen , aktivismus , aktivistische und interventionistische kunstpraxis , algerienkrieg , algerischer widerstand , alltagskodes , als strategie subversiver politischer artikulation , alternative gender und lebensentwürfe , alternative wissensvermittlung und selbstorganisierte ausbildungssituationen , alternativen zu copyright , alternatives , alternatives fernsehen , ambience , ambivalenz , anders leben , anders-werden , anon , anthologie , anti-akw-bewegung , anti-catalog , antifaschistische fuck-ups , antiglobalisierungsbewegung in der schweiz , antijudaismus , antira , antirassismus , antirassismus/rassismus/antisemitismus/antiromaismus , antiromaismus , antisemitismus , arbeit , arbeits- und produktionsbedingungen im theater , architektur , archiv , arttalk , asien und südamerika , asyl , asylrecht , ateliervergabepolitik der stadt zürich , atomphysikerin , atomstrom , attacks on discrimination , auditive zeitwahrnehmung , aufsatzsammlung , aufteilung öffentlich/privat , ausgrenzung , auslaenderausweis , ausschaffungshaft , ausstellung , ausstellungkatalog , ausstellungkatlog , ausstellungskatalog , ausstellungskonzeption , ausstellungspolitiken , austauschprojekt zweier institutionen mit ähnlichen kulturellen und politischen zielen: depot wien & shedhalle zürich , ausweisungen , auswirkungen auf die postkolonialen verhältnisse in der schweiz und nichteuropäischen produktionsstandorten , autonome widerstandsformen der piqueteros in argentinien , autonomie der kunst
b.brecht , banlieue , barrels of love , basler mission und merian-stiftung , bauentwurf , bearbeitung der situation “istanbul” , berichterstattung , berlin , beuys , bevölkerungspolitik , bildpolitiken , bildpolitiken von popmusik , binary codes , bio- und gentechnologie , bio/technologie und techno-Ästhetik , black art , bologna-prozess
chicks on speed , chronopolitics , community-basierte und migrantische e-strategien in südeuropa , computer , computermusik , concept art , confrontation with whitney museum , container , crowd-sourcing , cyberfeminismus
d.i.y. , das bild algeriens in den schweizerischen medien , datensicherheit , datenverarbeitung , decor und critique , dekonstruktion der kategorie geschlecht , dematerialisierung , demographie , deregulierung , deutschland , die burg als architektonisches phänomen , die linke , die toten hosen , diktatur und demokratie in südamerika , disco , discokultur , diskriminierung , diskurs , dissonanzen , distribution und Ökonomie alternativer medien (radio , distributionswege , diy , documenta , documenta x , dokumentation , dresden , drogenpolitik , drogenprohibition , drug use , dubb , düsseldorf
eidgenössisches büro für gleichstellung , einschluss des anderen , einwanderungs- und migrationspolitik , electronic age , elektrizitätswirtschaft , elektronik , elektronische musik , elektronische popmusik , elementarteilchenphysik , energiegewinnung , energiepolitik , erlebnis- und konsumzonen , erste liebe , erzähl- und ereignisstrukturen in der audioskulptur , ethnologie , europas koloniale fundamente , evakuierung , experimentelle electronica
familienpolitik , fankultur , fassbinder , fehlfarben , feldforschungsarbeiten 1958 bis 1961 , fem-sci-fi , femiistischepraxis , feminismus , feministische technologiekritik , feministische theologie , feministische theorie , feministischenorganisation , feministischepaxis , feministischepraxis , feministischepraxis.Ökonomie , feministischerpraxis , fernsehe , fernsehen , film , flexibilisierung von arbeit , folksong , formate elektronischer musik , formen kollektiver arbeit , fotografie , fragen der kontinuität und diskontinuität historischer prozesse , frauen gegen bevölkerungspolitik , frauen und arbeit , frauen und flucht , frauenaktionswoche , frauenbewegung , frauenhandel , frauenmigration , frauenquote , freedom of the press , freie szene , french pop
g-8 treffen in evian , gartenstadt , geflüchtete , gegen rassismus und repression , gegenkulturelle nutzung elektronischer medien , gemeinschaft , gemeinschaftliche artikulationen , gemeinschaftliche und soziale wohnformen , gemeinschaftlichkeit , gen- und biotechnologie , gender , gender- und sexualitätsdiskurse , generation praktikum , genossenschaft , geschichte , geschichte 1945-1997 , geschichte politischer arbeit im kunstbereich (distribution , geschichtspolitik anhand der argentinischen situation , geschichtsschreibung , geschlechterdifferenz , geschlechterhierarchie , geschlechterkonstruktion in architektur und sozialem raum , geschlechterpolitiken , geschlechterspezifische perspektive , geschlechterverhältnisse) , gesellschaftliche «mitte» und schweizerische politik , gesellschaftsutopien/-dystopien , gleichberechtigung , globalisierung , globalisierungskritik , globalisierungsprozesse , golfkrieg , graffiti und kunst , grenz- und migrationspolitik , grenzen , grenzpolitik westeuropas in bezug auf zentral- und südosteuropa , grundeinkommen , guerilla art action
hacking the future , haider , hamburg , handlungsperspektiven in der zusammenarbeit mit gesellschaftlichen institutionen , hearing , heimatbegriff , hendricks , heteronormativität , heteronormativitätskritik. stadtentwicklung , historische diskurse , hit , holocaust , house , hybridisierung , hybridisierung von krieg und frieden
iawrt , identität , identitätspolitiken , identitätspolitiken und elektronische medien , ideologie , illegalisierung und kriminalisierung von migrant_innen aus osteuropa , imma jahresbericht 1997 , immaterialisierung , improvisation , industrialisierung von wissen , informatik , information als zeichencodierte schrift , informations- und biotechnologien , informations- und kommunikationstechnologien , informationsflut , informationspolitik , informationssysteme, Überwachung , informationstechnologien , inhalte und botschaften elektronischer musik nach techno , institutionalisierung , institutionskritik , inszenierung des körpers , intersubjektive kommunikation , intervention
journalismus , judith butler , jugendbuch , jugendkultur , jugendkulturen , jugendliche subkulturen , jugendunruhen , jürgen kramm
karnevaleske strategien , karnevaleskes als gesellschaftliches begehren , karten , kein mensch ist illegal , kernkraft, gene, atomlobby, klonversuch, umwelt, leibstadt, nukleare entsorgung, widerstände gegen gentechnologien , kernphysik , kinder , kollaboration , kollaborative arbeitsweisen , kollaborative arbeitsweisen in der schnittmenge von kunst und politik , kollektiver arbeitsprozess , kollektivität , koloniale , kommentar jochen beckers zu der ausstellung: pierre bourdieu. in algerien. zeugnisse der entwurzelung. , kommunikationsstrategien , kommunikationstechnologien und die repolitisierung des öffentlichen raums , komposition , konstruktion von männlichkeit , konstruktionen des «eigenen» und des «fremden» , kontexte & subtexte der subkultur , kontrollverlust , konzeptionen von frieden und sicherheitspolitik , konzeptionen von zeit , kosmopolitik , kreis 5 , kriegsheld , kriegsprotest , kriegsschauplätze , kritik , kritische analyse kommerzieller bildproduktion , kritische grenzregimeforschung , kritische kulturarbeit , kritische theorie , kritische Ökonomie , kultur , kulturanalytische perspektive auf pornografie und prostitution , kulturelle repräsentation , kulturelle Übersetzungen , kultureller remix , kulturpolitik , kulturproduktion in zürich , kultursoziologie , kulturtechnologien , kunst , kunst & Ökonomie , kunst im kontext , kunst und politik , kunst und stadtentwicklung (artitecture/architainment) , kunst und vermittlung , kunst und Ökonomie , kunst- und ausstellungsbetrieb , kunst- und musikproduktion zürich , kunstbegriff , kunstbetrieb , kunstmarkt , kunstproduction , kunstproduktion , kunstproduktion der künstler_innen der roten fabrik , kunstproduktion zürich , kunstproduktion0 , kunstprodution , kunstvermittlung , kunstzproduktion , kuratorische konzepte , körperinszenierung , körperpolitik , körperpolitiken , körpertraining , künstlerische ausbildung und künstlerische wissensproduktion , künstlerische geschichtsreflexion , künstlerische praxis , künstlerische produktion , künstlerische soziotope
landschaft in der kunst , lifestyle , lohngleichheit , lokalfernsehen , luzern
machines , macht der uniformen , machtstrukturen , malerei , manifest , marginalisierung , massenkultur , massenmedien , materialschlacht , medialisierung kultureller und politischer arbeit , medici , medien , medien- und kommunikationsguerilla , medienforschung , medienkunst , medienproduzent_innen aus afrika , medientechnologien , mehrsprachigkeit , mentale mobilisierungen westlicher konsumkultur , meute , migation , migration , migrationspolitik , militärgesellschaft , minimal techno , minimalism , mobilität und geschlechterdifferenz , mode , moderne geschichte der amerikas , mother jones , multikulturalismus , mumbai , musik , musik und gesellschaft , musik- und videoproduktion , musikgeschichte , musikperformance , musikproduktion , musikproduktion und alltagspolitik , musiksoziologie , musikzensur (rap) , musikästhetik
n.y. , nachhaltige lebensmodelle , nacht/tag , nancy fraser , nationbuilding , natur/technik , neokolonalismus , neokoloniale wirtschaftliche beziehungen , nestlé , neue deutsche welle , nichtlineare bewusstseins- und gedächtnisprozesse , nie wieder krieg , no border , norwegen
offene raumstruktur , oral history , orientalismus , ornament , orte des karnevalesken und bühnen des spektakels , ost-west-beziehungen aus der perspektive neuer technologien und medienkunst
paegelo , partizipation , patriarchat , peaches , peking , performance , performativität , picard , pierre bourdieu , pistoletto , politics on no ideas , politik , politik der kunst , politik und medien , politiken der freundschaft , politiken des ausstellens , politische rede , politische repräsentationen , politisches , politologie , polizeigewalt , polotik , pop , pop und kunst , pop und markt , popcolture , popcultur , popculture , popculturemigration , popkultur , popmusik , popular music , pornographie , post/koloniale strukturen , post_koloniale strukturen , post_kolonialismus , postkolnialismus , postkoloniale bedingungen in den «städten von welt» , postkoloniale blickregime und machtstrukturen , postkoloniale schweiz , postkoloniale theorie , postkoloniale und neokoloniale beziehungen , postkolonialismus , postkoloniasmus , postmodernismus und feminismus , prekariat , privatisierung staatlicher unternehmen , pro-sex , produktion , produktionsbedingungen , produktionsbedingungen im kunstfeld , produktionsweisen , produktionsweisen und produktionsbedingungen des filmschaffens , produzent_innen , programm , projekt: abseits vom netz , protestbewegung gegen g8-gipfel in heiligendamm , punk
queer cinema , queer culture / queer theory/aids , queer_feminismus , queerculture , queere praxis , queerfeministische und postkoloniale disidentifikationen rund um autonomie und arbeit
radioaktivität , rap , rassismus , rassistische diskriminierung , raum und geschlechterdifferenz , raum und medialität des spektakels , raumproduktion , rausch , rave culture , reader züri brännt , rechercheallgemein , rechtsextremismus , representation , repräsentation , repräsentation von arbeit im film , repräsentation von familie in ausstellungen , repräsentationskritik , repräsentationsmodell «ausstellung» , repräsentationspolitik , rezeptionszusammenhänge , rock , rohstoffnutzung , rollendeterminierung in Ökonomie/architektur/medien , rundfunktechnik
saskia sassen , schlaf , schlaflosigkeit , schwarzenegger, arnold, 1947- , schwarzkopf, h. norman, 1934-2012 , schwedisches kunstmagazin , schweizerisch-argentinische fluchtlinie , schweizerische beteiligung an der sklaverei im 18. und 19. jhd. , schönberg , sehnsucht nach idylle , selbstentwurf und geschlechterdifferenz , selbstermächtigungspotentiale , selbstorganisation , selbstorganisationskonzepte zwischen selbstermächtigung und neoliberaler selbstausbeutung , selbsttechnologien , selbstverständnis , sex , sexarbeit , sexismus , sexualität , sexualpädagogik , sexuelle politiken , slavery , solidarität , songtexte , sound schweiz , soundcultures , soundpolitik , sounds , soundtheory , soziale ausgrenzung , soziale intervention , soziale netze , sozialpolitik , soziologie , spektakelisierung des politischen , spex , spielplätze , sprachpolitik , stadt , stadt kassel , stadtentwicklung , stadtplanung , stadtraum , standortmarketing , stereotyp , strategien der langsamkeit , strategien des archivierens , strategien kritischer kunstpraktiken , strike , stromhandel , strukturen und rituale der gemeinschaftsbildung , städtebau , subjektivität , subkultur , suicide , surrealismus , systembau
techno , technoligiekritik , technologie , technologie- und Ökonomiekritik , technologiekritik , technologkritik , technoästhetik , teilhabe , teilzeitarbeit , textfragmente , the museum of modern art , tourismusindustrie und exotisierende mediale bildproduktion , tourismustheorie , traum , trikontinentale positionen
umfeld und technologien elektronischer musik , unabhängige videodistribution , unsichtbare netzwerke , untersuchung touristischer raum- und bildproduktionen , unthinking eurocentrism , urban control , urbane massenveranstaltungen , urbanismus , urbanismuskunstproduktion , urnbanismus , utopische idee
vampyrismen , vereinbarkeit individueller lebens- und gesellschaftsideale , vergangenheit , verhältnis von kolonialgeschichte und migrationspolitik , verhältnis von kunst , verhältnis von kunst und politik , verhältnis von ökonomischen und kulturellem wert , verknüpfung von tourismus- und migrationsprozessen , vermittlung , verortung , verschiebung kultureller kategorien , video und popmusik) , videoclip , vielstimmigkeit , vietnamkrieg , virtualisierung von grenzen , von der fiche bis zum joint. freie hand für interpol? , vorstellungen von «welt»
w.a.r. , wave , wechselseitige beziehungen zwischen europa und den kolonialisierten seit 1884 , weiblichkeit und metropole , weimar , weltatlanten , weltwirtschaftsordnung , widerstand , wir schlagen vor, dass ausschliesslich frauen die referate halten , wirtschaftspolitik , wohnungsbau , women only , women's interart center , workshop für kinder und jugendliche , wrap
youth
zeitgenössische audioarbeiten , zeitschrift , zensur , zensur als strategie der macht , zerstreuung , zwangsheirat , zwangsmassnahmen gegen asylbewerber_innen in deutschland und der schweiz
«festung europa» , «frauen für den frieden. ein lebensbericht» , «homosexuality» , «let's talk about sex»: sexualität , «massenkultureller krieg» , «move your ass and your mind will follow»: texte , «produkt-werden» , «wm kolloquium»
Ästhetik , Ästhetisierung des karnevalesken vs. karnevalisierung des Ästhetischen , Öffentliche meinung , Öffentlichwerden , Ökonomie , Ökonomiekritik , Ökonomien , Ökonomisierung des kulturellen vs.kulturalisierung des politischen , Überwachung , Überwachungsdispositive , öffentlicher raum